Danke, aber leider funzt der link nicht bei mir (FF).
Hier auch grad nicht, warum auch immer.
Danke, aber leider funzt der link nicht bei mir (FF).
Hier auch grad nicht, warum auch immer.
Ich benutze seit knapp zehn Jahren das Modell von http://www.werkzeugbude24.de. Kompakt, leicht und sehr funktional. Kann ich sehr empfehlen.
Alles anzeigenHallo Experten,
mein MX-5 hat eine H&R Tieferlegung von ca.35mm und Spurplatten 40/50 mm (v/h)
Die derzeitige Fahrwerkseinstellung sieht so aus:
Jetzt nach ca. 7.000km bemerke ich ein Übersteuern, was ich anfangs nicht wahrgenommen habe.
Welche Empfehlung könnt ihr mir für eine Neueinstellung geben ?
Danke und Gruß, Reinhold
- Stammt das Protokoll von vor 7 Tkm oder ist es aktuell?
- An der HA empfinde ich die Spur als unsymmetrisch eingestellt und auch als zu gering. 10 Minuten Vorspur je Seite sollten es sein, der ND kann das für ein definiertes Heck gut gebrauchen.
- Davon ab ist das Setup an sich und kein übersteuerndes.
- Dass die mächtigen Spurplatten den Fahreindruck verwaschen und nicht gerade verbessern, sollte hier erwähnt sein.
Feines Auto! Der Name ist bei den Franzosen fast so problematisch wie Pajero bei den Spaniern.
Drum heißt er in F ja "MR Spyder".
Alles anzeigenIch hoffe, ich bin mit meinem Problem hier richtig:
Ich fahre jetzt schon den zweiten Satz Toyo R1R in 205/45 16 (Semi Slick).
Mit dem ersten Satz hab ich 25000 geschafft. Der zweite hat jetzt gut 17500 gelaufen. Einer der hinteren Reifen verlor immer wieder Luft, und ich hab das beim Reifenhändler prüfen lassen - Nagel drin. Dabei wurde festgestellt, dass beide hinteren Reifen in der Mitte nur noch 1,65 mm Restprofil hatten, die Kanten waren nahezu unberührt. Kommentar des Fachmanns: da haben Sie wohl zuviel Luft gefahren. Das hat mich ziemlich geschockt, weil ich nie mehr als 1,9 - 2,0 eingestellt hatte, wie auch schon beim ersten Satz.
Mir wurde ein Druck von 1,5 empfohlen (bei Formel 1 Rennen fahren sie auch nur 1,3 - 1,4). Ergänzen muss ich noch, dass ich hinten einen Sturz von -2:30 habe, da hätte ich erwartet, dass die Innenkanten mehr Verschleiß zeigen als die mittlere Lauffläche. Beim ersten Satz waren bei allen vier Rädern die Innenkanten gleichmäßig abgefahren.
Notgedrungen musste ich dann 2 neue kaufen, die fahre ich jetzt testweise mit 1,6.
Ist das wohl so ok? Möchte die neuen Reifen nicht wieder vorzeitig in der Mitte verschleißen.
Bin gespannt auf Erleuchtungen, weil mich der Reifenmann doch etwas verunsichert hat.
Guido
Hallo Guido,
ich fahre R1R bzw. jetzt AD08R seit Herbst 2015 in 205/50R16 auf dem ND auf der 6,5x16-Felge, zudem R1R seit 2012 auf MXen und Elise. Insofern kann ich ein paar Erfahrungen teilen.
Auf der 7,5er Felge sitzt der Reifem sicherlich gut bis ok, hier sehe ich kein Problem. Den Druck von 1,9 bar (fahre ich auch auf dem MX) bis 2,0 bar sehe ich als sehr passend an für die Landstraße. Zwei Sätze R1R und der jetzige AD08R auf dem ND liefen und laufen gleichmäßig ab. Eingestellt und geprüft wurde der Druck von Dir regelmäßig kalt mit einem vertrauenswürdigen Prüfer und nicht an der Tankstelle?
Die Empfehlung, 1,5 bar zu fahren, ist gefährlicher Quatsch, dafür ist der MX viel zu schwer. Mit 1,5 bar kalt am Morgen, gemessen mit einem Prüfer von Flaig, bin ich am Wochenende in den Alpen losgefahren in Erwartung warmer Sommertage - und auf der Vorderachse der Elise. Ein MX braucht viel mehr Druck.
