So macht man wertvolle Liebhaberfahrzeuge, in 30 Jahren.
Beiträge von MX Olli
-
-
-
Hallo Marco.
Eibach Pro Kit Federn = leichte Keilform vorne ca. 30 mm hinten 20-25mm tiefer.
H&R Federn gleichmäßig ca. 30mm tiefer.Spurverbreiterungen H&R, IL Motorsport usw. mit original SP-Line Felgen vorne 30 also 2x15 mm, hinten 40 also 2x20 mm.
Wichtig danach das Fahrwerk vernünftig einstellen lassen.(Werte von Taxi-Driver)
Ich war auf Empfehlung bei "Reifen 4 me" in Bornheim.
Ich selber fahre die Kombi Eibach Pro Kit mit IL Spurplatten 30/40.
Hinten geht noch etwas mehr, max 50mm ohne bördeln.LG Olli
-
Wer hat da eigentlich sein Meerschweinchen geschlachtet und ans Auto gehangen?
-
@beetyii
Hallo Rolf.
Das Klassik-Lenkrad von Ernst in der Kombi glatt/gelocht hab ich auch drin!Euch weiterhin noch viel Spaß beim Anregungen holen, Grillen und Bier trinken.
-
Denke hier muss sich niemand rechtfertigen ob er Gehörschutz benutzt oder nicht.
Diskussionen darüber sollten aber mit vernünftigen Argumenten beider Seiten gefüttert werden und da sehe ich die Befürworter mit schlüssigeren Argumenten "vorne".Wie auch schon in anderen Threads geschrieben wurde.
"Man sollte in der Lage sein über Geschriebenes was einem nicht gefällt, kommentarlos hinweg zu sehen"
Schont im übrigen extrem die Nerven. -
Kräftige Leute, nicht dicke... "Kräftige"
-
Rostige Bremsscheiben, bzw. Bremsscheibennaben / Bremsätteln kommen in der Regel bei Fahrzeugen vor die auch im Winter mit viel Streusalz in Berührung kommen.
Des Weiteren setzt der Gebrauch von Felgenreiniger den Bremsscheiben/Naben mächtig zu.
Wer also mit Rost an Bremsteilen zu kämpfen hat, sollte sich fragen welchen Einflüssen diese ausgesetzt waren.Meine Bremsscheiben/Naben, Bremssättel sehen aus wie neu!
Kein Streusalz (Saisonfahrzeug) und erst Recht kein Felgenreiniger, da viel zu aggressiv. -
Für das Quitchen können mehrere Faktoren verantwortlich sein, bzw. zusammen das "Problem" verursachen.
- Harte/verglaste Bremsbeläge, Ursache Überhitzung
- Der Bremsbelag hat zu viel Spiel in den Bremssattelschächten
- Zu viel Spiel in den Schwimmsattelführungen
- Zu wenig Fett an der Belagträgerkanten/Belagträgerrückseite, Schwimmsattelführungen
Ich würde wie folgt vorgehen.
- Wenn die Bremsklötze noch ausreichend Belag haben, diese ausbauen und Belagkante leicht "brechen"/ anschrägen
- Sattelschächte reinigen und anschließend leicht einfetten mit (hitzebeständigem Fett)
- Belagträgerkanten und Trägerrückseite leicht einfetten.
- Schwimmsattelführungen ausbauen ggf. reinigen und gut einfetten
Wenn all diese Maßnahmen nichts gebracht haben, NEUE BREMSKLÖTZE!
-