Mein Favorit für diesen Sommer ist der Toyo R1R in 205/50r16. Mit dem habe ich auf meinen NAs bisher echt gute Erfahrungen gemacht.
Der R1R war absolut Spitze.
War, es gibt ihn nicht mehr neu.
Mein Favorit für diesen Sommer ist der Toyo R1R in 205/50r16. Mit dem habe ich auf meinen NAs bisher echt gute Erfahrungen gemacht.
Der R1R war absolut Spitze.
War, es gibt ihn nicht mehr neu.
Nachdem man hier ja überwiegend nur von Reifen in 17 Zoll liest und es den MSP4 nicht in 16 Zoll gibt.. Was wäre denn eine vergleichbare Variante zum MSP4 für die 16 Zoll Serienfelgen?
in 195/50R16:
Da gibt es nichts vergleichbares. Der originale Yokohama V105 ist jedoch recht gut.
In 205/50R16:
Als sportlicher Straßenreifen sehe ich nur den Dunlop Sport Maxx RT, der nicht den Entwicklungsstand des MPS4 hat, dennoch sehr gut ist.
Als UHP (nicht Semi) gibt es den sehr guten Yokohama AD08RS.
"sehr lose", "nicht ausbalanciert" und "sehr spezielle Federbalance" treffen auf eine nicht eingestellte Serie zu, hat aber mit einem gut eingestellten STX nix zu tun. Schon mal gefahren?
Benutze bitte die Suchfunktion. Du wirst gute Abhandlungen darüber finden, dass die Grundbalance eines Fahrwerks auf seinen Federraten basiert. Auf den sich aus Ihnen ergebenden Eigenfrequenzen der Achsen sowie der Balance v<>h ergibt sich die Grundbalance des Fahrwerks. Diese lässt sich per Geometrieeinstellung nicht ungeschehen machen, nur betonen oder kaschieren. Soll heißen: eine ungünstige Balance, mit spitzem Heck und wenig Traktionserhalt wie sie beim ST-X und dem KW V3 vorliegt, lässt sich leider nicht wegdiskutieren. Mit viel Sturzdifferenz v<>h und passenden Spurwerten kann man die spitze HA diese Fahrwerke ein wenig festigen, aber auf schlechten Straßen wie auch beim schnellen, harten Ausweichen oder bei bewusstem Einsatz des Sperrdiffs oder auf geringgrippigem Untergrund tritt die ungünstige Balance immer wieder zu Tage.
@Svanniversary, damals mit KW V3, und ich mit dem ersten SPS-FW haben uns seinerzeit in der Eifel getroffen und haben beide Fahrzeuge auf gleicher Strecke beigefahren und gefahren. Bei Svens Auto war über Geometrie alles kompensierend mögliche herausgeholt, mein SPS war auf neutrale Performance eingestellt. Heute favorisieren wir zwar beide höhere Spurwerte (je +12' statt 10'), dennoch traten die Balanceunterschiede beider Fahrwerke beeindruckend hervor. Die Traktionsschwäche der KW/ST-X-Balance und die Spitzheit der HA empfand ich als echt unangenehm und schlichtweg unrichtig. Das SPS möchte zwar sauber am Gas gefahren werden, um den Wagen stets sauber zu stellen, aber genau das ist ja, wie das Fahren eines agilen sportlichen Fahrzeuges funktioniert. Beim SPS konnte man konstruktiv mit dem Auto arbeiten, beim KW/ST-X musste man es eher im Zaum halten, was ich für sehr anstrengend und nicht zielführend halte - je nach Fahrerkompetenz ist diese Auslegung sogar gefährlich.
Nein, sehr schlecht nicht, aber auch nicht nach dem Motto "weltbestes zu schaltendes Getriebe". Gab immer das eine oder andere Problem.
Dann habe ich mal gewechselt auf GL4 75W-90 eines renomierten Ölherstellers. Was soll ich sagen, Katastrophe. Um die jetzige Jahreszeit, die nicht mal richtig kalt ist, gehen im kalten Getriebezustand die unteren Gänge nur mit viel Zuspruch, Zwischengas etc. rein.
Sofort wieder rausgeschmissen, vorher viel recherchiert, und auf eine gewisse Ölsorte gestoßen. Sozusagen ATF als MTF.
