Hallo hat jemand eine Motorabdeckung über.
Nö, jedoch ein "?" für Dich.
Hallo hat jemand eine Motorabdeckung über.
Nö, jedoch ein "?" für Dich.
Ach ja 2.0 G160, muss die 1. Inspektion bei 9000km. Ja kein Bock auf Garantiediskussionen.
Der Händler möchte unbedingt 0W20 einfüllen. Halte davon nichts, bei reiner sportlicher Sommernutzung mit Saison 3/10
Dann das RSP. 5W-30, erfüllt ACEA A3, sehr guter Aufbau und belastungsfähig.
https://www.ravenol-shop.de/mo…0/ravenol-rsp-5w30-racing
Hm, RSP oder REP ?
Welches sollte ich wählen?
Welcher Motor?
Sollen Garantiebedingungen eingehalten werden?
So: Gerade bei der Inspektion gewesen. Kupplung wurde nicht nur entlüftet, es wurde das Hydrauliköl gewechselt. Und was soll ich sagen, das Getriebe schaltet butterweich....Mein FMH gab mir noch mit auf den Weg, dass ich mich melden soll, wenn das Problem wieder auftaucht, dann würde das Geberventil auf Garantie gewechselt. Bin zufrieden und gleichzeitig gespannt darauf, ob ich auf Dauer keine Probleme mehr habe
Demnach stimmt meine o.g. Theorie, zumindest in Deinem Fall!
Mit Hydrauliköl meinst Du die Bremsflüssigkeit, mit der auch die Kupplung betätigt wird, oder das Öl im Getriebe?
So, nachdem bei mir die Bridgstone Serienreifen nur ca. 3600 km gehalten hatten (Bremsplatten bzw. Schwein angeschlagen) brauche ich neue Sommerreifen. Schwanke momentan zwischen dem Bridgstone Turanza T 005 und Michelin Pilot Sport 4.
Ich fand den Werksreifen eigentlich ganz ok (kaum nässe gehabt) und tendiere daher und wegen der Testergebnisse eher zum T005. Es handelt sich um einen 2.0 184 PS mit den Billstein-Dämpfern.
Nimm bitte den PS4.
Der T005 ist eine reiner Eco-Reifen und gemäß kaum für flottes oder sich schön anfühlendes Fahren ausgelegt. Zitat aus dem Sommereifentest der aktuellen ams: "Weitgehend vertrauenerweckendes Nässeverhalten."
Mir ging es nur darum, "ob es geht" ohne was kaputt zu machen.
Dauernd angeschlossen geht bei mir nicht, da in der Tiefgarage kein Strom-Anschluss zur Verfügung steht.
Eine Frage ist aber noch unbeantwortet: Sven empfiehlt beim Laden die Einstellung "Normal". Also hat der MX-5 keine AGM-Batterie?? Mein MX-5 ist ein G184 Sports Line mit EZ 11/2019
Gruß
Egbert
Nein, keine AGM, sondern eine EFB, quasi eine Bleibatterie mit engerem Plattenabstand.
Also ich muss sagen das der Grenzbereich unheimlich transparent ist und sich auch wunderschön ankündigt. Kein Vergleich zu den Brückensteinen oder Hankooks....
Dahingehend bin ich bei Dir. Der ausgelaufene Toyo R1R und die Yokohama AD08R nun der AD08RS sind traumhaft fahrbar.
Bin jetzt seid 3 Wochen mit meinen neuen Toyo Proxes R1R in 205/50 R16 unterwegs und muss sagen das der Reifen schon ein krasser Unterschied zum Hankook ventus ist. Bis jetzt klebt das Zeug egal ob bei kalt-Nasser Fahrbahn oder auch Schneematsch besser am Belag als meine Winterpellen vorher geschweige denn die Sommer Hankooks.
Nur ein lieber Hinweis:
Auch bei solchen Reifen, die ich ja selbst mit großer Vorliebe auf beiden Spaßautos fahre, kommt nach Grip halt Rutsch, nur bei höherer Geschwindigkeit.. ![]()
Warum, frage ich mich, besohlt Mazda schon seit 5 Jahren den Miata mit einem Reifen, der - nach der von Dir aufgerufenen Mehrheitsmeinung - bei Nässe derart Scheiße ist?
Demnach die These, dass alles ab Werk gut sein müsste?
- So wie zahlreiche Verdecke?
- Wie traditionell auf Kalifornien ausgelegte Werksreifen wie der Michelin Preceda auf den NCs vor Facelift, der Bridgestone ER30 und ER300 auf den NBs, die sich alle wie des NDs S001 benahmen?
- Wie die unsauber eingestellten Geometrien?
Gute Fahrt mit dem S001, möge er Dich nie überraschen, wie schon so viele zuvor. Das meine ich ganz konstruktiv.
Das mit dem Track würde ich gar nicht so pauschal sehen. Auf der einen Seite gibt es da Ausnahmen mit eher unebenen Tracks (Nordschleife), die mit weichen Setups sogar besser funktionieren und auf der anderen Seite spielen auch die vorhandenen Vorlieben und was man erreichen will eine große Rolle.Ich bin ja selber viel mit normalen Serienfahrwerken auf Rennstrecken unterwegs und das macht mir einen Riesenspass. Man verliert sicher die eine oder andere Sekunde, aber man lernt sehr viel über Fahrtechnik und kann das auch gut mit in den Alltag nehmen, weil es eben dasselbe Setup ist, dass man im Alltag fährt und das auch auf der Landstraße super funktioniert.
Häufig läuft das auf die Frage hinaus, ob ich einfach nur kompromisslos schnell sein will, oder ob die Rundenzeit nicht Prio. 1 hat und dafür Fahrtechnik und Fahrspass im Fokus stehen. Für letzteres würde ich immer ein etwas weicheres, vielleicht verzeihenderes Setup empfehlen. Mit dem kann man mit dem Auto spielen und sehr viele Dinge ausprobieren und lernen, die mit dem steifen Setup mit UHPs nicht mehr funktionieren
....daher mein "eigentlich".
Zudem zähle ich die NOS nicht zu den klassischen ebenen Tracks, welche ja oben auch ausschließlich genannt wurden.