Beiträge von BJ323F

    Leider in der Suche nicht fündig geworden sonst würde ich ja nicht fragen! Und in wie fern lähmen?

    Och mann, auch das findest Du.


    Nur so viel:
    Du verlängerst die Gesamtübersetzung, dadurch ist das Auto objektiv und für die meisten auch subjektiv weniger spritz bis gelähmt.
    Du erhöhst das Massenträgheitsmoment des Gesamtrades durch den größeren und schweren Reifen deutlich, dadurch ist das Auto objektiv und für die meisten auch subjektiv weniger spritz bis gelähmt. Zudem belastet das trägere Rad die Bremse stärker.
    Auch die Radführung leidet durch das trägere Rad.

    Bei aller Liebe:
    Die Infos zur Passung findest Du über die Suche recht schnell.
    Ebenso, dass Du das Auto mit einem solch großen und schweren Auto lähmst.

    Zu 1: Meistern aus Werkstätten traue ich per se keinen mm weit. Ein schriftliche Aussage von Mazda wäre ansatzweise glaubhaft.
    Zu 2. "Werk" - die, die das Auto fertigen? Sie kennen die Applikation der Motorsteuerung nicht unbedingt. Definiere "Werk" in diesem Fall.
    Zu 3. Glaube ich gerne.
    Bei einem neuen BMW Diesel anno 2011 habe ich eine solche Drosselung gespürt. Zunächst waren die Endgeschwindigkeit und das Drehmoment begrenzt. Später nur noch das Drehmoment. Bei km 10 Tkm war es plötzlich ein anderer Motor. Hatte ich bei den drei folgenden BMW Dieseln nicht mehr.



    Mit dem G160 smooth anzufahren ist schwierig. Mit eingeschalteter Klimaanlage noch mehr. Gibt man zu wenig Kupplung gibts beim Zugeben einen starken Ruck, gibt man zu viel erwürgt man den Motor in oszillierender weise und bekommt ein Schaukeln vor und Rückwärts. Hat Jason Fenske (Engineering Explained) auch mal in einem seiner MX5 videos gesagt, da ist sehr viel Feingefühl mit Gas und Kupplung gefragt. Das ZMS schluckt viel davon wieder, weil es in beide Richtungen dämpfend wirken kann und damit bekommt man als Fahrer weniger mit. Nachteil: Schwerere rotierende Masse die Bescleinugt werden will.

    Ist mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht kann ich das einfach liebevoll mit unserem G160 "Rauhbein".

    @BJ323F Glaube das Wartungsintervall für das Differential hast du mal wieder mit dem NC verwechselt. 4 Jahre ist definitiv falsch. :)

    Stimmt. Lt. Handbuch muss es nur dann gewechselt werden, wenn das Auto samt Diff ins Wasser getaucht wird.


    Gerade beim Sperrdiff, welches über Reibbeläge arbeitet, halte ich dies jedoch für Quatsch.

    Druckpunkt/Dosierbarkeit


    Der Rest passt mir erstmal.

    Dann sind die Stahlflex-Leitungen sehr hilfreich. Ebenso neue Serienbeläge, falls die werksseitigen noch drauf sind (die Ersatzteile sind anders als die Serienausrüstung). Zudem verändert auch ein an Federn und Dämpfern steiferes Fahrwerk die genannten Eigenschaften.


    Die Bremsflüssigkeit bringt Dich nicht weiter, solange Du keine Trackdays unternimmst (und selbst dann nicht unbedingt), hier kannst Du bei einer normalen DOT4 bleiben.

    aber 30mm waren das sicherlich nicht gegenüber den Serienfedern, eher so um die 15-20mm.

    Weißt Du, ob die Fahrwerksbuchen im Rahmen des Umbaus vollzählig und vollständig entspannt wurden?