Beiträge von BJ323F

    Selbtverständlich gibts den, Sogar 2 davon. Nicht im klassischen Sinne in Form eines veränderbaren Widerstands dafür als Hall-Sensor. Beide Signale laufen zur Redundanz gegeneinander. Der Messwert sind nur die Spannungen in einen Prozentwert ungewandelt. Jede Potispannung müsste einzeln abgerufen werden können.

    Man sehe mir nach, dass ich einfach nur auf die Aussage "Poti" geantwortet habe.


    (Dass es Positionsaufnehmer gibt und man sich nicht auf den Sollwert verlässt, ist mir bewusst.)

    ich glaube , dass ich mal den Gutmanntester anklemmen muss und den Drosselklappenpoti auslesen muss. Sollte doch weiterhelfen?

    Es gibt kein Drosselklappenpoti im ND.
    Monitoren des Wertes "TPS" (=Throttle Position) per OBD2 sollte genügen um zu scannen, wann die Klappe voll geöffnet ist.
    Zwar geben manche Fahrzeuge keinen Wert 100 (=100% geöffnet) aus, der Trigger zum Erreichen des Maximalwertes lässt sich jedoch sehr einfach monitoren.

    Der fMH meinte das nicht Originale Mazda LEDs durch Abweichungen in der Spannung u.U. das System soweit stören könnten...


    Es haben hier ja eine Menge Leute LEDs eingebaut (habe meine von Ernst die haben doch auch viele), hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Kann das immer noch nicht fassen, da suchen die Wochen nach der Ursache und paar Birnen sollen Schuld sein ;(

    Ja, absolut denkbar und nicht verwunderlich!

    Wie soll die LED den DAB Empfang bei geschlossenem Kofferraum, also LED = off, stören? ?(
    Oder leuchtet das Teil bei dir durchgehend?

    Am Bordnetz angeschlossene Elektronik kann phantastisch auch über das Bordnetz stören. Man schaue sich einmal zehn beliebige Positionen im Bordnetz per Oszilloskop an - weder sind die Spannungspegel gleich, noch sind es "glatte" Pegel. Ein LED-Modul, eher billig ausgelegt und/oder gefertigt - kann gestandene andere Bauteile stören.

    Ich sage: ja
    Wir fahren auf unserem RF im Winter die OEM 17" Felge mit Spurplatten vorne und hinten 20mm je Rad.
    Ganz ehrlich, ich merke da im normalen Straßenverkehr keinen unterschied gegenüber "ohne Spurplatten". Kommt halt drauf an was Du machen möchtest.
    Wenn Du nicht gerade auf die Rennstrecke willst, oder permanent auf der Landstraße am Limit um die kurven prügelst sehe ich da keine bedenken!

    Warum darf ein Auto technisch unvollkommen sein (Lenkrollradius und seine stabilisierende Wirkung) bzw. sich unvollkommen anfühlen (aufgrund falscher ET), nur weil es "nur" normal auf der Straße gefahren wird?
    Ich ärgere mich bereits, wenn ein Auto beim normalen Abbiegen in unserer 30er Zone eine unsaubere Abstimmung zeigt. Aber ok, ich bin auch erfahren, feinfühlig, daher pingelig und eben auf Funktion fokussiert.

    wie viele, welche Z4 bist du gefahren? Kann ich absolut nicht bestätigen.Übrigens hat ein Z4 hat exakt 50:50. soweit ich weiß hat der Mx5 vorne sogar etwas mehr als 50% und ist nicht so exakt ausbalanciert.

    @Batman
    Quatsch. Die Z4 leiden nur unter der unsäglichen Mischbereifung und etwas zu wenig Sturz vorn. Korrigiert man vor allem die Bereifung und dann ein wenig die Geometrie, so fahren die Dinger ganz brauchbar. Zwar immer noch nicht wie ein Roadster, aber brauchbar. Soweit meine ErFahrung von unserem E86.
    Der E89 leidet unter Mischbereifung, mieser Werksgeo und seinem viiiiiel zu hohen Gewicht.


    @Abarthig
    50:50 mit 2/3 Tank und zwei Insassen, also dem Betriebszustand.