Und jetzt kann ich, spreche nur für mich, sagen, ich habe ein "weltbestes zu schaltendes Getriebe".
Welches Öl ist jetzt drin?
Hier mal 3 Getriebeöle (nicht Hinterachse), die das Getriebe wie Butter schalten lassen.
Eines dieser 3 habe ich drin, will aber keine Werbung machen, sondern nur auf eine Getriebeölsorte aufmerksam machen, welches auf das hakelige, besonders bei Kälte, MX5-Getriebe sehr, sehr lindernd wirkt.
Castrol FE 75W
Kroon 1031
Ravenol STF
War die Schaltbarkeit mit dem Mazda-IS-Öl bei Deinem ND so schlecht?
Alles anzeigenEinige von euch sind ja Profis... Ich bin inzwischen voll raus und bräuchte mal nen Crashkurs. Allerdings nicht für meinen MX5, sondern für den Volvo.
Der hat roten Uni-Lack und der ist schon ziemlich mitgenommen. Fotos hab ich gerade nicht zur Hand, aber stellt euch 15 Jahre alten Lack vor, der vermutlich nie gepflegt wurde. Das würde ich gerne ändern.
Ich habe eine Exzenter-Poliermaschine zuhause und bräuchte jetzt:
- Neue Schwämme
- Neue Politur
- Neue Versiegelung
Die Versiegelung muss nichts dolles sein, das ist nen Laternenfahrzeug und braucht nicht so viel Liebe wie der MX5, der soll einfahc nur mal wieder schick aussehen.
Für Innen jauche ich das Ding vermutlich einfahc mit APC von KochChemie ein und hole das mitm Polstersauger wieder raus, die Geräte kann man sich kostenlos* bei Rossman und DM leihen. *Man muss das Reinigungsmittel kaufen
Also habt ihr Erfahrungen was für Polierschwämme und welche Politur(en) man da guten Gewissens nehmen kann?
Ich würde da zunächst mit Lackreiniger herangehen.
Alles anzeigenMein MX-5 ist jetzt 4 1/2 Jahre alt und hat 30.000 km auf dem Tacho. Entsprechend alt ist die Batterie.
Nach unserem Umzug fahre ich ihn sehr viel seltener, sozusagen nicht mehr im Alltag, nur zum Vergnügen
Deshalb habe ich mir nicht viel Gedanken gemacht, als iStop in den letzten Wochen nie bereit war. Ein Aufladen der Batterie mit Ladegerät brachte aber auch keine Änderung.
Jetzt bin ich übers Wochenende in der alten Heimat gewesen und bin 1.000 km Autobahn gefahren. Auch danach war die Batterie anscheinend nicht genügend aufgeladen, um iStop zu aktivieren.
Ich nehme an, damit muss ich mich abfinden, es sei denn, ich kaufe eine neue Batterie. Die hat einfach nicht mehr genug Kapazität für iStop. Für den normalen Gebrauch reicht sie jedoch noch lange aus.
Oder was meint ihr?
Meine Gedanken und Fakten hierzu:
- Unser ND, gebaut Juli 2015, übernommen im Okt 2015, 30 Tkm gelaufen, im Winter mal 4 Wochen nicht gefahren bei schlechtem Wetter, nach 2-3 Wochen mal ans Ladegerät gehangen, iStoppt wie zu Beginn.
- Nach dem SW-Update bzgl. iELOOP musste das System neu angelernt werden, so wie von zwei Usern bereits beschrieben (ob das jeweils die korrekte Sequenz ist, weiß ich nicht).
- Diese Sequenz wäre auch min erster Schritt in Deinem Fall.
, weil ich hinten nur noch 1 mm Profil drauf habe
![]()
Vielleicht mal v<>h tauschen? Oder ist v auch heldenhaft (Annahme des Selbstbilds aufgrund des Simleys) auch nix mehr drauf?
Es ist ja sogar verboten abnehmbare Anhängerkupplungen bei Nichtgebrauch dran zu lassen.
Dachte ich auch mal, ist jedoch mittlerweile nicht mehr verboten.
Macht doch stets Freude, Stück für Stück ErFahrung aufzubauen, oder?