Beiträge von BJ323F

    Das SPS GFW ist bestimmt gut und die Jungs dort verstehen bestimmt was vom Handwerk. Allerdings hatte ich vor Monaten dort schon mal angefragt und ein Angebot erbeten. Damals hatten die das ND FW für 999 € im Shop zzgl. Einbau, Vermessen und Tüffen nochmel 800. Das war es mir nicht wert.


    Jetzt habe ich ein Angebot vom örtlichen Tuner für Eibach Pro Kit für 700 € bzw. mit ST-X 1300 € für Teile, Einbau, Vermessen und Tüv. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die Werkstatt was taugt.

    Option zwei wäre mit zu teuer: Preis/Leistung=1300/Unbekannt(also Null)=Unendlich teuer.
    Option eins hingegen mit 1800/verlässlich gute Leistung=attraktiv.


    Einbau in einen MX, alle Buchsen auf finaler Fahrwerkshöhe entspannen, gewünschte Geometrie korrekt einstellen, das ist gar nicht ohne.

    Was nutzen denn hier die Damen und Herren als Batterie-Ladegerät? Ich würde mich über den ein oder anderen Link freuen, danke.


    Ich habe das Auto zwar Vollzeit angemeldet aber das Wetter muss halt passen... ;)

    Früher "CTEK MXS5" mit sehr guten Erfahrungen.


    Inzwischen das "Fritec Vario 2.0", da es für Bleiakkus wie auch für LiFePo-Akkus geeignet ist (so einen Akkutyp habe ich in der Elli).

    Servus zusammen,


    habe jetzt nicht alle Beitrage durch gelesen, daher sorry falls das schon genannt wurde:
    Das ST XTA Gewindefahrwerk hat laut der Info die ich bekam Federraten von 4kg vorne und hinten. Die Federn sind linear.


    Falls das auf der Startseite mit aufgenommen werden soll :)

    Vorn 40 N/mm linear
    Hinten 37-40 N/mm progressiv

    Genau daran dachte ich auch. Gerade beim Rückwärtsfahren fallen sehr sportliche Setups an z.B. Porsche und Lotus auf, weil der Ackermann bei recht lastloser Rückwärtsfahrt nicht mehr passt und die Reifen der VA zum Knarren oder Springen neigen.


    Beim ND habe ich davon nicht gehört, möglicherweise wurden am Auto von @Joshude die norwendigen Bedingungen durch die Kollision oder Verschleiß erfüllt.

    @BJ323F Den hatte ich auch schon gefunden, schrieb ich ja bereits, dass ich den klappernden Bremsbelag eher ausschließe, die sprechen ja auch eher von einem dauerhaften Rasseln, bei mir scheppert es richtig, kann mir irgendwie nicht vorstellen dass der kleine Bremsbelag sowas auslösen kann. Aber kann ich das irgendwie kontrollieren?


    @Highfidele hmm könnte sein. Einfach nen Stück in Richtung Innenraum, bzw nach oben, bzw vom Bremssatzel weg drücken?

    Leider kenne ich das in der TI beschriebene Geräusch. Es ist kein dauerhaftes Rasseln sondern ein lautes, massives, metallisches "Klack-Klack", welches an kantenartigen Versätzen in der Straße auftritt, z. B. Stufen an Gullys, nicht weich auslaufenden Asphaltflicken usw.
    Wie in der TI geschrieben kann man die Ursache durch gefühlvolles Ziehen der Handbremse (bitte mit gedrücktgehaltennem Knopf) verifizieren - klappert es dann nicht mehr aufgrund der durch das Ziehen angelegten Bremsbeläge, so liegt dir Ursache hier. Ändert sich nichts - so liegt die Ursache anderswo. Schnell geprüft.

    Könnte es diese Ursache sein:
    Rasseln der Hinterrad-Bremse (neue Service Bulletin)

    Tja, ich werde mal die Batterie drinlassen und alle 2 Wochen den Jogger über Nacht (> 12 h) dranhängen.


    Im Frühjahr können wir ja mal berichten, wie es mit welcher Überwinterungsmethode geklappt hat. Bin gespannt.

    So machen wir es seit vier Jahren. Unser ND ist ganzjährig angemeldet, wir fahren ihn jedoch nicht bei Salz und Schnee. Sobald das auto mehr als drei Wochen steht, schließen wir ein hochwertiges Ladegerät an.

    Muss/Sollte nach dem Einbau der vorderen Domstrebe die Spur neu vermessen und ggfs. eingestellt werden?

    Dafür sehe ich keine Notwendigkeit, sofern das Auto bei der Montage der Domstrebe auf ebenem Grund steht.

    Ersetzee die destruktiv wirkenden dicken Stabis durch die serienmäßigen und Du wirst ein fein anspechendes und sprechendes Auto haben. Sein Feedback über Räder und Reifen wird plötzlich hörbar.