Zur Geometrie: 2,5 Grad Sturz hinten ist schon ne Menge für ein Landstraßenauto. Welchen Grund gibt es für die Einstellung und wieviel Spur fährst Du dazu? Dass die Kanten, vor allem die Innenkante unberührt sein soll, würde zu den Angaben nicht passen. Gerade wenn Du Laufleistungen von 25Tkm und 17,5Tkm erreichst, kann der weiche R1R mit <7mm Neuprofil nur geschont worden sein, dann müsste bei so viel Sturz die Innenseite stärker verschleißen als die Mitte und die Außenseite.
Ehrlich gesagt ist der R1R o.ä. bei dieser Nutzung der falsche Reifen. Mit anderen Pneus würdest Du günstiger und mit weniger Nachteilen unterwegs sein. Ich tausche die Bereifung von MX und Elli alle 5-7 T km, weil sie dann abgefahren sind. Dann lohnt sich ein solcher Reifen.
Grüße, Björn
wo hab ich das denn geschrieben?
Es quoll irgendwie zwischen den Zeilen hervor.
Wenn dem nicht so sein sollte - umso besser.
Fahrweise würde ich als sportlich bezeichnen, gerade in Südtyrol in Kurven und Kehren wo möglich bis zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit bzw. an der Grenze zum Drift,in einsehbaren, freien Kehren.
Hat jedenfalls gereicht, mir Gruppen SupersportKRADler über längere Strecken (bis zum Fotostop auf der Passhöhe) auf Distanz zu halten
![]()
Wobei ich sie schon vorbei gelassen hätte, wenn sie ran gekommen wären![]()
Tolles Mindset.
Fahre auch gerne flott (gerade erst drei Tage in Tirol und Südtirol) aber auf "wer ist schneller" und Selbstbrüstungen mit Heldentaten bin ich nicht aus.
2,5 bar würde ich nicht einmal warm fahren. Aber ich habe davon ja auch weder Ahnung, noch Erfahrungswerte.
"Kein Standplatten nach drei Wochen" ist kein Wunder bei dem Druck.
Alles anzeigenOT:
Die Bremsen bzw. das Pedalgefühl war beim NC schon um einiges bissiger/besser als beim ND.
Beim Wechsel von NC auf ND, hatte ich mich bei den ersten Bremsversuchen auch mächtig erschrocken, dass das Pedal nun so weit rein getreten werden musste.
Hatte ich bei der ersten Inspektion auch bemängelt gehabt aber man gewöhnt sich an alles und der Bremsweg ist dadurch mit Sicherheit nicht schlechter als beim NC
Topic:
Drücke @Chipmonk77 weiterhin beide Daumen auf eine gute Reparatur und baldige komplette Fertigstellung, damit Du die Saison noch in vollen Zügen genießen kannst
Gleiche Beobachtung, ich schiebe dies auf die werkseitig eingesetzten Beläge. Jene, die in D als Original-Ersatzteil verkauft werden, haben andere Eigenschaften und "beißen" beherzter zu.
Moin BJ323F,
in welchem Handbuch (Traumbuch?) haste gelesen, dass das Diff-Öl alle 5 Jahre / 80.000 km gewechselt werden muss/soll???
Laut meinem sfMH: weder in der Betriebsanleitung, noch im Werkstatthandbuch ist ein Wechsel vorgegeben (Ausnahme, nach einer Wasserdurchfahrt mit entsprechend hoher Wassertiefe).
Befüllt sind die Differenziale des MX-5 (ND) mit einem sog.
Mazda Long Life DIFFERENTIALÖL GL5
Mein Fehler, das Intervall hatte ich noch vom NC im Kopf.
Beim ND gibt es tatsächlich kein vorgegebenes Intervall lt. Handbuch, welches Du offensiv als Traumbuch bezeichnet hast.
In selbigem steht übrigens auch die korrekte Sorte für die Diffs:
Mazda Long Life Hypoid-Getriebeöl SG1.
@Watashi wa Sven desu
Da brauch ich kein Google. Und 2Tage rostfrei würden mir reichen- 8std. Nicht.
Meine bisherigen Autos (10st.) Hatten dies Problem nicht und auch das Quietschen wird kein Standart bei mir werden (auch wenn das Aspest fehlt). Ich lasse Euch Eure Google erfahrung und Berufswissen- bei den 200Fahrzeugen auf unserem Firmen Parkplatz rostet bei nur einem die die Scheibe (Flugrost) und das Bremsenquietschen höre ich offen durch Stuttgart auch nur bei meinem und Ausländischen Transportern.
Und Tschüss
Hm... Quietscht Deine Bremse ggf. mehr als normal, weil die Gleitmechanik nicht frei läuft? Infolgedessen wären die Scheiben permanent leicht angewärmt, was sie wiederum anfälliger für Flugrost macht....?