Beiträge von MX Olli

    Hi @all in diesem Thread.


    Wir haben unsere Planung für unseren Toskanaurlaub abgeschlossen.
    Los geht's am 22.5. Richtung Süden. Durch die Schweiz (Jahresvignette 38,50€ unverschämt :cursing::thumbdown: ) nach Lugano. Dort links ab Richtung Comer See. Am Comer See entlang nach Lenno. Dort 1 Übernachtung, kleines Hotel inkl. Frühstück, in unmittelbarer Seenähe.
    Am nächsten Tag weiter am See entlang über Como und direkten Weg in die Südtoskana nach San Vincenzo.
    Dort haben wir ein Aparthotel mit gesichertem Parkplatz, 5 Min vom Strand entfernt. Da wir 9 Tage dort bleiben, planen wir von da aus unsere Tagestouren.
    Grobe Planung ist:

    • La Spezia/Lerici/Carara/Pisa
    • Luca
    • Volterra
    • Die Gegend um Chianti
    • Siena
    • Florenz (mit Segway-Stadtführung 70€p.P)
    • Arezzo

    Wenn wir keine Lust zum Fahren haben bleiben wir einfach in San Vincenzo und genießen den Ort und den Strand. Da sind wir flexibel.
    Planen werden wir die Tagestouren mit dem ADAC Tourset (App aufs Handy oder Tablet oder Karten und Infomaterial als Hardware), der Calimoto App bzw. MZD mit Autobahnen ausgenommen.


    Für mich hat auch oberste Priorität, das der Mixxer sicher parkt.
    Tatsache ist aber das wir keinen Sportwagen einer Premiummarke, wie Porsche, Jaguar, Merzedes, oder BMW fahren.
    Zum Gepäck:
    Es gibt die Möglichkeit Koffer mit der Post ins Hotel/Fewo und wieder zurück zu schicken.


    Letztes Jahr waren wir für eine Woche am Gardasee. Wir haben das Kofferset von Roadsterbag (3 Koffer passgenau für den Kofferraum des ND)
    Die Klamotten die da Platz gefunden haben, hätten für 2 Wochen gereicht.
    Natürlich muss man genau planen und sich auch etwas einschränken.


    LG Olli
    Danke an Ralf @Ronotto für die Infos im Vorfeld.

    werde dann vermutlich die Westseite von Reschen bis nach St.Valentin und dann durchs schöne Vinschgau ins Meraner Land fahren bis an den Kalterer See. Aber mit viel Kaffee (Pinkel) Pausen. freu mich :)

    Genau diese Strecke sind wir letztes Jahr auch gefahren.
    Übernachtung in Leermos und dann über den Reschen, St. Valentin, Meran zum Gardasee.
    Ein Fehler war an nem Sa. anzureisen. (Gardasee) Das wurde hier aber schon erwähnt.
    @kueki07
    Strecke kann ich ebenfalls nur empfehlen.


    LG Olli

    @MXdriver
    Da würde ich nicht lange überlegen und direkt 24 Monate verlängern.
    Schade das ich nicht von meinem Händler so ein Angebot bekomme.
    Meiner ist ebenfalls EZ 8/15.
    Normalerweise kostet die 24 Monatige Garantieverlängerung 354€.


    LG Olli

    @Karai
    Gibt es doch. IL Motorsport oder ATH.
    Das Windschott vom RF soll wohl auch passen, aber über 400€ kosten.


    Als einige hier anfingen sich mit dem Windschott zu beschäftigen, gab es nicht nicht viel auf dem Markt.

    Meine Modifikationen fallen da sehr klein aus.


    Basis:
    MX-5 ND, 2,0 G160, i-ELoop, SL
    EZ: 8/15

    • Kleiner (halber) Mesh-Kühlergrill von Zymexx
    • Windschott Eigenbau nach Idee u. Vorlage von Udo @Postschlumpf
    • Zusätzlich großes Windschott (Carbon/rote Nähte) von Zymexx
    • Spurverbreiterungen 30/40 mm von IL Motorsport (schwarz)
    • Rote Bremssättel, gepinselt mit RAID HP Bremssattellack.
    • Lenkrad Classik 2 teilperforiert mit roten Nähten (bei Zymexx bestellt, soll übernächste Woche fertig sein)

    Geplant:

    • Diffusor für mittelflutigen ESD von Zymexx
    • Endschalldämpfer Zymexx bye Foxx.
    • Einstigleisten mit Carbonfolie folieren.


    Das wars, mehr wird nicht gemacht.
    Aber die Gefahr, das man mit dem “Tuningvirus“ infiziert wird ist sehr groß. ;)

    @Karai
    Es gibt einige Windschotts für den ND zu kaufen, meist sind sie etwas höher und aus Plexiglas. (IL Motorsport o. SPS....)


    Hier wurde auch eine Forums Edition konstruiert und gebaut, dazu wurden die original Halter in Kunststoff “nachgedruckt“ und die Plexiglasscheibe konnte man in der Höhe individuell gestalten, mit oder ohne Ausschnitt.


    Acryl-Windschott *Forumsedition*

    Udo @Postschlumpf und ich, ich glaube auch noch ein paar Andere, haben uns ein Plexiglas Windschott schneiden lassen und es mit dem original Windschott verschraubt, so das man es nicht sichtbar zurück rüsten kann.
    Hab hier vor gut 1 Jahr auch eine klappbare Variante eines Mitgliedes gesehen.


    Kannst dich ja mal an Udo wenden, der war da ganz eifrig was den Selbstbau angeht.
    Ich fahre quasi 2 Windschotts, das originale mit Plexiglaserhöhung und zusätzlich das klettbare, große Windschott von Zymexx.


    LG Olli

    @wolfonbass
    Ich hab genau dieses Schott seit einem Jahr auch drin.
    Die Luftverwirbelungen gerade Innen im Bereich der Ohren haben merklich nachgelassen, sind aber nicht ganz weg, das sollte man wissen.
    Man sollte auch wissen, das die schnelle und bequeme Einhandbedienung mit diesem Windschott durch die Bauhöhe nicht mehr möglich ist.


    LG Olli

    @MX5ologe
    Meiner steht auch draußen es sei denn es ist Regen über mehrere Tage gemeldet, dann kommt er ins Kämmerlein.
    Sonst steht er draußen im Hof.


    Ich wachse meinen in der Saison 3-10, 2-3 mal mit Petzolds Premium Wax.
    Dazwischen wird er je nach Laune mit Petzolds Glanzbalsam verwöhnt.
    Gewaschen wird per Hand mit Sonax wash&wax.


    LG Olli