Beiträge von BJ323F


    Am Ende benötigt man viel Geld und gute Partner. Wenn Sony das Auto mit Magna, Bosch, ZF und Continental gemeinsam entwickelt, ist genügend Know-How vorhanden. Über 80% der Autoteile kommen doch heute gar nicht mehr von den Autoherstellern sondern allein von Zulieferern.


    Die Kunst liegt auch dann in der Definition und der Integration des Gesamtfahrzeuges. Selbst wenn ich baukastenartig alle Einzelsysteme einkaufen und große Teile der Integration und Applikation herausgebe, so brauche ich die Skille, um EIN Auto entstehen zulassen. Solange ich ein einfaches Fahrzeug ohne große Ansprüche anpeile, so kann man es mit Geld und externen Partnern lösen. Siehe Streetscooter, e.Go und Sono Motors - und auch diese haben zahlreiche Probleme (Darf ich das auf diesem Detailgrad posten? Ja, findet man überall im Netz.)
    Ein Fahrzeug von durchgängiger Qualität, auch in der Integration, entsteht so nicht.

    Doch. Und wenn Du bei mir noch mal nachliest. Es ist nicht von "mal eben" die Rede und auch nicht "von jeder Entwicklungsabteilung".Sven hat schon angedeutet wie das geht.

    Wie so etwas gehen kann, weiß ich aufgrund meiner beruflichen Praxis sehr gut.


    Ok, Du schriebst, dass es jede Entwicklungsabteilung eines Unternehmens, welche normalerweise andere technische komplexe Produkte entwickelt, ein E-Auto entwickeln kann.
    Dies sehe ich nicht so, selbst wenn man nur als High-Level-Systemdefinierer und -integrator auftritt. Von dieser Sorte kenne ich mehere direkt und weiß, was ich von ihnen halten darf.
    Ich störe mich an der pauschalen Aussage.

    Bin mir eh ziemlich sicher, das demnächst immer mehr E-Auto Hersteller auftauchen werden, einfach weil es recht einfach ist eins zu entwickeln.
    Mit recht einfach meine ich, das jede Entwicklungsabteilung einer Firma, die normalerweise andere komplexe technische Produkte entwickelt, auch E-Autos entwickeln kann.
    Mit der Beschaffung und Produktion sieht das anders auch – das musste auch Tesla erst lernen bzw lernt sicher immer noch, aber wie man sieht, auch das bekommt man in den Griff, wenn genug Geld und Durchhaltewillen da ist.

    Falls Du mit "E-Auto"-Entwicklung die Entwicklung des Gesamtfahrzeuges meinst - nein, dass kann nicht mal eben jede Entwicklungsabteilung. Zumindest nicht dann, wenn ein Stand-der-Technik-Fahrzeug herauskommen soll.

    @Svanniversary was machen dann diejenigen, die ein kleines, sparsames Auto zum pendeln suchen, oder junge Menschen ohne Kinder? Die würden gerne 20 Riesen zahlen für ein praktisches Auto das ihren Bedürfnissen entspricht, stattdessen muß es, um bei Beispielen aus dem Konzern zu bleiben, mindestens ein Polo oder Golf, oder am Ende ein auf diesen Plattformen basierendes SUV sein. Den gibt‘s dann nicht für 20 Riesen, sondern für 25. Mindestens. Süßer die Kassen nie klingeln!

    Dacia.

    wenn ich im physikunterricht richtig aufgepaßt habe,dreht sich ein größerers rad bei gleicher geschwindigkeit langsamerzudem fahre zumindest ich mit dem suv langsamer als vorher mit dem a6 2.5 tdi quattro
    sollte m.e. der reifenabrieb zumindest nicht größer sein
    oder hab ich da irgendwo einen denkfehler?


    gruß helmut

    Abrieb entsteht bei der Kraftübertragung des Reifens durch Schlupf, also nahezu permanent. Bedingt durch das höhere Gewicht des Autos entsteht mehr Abrieb, es sei denn, man beschleunigt im Verhältnis zarter, fährt langsamer durch die Kurve, verzögert geringer und fährt passend geringere Reisegeschwindigkeiten.

    Da bin ich ganz bei Dir ;) Meiner Meinung nach hat dieses unnütze Display in einen Puristischen Auto nichts verloren. Aber leider ist das jetzt modern und es wird in jedes Auto geklatscht. Zur Preispolitik von Mazda beim MX 5 :huh: Ist schon heftig wie hoch die Preissteigerung ausgefallen ist. Ob sie so auch zum Endkunden weitergegeben wird ?

    Der MX war nie und wollte nie wirklich "puristisch" (ok, aus Sicht eines 8er Cabrio schon) sein - sonst hätte er sich nie in betriebswirtschaftlich leidlich akzeptablen Stückzahlen verkauft. Und selbst mit Display usw. geht er dennoch am breiten Interesse dieser Zeit vorbei. Der ND funktioniert an Markt nur deshalb, weil er eben ein modernes Auto ist.


    "Puristisch" ist natürlich Definitionssache aus Sicht eines jeden Einzelnen. Leider werden wirklich puristische Autos nicht in ausreichende Stückzahlen nachgefragt und abgenommen.


    Da sind wir aber bei dem Thema, dass es da dann auch schon alternative Angebote gibt.Der MX-5 ist derzeit für viele Leute ein interessanter Kompromiss. Er taugt als täglicher Begleiter, da noch genug Komfort und er ist als Spaßmaschine möglich, da nicht zu weichgespült.
    Dabei bewegt er sich bisher in einer Preisklasse, wo ich derezeit keine Mitstreiter sehe. Aber bei dem Drehen an der Preisschraube verlassen sie eine Lücke und begeben sich auf Gebiete die besetzt sind.

    Genauso.

    Gekleckert wird hier im Forum schon lange nicht mehr, sondern nur noch geklotzt. Warum denkt niemand über einen Boxermotor nach, der sich relativ gut hinter der VA verstauen ließe (Toyota GT86/ Subaru BRZ)? Dem Boxer sagt man eine gute Laufkultur nach. Die müsste doch selbst bei 600ccm-Töpfen noch gegeben sein? Die 2 Zylinderbänke müsste man dann halt bezahlen.


    An die Fachleute: Würde ein Boxer noch eine Doppel-Dreieckslenker-Aufhängung an der VA erlauben?

    Unwahrscheinlich.
    GT86 - Zwischen Motor und McPherson-federbein ist bereits sehr wenig Platz.
    Doppeldreiecksquerlenker und Boxen passen im schmalen MX vermutlich nur, wenn der Motor etwas zu hoch und der obere QL sehr weit oben am Chassis montiert würde.