Beiträge von BJ323F

    Ich hatte meine Glitschis auch besser in Erinnerung, die scheinen wirklich stark abzubauen. Im direkten Vergleich waren meine Hankook i*cept evo2 bei gleichen Bedingungen jetzt im Frühjahr sowohl nass als auch trocken um Welten Dimensionen besser.


    Meine S001 müssten jetzt gut 20.000 km gelaufen sein, wenn mich nicht alles täuscht. Hinten mit 2mm, vorne mit gut 4 mm Restprofil. Bisschen auf Temperatur geht noch was bei trockener Fahrbahn, aber ansonsten sind sie absolut unbrauchbar.
    In einer langgezogenen Linkskurve einige Kilometer vor Riva ist bei 80 bis 90 auch voll der Hintern rumgekommen, ESP volle Lotte am Regeln und das Heck rutschte weiter. Madame wurde auf einmal ganz ruhig auf dem Beifahrersitz... :whistling:

    Mutig, hinten weniger Profil zu fahren als vorn und das noch im Bereich der Verschleißgrenze. Dass dieses Setup bei Nässe permanent übersteuern möchte, ist pure Physik. Das ESP basiert übrigens auf vom Reifen übertragenen Bremskräften - bei Deinem Setup ist dessen Wirkung arg herabgesetzt.

    Es kann an einer asymmetrischen Grundeinstellung des Fahrwerks liegen - das hier Mazda nicht feiner einstellt, habe ich nicht gewußt und auch erst hier gelernt.
    In jedem Fall nervt mich die ständige korrigiererei. Ich bin sehr wohl in der Lage, Kurven mit einem einzigen, sauberen Lenkeinschlag zu fahren und so einzulenken, dass nicht korrigiert werden muss. Das bekam ich noch mit allen meinen Autos hin (von diversen Opels und Fiats bis zu 911er Porsche). Nur der MX ist irgendwie hier nicht Fisch und nicht Fleisch. Mit dem Eigenlenkverhalten generell habe ich keine Probleme. Der fährt schon OK - leicht statisch untersteuernd, Lastwechsel gut beherrschbar, im Grenzbereich kann man ihn schön mit einem Gaslupfer herumheben. Das macht ja grundsätzlich mal Spaß und dafür habe ich ihn ja auch gekauft.
    Nur einen wirklich geraden Strich auf schlechten Landstraßen bekommt er nicht hin.


    Mit dem hier gelernten werde ich jetzt schrittweise voran gehen und mit der Fahrwerkseinstellung anfangen.


    Trotzdem mal eine Frage: Hat hier jemand verstärkte Stabis mit dem originalen SL-Fahrwerk im Einsatz? Wie fährt sich das? Hat jemand mal den Stabi-Durchmesser der Serienstabis zu den verstärkten Stabis gemessen? Um wieviel sind die dicker? Wenn die Anlenkung des Stabis geometrisch etwa gleich ist, kann man daraus etwa auf die Rollratenerhöhung schließen.

    Zwar schreibe ich dasgleiche wie Sven, dennoch ist es wichtig und somit einen weiteren Post wert:
    Ein grundsätzlich agiles und mitteilungssames Auto wie der MX fährt mit krummer Geometrie besonders gut spürbar schlecht. Die von Dir geschilderten Symptome passen dazu. Lass das FW daher einstellen. Werte findest Du im Forum; bei speziellen Wünschen können Dir Sven, ich und einige weitere passende Setups vorschlagen.


    Zwar nicht im ND, jedoch zu Beginn meiner Zeit mit agilen Autos im NC bin ich den klassischen Weg über Tieferlegung (toll, tiefer, dennoch wankt es...) und dazu steifere Stabis gegangen. Zunächst fährt sich das aus Sicht eines unerFahrenen toll. Direktes Ansprechen auf Lenkung, wenig Wanken. Jedoch auch weniger Gripp in Kurven, teils ordentliches Versetzen in unebenen Kurven, allgemein weniger Traktion und viel Unruhe und Komfortverlust durch das Wankkopieren. Gut, man lernt ja. Ersetzt wurde diese Kombination im NC durch ein Bilstein B16, gepaart mit Serienstabis.


    Nach allen Schilderungen von Usern, die diesen Weg probiert haben, verhält es sich beim ND ebenso (logisch: ein in den Anlagen sehr gleiches Auto, dazu identische Physik). Ich rate daher von steiferen Stabis ab. Eher würde ich mir eine passende Feder-Dämpfer-Kombi aussuchen, da gibt es auch für den Geringfrequenzhabenwoller durchaus gute Lösungen (siehe Suche). Zugleich pflichte ich Sven bei - etwas erhöhte Freuquenzen verträgt der ND gut.


    Als Profi ist der Luftdruck sicherlich mit passendem Gerät eingestellt worden?


    Ab Werk kommen die größten Inkonsistenzen im Fahrverhalten aus der Fahrwerkeinstellung. Wenn die korrigiert ist fährt der Wagen schon sehr gut, wovon ich mich gerade letzte Woche auf dem Track überzeugen konnte. Die Rollneigung bleibt natürlich, aber das kann man als erfahrener Fahrer ganz gut kompensieren.
    Ich bin mir nicht sicher, wie sich das mit steiferen Stabis am Ende fährt. Straffe Dämpfung, sehr weiche Federn und starke Stabis - hört sich für mich nach viel Unruhe durch Dämpfer und Wankkopieren im Auto an.

    Weil es so wichtig und richtig ist Zitat und Zustimmung zu beiden Aussagen.

    Jetzt bin ich verwirrt mit den 6,8Kg
    Die 6,5 Kg habe ich aus diesem Thread: Felgengewichte und der ist ja mittlererweile schon über 3 Jahre alt und schon paar mal geupdatet worden und sollte somit auch stimmen.



    Theoretisch lt. dem Felgengewichte Thread sollten sich rechnerisch eigentlich auch ca. 2Kg Unterschied ergeben.
    Ich bin aber nicht näher darauf eingegangen, weil meine Kofferwaage keine teure geeichte Waage ist.

    6,8 kg lackiert, selbst gewogen.
    Die ursprünglich gemeldeten 6,5 kg wurden an mehreren Stellen im Forum korrigiert.

    Auf Grund des niedrigen Gewichts (6,5Kg) der original 16 Zoll Felgen bin ich jetzt von den 17 Zoll auf Diese umgestiegen. Mal schauen wie die so sind. Mein Plan wäre die Original 195/50 Yokohama heuer niederzufahren und nächstes Jahr dann 205/50 r16 aufziehen.


    Meine Kofferwaage sagt: 16 Zoll inkl 195/50 Yokohama 15,2Kg , 6,5mm Profil
    17 Zoll inkl 205/45 Bridgestone 16,7 Kg, 5mm Profil

    Die 16"-Serienfelgen wiegen 6,8 kg.
    (Ich mag und fahre die ja auch, möchte sie dennoch nicht leichtreden. :) )

    Spur Hinten -5' (je Seite) - wird demnächst auf -10' je Seite eingestellt

    Wirklich Nachspur oder sind +Werte gemeint, also Vorspur?


    Falls Vorspur gemeint ist: die je 10 Minuten werden dem Auto sehr, sehr gut tun.

    Ist der Reifen so glänzend, weil er warm geworden ist, der Straßenbelag aber nicht rau genug war um richtig Material abzutragen?

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand das Auto verzurrt auf dem Anhänger - bei Regen. Der Reifen ist einfach nur nass.
    Trocken sah er klassisch rauh-matt aus.