kurviger gibt es aber nicht für ios?kann ich jedenfalls nicht finden
Korrekt.
Für iOS wird Scenic angeboten.
kurviger gibt es aber nicht für ios?kann ich jedenfalls nicht finden
Korrekt.
Für iOS wird Scenic angeboten.
Alles anzeigenso, nach der doch sehr sportlichen Alpentour war heute TÜV fällig (3J, bei 74.000).
Leider nicht drüber gekommen
:
Beläge vorne innen runter (Laufleistung 20k nach dem letzten Wechsel der Beläge vorne zusammen mit den Scheiben)
Scheiben hinten runter (Beläge müssen mitgewechselt werden. Die sind nun 18k runter, die Scheiben 74k).
Ich lasse mir aus Neugier mal die Scheiben und Beläge wieder zeigen um ein paar Bilder zu machen.
Bin irgendwie kein Fan der Mazda Bremse.....oder zu blöd zum Bremsen
![]()
Wenn es bei dem MX bleibt, dann kommt zumindest vorne eine andere Bremse rein. Wenn das wieder so einseitig abgefahren ist, dann stimmt dort irgendwas nicht, denn das kann ich ja wohl kaum durch individuelles Bremsen erreichen. Falls doch, melde ich mich bei Wetten dass? (ich weiß, is vorbei)
Wieviel Unterschied in der Belagstärkw außen zu innen?
Gleiten die Sättel wirklich butterweich?
Hat jemand eigentlich mal zur Auslieferung sein Messgerät mitgenommen, so zwischendrin ausgepackt, 3,2 festgestellt und sich direkt beschwert?
![]()
Ja, wir. Zu Recht. Nicht nur beim ND.
Ja, absolut. Aber es macht doch so viel Spaß, mal etwas von der guten Fahrschule abzuweichen
Hm.... Bin da spießig und liebe den sauberen, effizienten und schnellen Strich.
Apropos:
Grüße aus den Pyrenäen!
Euch ist schon klar, dass die Belastung des Reifens, das Quietschens ist hier nur ein Indiz, sehr stark vom Feingefühl des Volantbedieners abhängt?
(Ja, auch von der Streckenbeschaffenheit, den Temperaturen und auch von der FW-Geometrie.)
TA = Traffic Announcement.
Das Radio schaltet bei Verkehrsnachrichten eben auf Radiobetrieb und/oder erhöht die Lautstärke.
Ist also für die Fahrzeuginsassen zum Hören bestimmt.
TMC = Traffic Message Channel.
Im UKW-Radiosignal werden vom Navi decodierbare Stauinfos übertragen.
Ist also zur Verarbeitung vom Navi bestimmt, dazu listet das Navi alle Meldungen für den Benutzer auf.
Das eine ist nicht das andere!
Alles anzeigenIn welcher Hinsicht unzureichend?
Der Reifen erfüllt die ETRTO, NHTSA/FMVSS, ECE R30 und alle anderen Gesetze und geltenden Normen, er ist gemäß UTQG in seinen Eigenschaften nach Norm geprüft. Damit ist er als zulässig und betriebssicher gekennzeichnet.
Alles andere ist optional. Einige Hersteller haben einen hohen Anspruch an den Reifen und testen sehr ausgiebig, einige machen ein paar Standardtests, andere machen wenig bis gar nichts und verwenden Reifen von der Stange. Auch wenn man sich das als Verbraucher anders wünscht, all das ist zulässig.
Und jetzt kann man sich natürlich getrost ärgern, dass der Bridgestone ein paar Schwächen hat, aber das ist nichts im Vergleich zum Aftermarket. Da hat niemand den Reifen für unser Auto getestet und es liegt alleine am Hersteller, was er wie mit welchem Fahrzeug prüft, oder nicht prüft und welches Qualitätsniveau er anstrebt.
Bei den sogenannten Premium-Marken steckt da hoher Aufwand dahinter und man kann sich in der Regel darauf verlassen, keine komplette Gurke zu bekommen. Bei den Zweit- und Drittmarken und einigen importierten Fabrikaten können dafür aber auch Totalausfälle dabei sein.
Das Reifengeschäft ist ein "schwarzes" wie man in der Branche so schön sagt.
Du weißt doch, wie es ist. Unzählige Normen und Zertifizierungen eines Produkts sind wenig wert, wenn das Resultat trotz ihrer Erfüllung wenig taugt. Ich als Nutzer fahre mit dem Produkt, nicht mit seinen Testreports.
Wohl nicht in ausreichendem Maße. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mir kurz die Off-topic-Bemerkung erlauben, dass der zu meinem Unmut und zu Unrecht verschiedene Toyo Proxes R1R auch bei einstelligen Temperaturen und Nässe immer noch besser war, als jeder Winterreifen, den ich bisher hatte.
Dieser Reifen war viel praxistauglicher, als man es sich vorstellen kann, wenn man nur die Einstufung als EHP-Reifen kennt....
Glücklicherweise kann dies auch Yokohamas AD08R. Dessen Nachfolger AD08RS muss dies noch beweisen.
Kenne ich üblicherweise tatsächlich nicht. Bei uns passiert das automatisch, weil wir viel in Norddeutschland erproben in Ehra und im Contidrom. Im Frühjahr oder Herbst hat man da automatisch auch mal niedrige Temperaturen.Aber je nach Prüfgelände und Testschema kann ich mir schon vorstellen, dass das nicht explizit getestet wurde.
Richtige Kaltlanderprobung macht man definitiv nur für Winter- und Ganzjahresreifen.
...inhaltlich verständlich. Es wäre ein unzureichender Test für einen Reifen, der in EU und USA als Aftermarket- und OE-Reifen in den Verkehr gebracht wird.