Beiträge von BJ323F

    Bremshelferlein = Antischlupfregelung, bei Mazda Traction Control System (TCS).
    Notbremsassi = damit meine ich umgangssprachlich zwar den Notbremsassistent, ist aber falsch formuliert. Ich meinte das bei "schnellem" Bremsen die Warnblinker angehen. auch wenn ich im Straßenverkehr darauf achte, dass keiner hinter mir ist, will ich das warnblinken trotzdem vermeiden ;)
    siehe dazu auch: Warnblinker bei Vollbremsung abschalten


    Sorry, für die lapse Formulierung :)

    M.W. lässt sich die Funktion TCS/ASR nicht isoliert von der Funktion ESP deaktivieren.
    Daneben: Wenn das TCS bei Dir häufig regelt und hierzu auch die Bremsen nutzen sollte, dann solltest Du über eine konstruktivere Fahrweise sinnieren. Ständig ASR ist laaaaangssssam und ineffizient.


    Nach meiner ErFahrung kann man sehr gut bremsen, ohne die Warnblinker zu aktivieren.


    Möglicherweise fahre ich trotz meines auf Traktion und Grip ausgelegten Setups einfach zu rund. 8)

    Was meinst Du mit "Bremshelferlein aus"?
    Was meinst Du mit dem "Notbremsassi"?

    Kurzum:
    Derselbe herbe Wertverlust wie bei jedem MX = jederzeit überall neu und gebraucht verfügbarer Massenjapaner zuvor. Man sollte sich da einfach keinen romantischen Träumen hingeben.
    Auch die SoMos haben nur selten einen wesentlich stabileren Preis gehabt. Vielleicht mal 1-2 T€. Vielleicht im Alter, wenn die guten Fahrzeuge selten werden.

    Danke für Link


    Sehe dass es Verschleissindikatoren gibt, aber bei mir ist der innere Belag bis aufs Metall verschlissen ohne dass eine Warnleuchte aufgeleuchtet hat.
    Mein Auto steht nun seit bald 2 Wochen in der Werkstatt wegen der vorderen Bremsen. Ich glaube sie haben neue Bremszangen bestellt, bin mir aber nicht sicher. Montag soll er wieder fertig werden :)

    Der Wear Indicator ist bloß ekn Blech am Belag, welcher beim Erreichen der Mindestbelagstärke an der Bremsscheibe kratzt. Die Indikation ist ein metallisches Kratzgeräusch, keine Leuchte oder sonstiges.

    ... habe vier Wagen vor der Tür und niemand kümmert sich um die Reifen... Da sind dann schnell 160 Hübe plus X drin :)

    welchen elektrischen hast Du denn im Einsatz? Habe leider nur einen Carport ohne Schuppen. Sonst würde ich einen richtigen Kompressor hinstellen. Aber so einen will man auch nicht regelmäßig aus dem Keller holen.

    Standpumpe für Mountainbikes. Geht leise, geht schnell. Und ist gutes Training.

    Sieht aber bescheiden aus und ein Rennwagenniveau brauche ich für den Alltagsbetrieb nicht.

    Immer dieser "Ich brauche keinen Rennwagen"-Quatsch...


    Detlef, ich fahre auch nicht ständig auf Hundertstel. Mich nervt jedoch eine falsche ET schon in der ersten Kurve in der Stadt, weil ICH spüre, dass die Kinematik außer Spec arbeitet.

    Hallo. Auch bei meinem war der innere Belag vorne völlig weg, das war bei etwa 25000 km, ende des winters. Die Bremsscheiben und Beläge vorne wurden auf Garantie gewechselt. Nun ist es wieder passiert, genau das selbe, bei KM 47000. Soeben Wagen zur Werkstatt gebracht. Was ich seltsam finde, es gibt keine Verschleisswarnung, keine Warnlampe leuchtet auf.


    Übrigens, so einen Verchleiss hatten wir auch einmal in unserem ehemaligen Mercedes W211


    Äusserer Belag war ca. 10 bis 12 mm dick :) War immer links vorne beim MX5.

    Mir fallen dazu zwei mögliche Ursachen ein:


    1. Die Gleitmechanik des Sattels gleitet nicht oder nicht ausreichend, verursacht durch zu geringe Schmierung ab Werk und/oder defekte Manschette(n) und Wassereindringung. Dann würde der Kolben fleißig auf den inneren Belag drücken und ihn abnutzen, während der äußere im Sattel kaum oder nicht zur Scheibe gleitet.
    2. Nutzung der Bremse - sehr sanftes Bremsen kann ebenfalls zu einer Geringbeweglichkeit der Bremse und zu den geschilderten Symptomen führen.


    Nur als Vergleich ohne Wertung: Unser ND fährt auf Touren und gelegentlich mal zur Arbeit, hat ein performanceorientiertes Setup und wird von meiner Frau und mir so gebremst, wie es technisch sinnvoll ist (eher knackig, nicht rumkuscheln auf der Bremse, Bremse auch regelmäßig warm bremsen und somit sauber halten). Die originalen Beläge waren rundum nach etwa 22 Tkm heruntergefahren, der Unterschied zwischen äußerem und innerem Belag lag rundum bei weniger als 1 mm. Die Sättel glitten ganz gut, dennoch habe ich die Mechanik zerlegt, gereinigt und neu geschmiert.

    Hallo. Auch bei meinem war der innere Belag vorne völlig weg, das war bei etwa 25000 km, ende des winters. Die Bremsscheiben und Beläge vorne wurden auf Garantie gewechselt. Nun ist es wieder passiert, genau das selbe, bei KM 47000. Soeben Wagen zur Werkstatt gebracht. Was ich seltsam finde, es gibt keine Verschleisswarnung, keine Warnlampe leuchtet auf.


    Übrigens, so einen Verchleiss hatten wir auch einmal in unserem ehemaligen Mercedes W211

    Wie sahen jeweils die äußeren Beläge aus?