Beiträge von m87

    Mit Verlaub, 80% Vollgas, falls 80% Gaspedalstellung in der "2 Gang Spitzkehre" gemeint ist, wäre die Drehzahl niemals vor dem Scheitelpunkt geringer als am Scheitelpunkt.....
    Annähernd im Scheitelpunkt sollte der maximal Lenkradeinschlag erreicht sein.


    Ich behaupte mal, dass mit (fast)Vollast im 2 Gang das ESP auch im trockenen (Asphaltspezifisch) genug in Spitzkehren zu tun hätte.
    Sofern vor dem Scheitelpunkt eben die Wunschlast entsprechend groß, genauso wie der Lenkeinschlag ist.


    Und genau das wiedersrpricht meiner Meinung nach, dass bei Nässe, bei solchen Werten alles ruhig und stabil bleibt.


    Dann kann es nur doch genau das sein was Wolfram gesagt hat:
    Individuelles Fahren jedes Einzelnen.
    Oder die Spitzkehre ist nicht so spitz tongue.png



    Mir ist das Heck auch schon mal beim runterschalten bergab mit dem 01er gekommen im nassen gekommen.
    Den schnelle Lastwechsel mag er wohl bei solchen Bedingungen einfach nicht.

    Ich frage mich nur für was der Kontakt da ist.


    Niemand hier weiß was eine "schaltstellung offene Motorhaube" für logische Folgen im MX hat, außer der Verdacht das damit I-Stop umgangen werden kann.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass genau letzteres der Grund für den verbauten Motorhaubenschalter ist....

    Ich vermute mal das die aktive Motorhaubenfunktion dann nur noch eingeschränkt funktioniert.
    Wie sich die Fahrzeugelektrik beim einschlafen verhält mit offenen Motorhaube, keine Ahnung. Ihr werdet es rausfinden ;)

    Was ist Montagereiniger? €dit Besser für was?^^
    Bei nem Kumpel wurden auch 1L Bremsenreiniger aufgeschrieben. Zwar kein Mazdahändler, aber ist das nun mittlerweile üblich?
    Finde die hätten ihm die restliche Dose dann ins Auto legen sollen ;)


    Finde ja eine Pauschale für Verbrauchmittel absolut gerechtfertig und auch okay, aber das n Liter für so etwas abrechnet wird?



    Zum Kältemittel; Sollte die Arbeitszeit nicht auf Garantie gehen, wenn was undicht ist?

    Ich habe vor ein paar Jahren mit meinem Twingo RS an einem Renault Sport Trackday Event teilgenommen. Das hat wirklich spaß gemacht und würde ich gern auch wieder mal in ähnlicher Form wiederholen.
    Bei RenaultSport kann ich das aber schlecht mit dem Mazda machen ;)


    Der Sachenring bietet analog dieses hier.
    Rennstreckentraining
    Kosten ab 415€
    Gruppenpreis bis max 8 Teilnehmer: 2.789€
    Der Ablauf ist in etwa der selbe. Ich hatte damals keine Angst um mein Fahrzeug, da alles echt gut organisiert war. Auch eben nicht vor anderen Teilnehmern...
    Im Gegensatz zu meiner negativen Einstellung wie allgemeinen Touristenfahren(insbesondere Nordschleife..), was ich aufgrund des Risikos eben nicht machen möchte.
    Bin mir nicht mehr sicher ob das bei Renault anders war, aber das hier gilt bei dieser Veranstatlung: Versicherung: Rennstreckentrainings finden auf dem Sachsenring auf EIGENES RISIKO, also unter HAFTUNGSVERZICHT


    Die Antwort von der HUK auf diese Veranstaltung konkret:


    anfrageRT.png
    Nur der Verweis auf das, was in den Versicherungsbedingungen steht.
    Mit Gleichgesinnten wäre es bestimmt eine spaßige Angelegenheit.



    Alternativ habe ich dann aber noch das gefunden:
    Perfektionstraining am Sachsenring
    Kosten ab 250 für nicht ADAC Mitglieder.
    Da wäre halt kein komplettes Fahren dabei, aber im Gegensatz zu anderen Trainings wenigsten ein wenig Rennstrecke.
    Vorteil, gilt eindeutig als Training....
    Vorraussetzung ist halt ein bereits absolviertes Training.
    Dient mehr als Info, da es eh keine Gruppenpreise gibt, es könnten sich aber Synergien hier entwickeln.



    Und nun die entscheidende Frage, gibt es Interesse hier im Forum?



    Wenn das hier jetzt paar Leute aus dem Großraum München lesen,
    ich suche gerade noch paar größere Asphaltplätze um den Werksgummi etwas abzunutzten.
    Vllt hat jemand ähnlche Frühlingsgefühle.
    Bei Interesse PN ;)

    Mir ging es bei der Frage nach dem Grund nicht darum das ins letze technische Detail zu klären.
    Es ist halt ein Unterschied ob der Motor / Fahrt von 30-60 Minuten <4 mal aus / an geht
    oder >30-40 an aus geht.


    Da kann sich jeder selber seine Gedanken machen...


    Es wird halt auch viel darüber diskuttiert bzlg Öl und Schmierung nach Motorstart. etc. will da hier gar nicht weiter drauf eingehen.
    Klar könnte man jetzt sagen, diese äußeren Einflussfaktoren sind dann nicht nur aufs Einfahren bezogen sonder allgemein Start/Stop


    Stimmt. ?(:D


    Aber für mich damals, als er noch jungfräulich war, halt noch mehr wie heute. :P

    Warm laufen im Leerlauf ist eine der übelsten Belastungen, die man einem Motor antun kann. Mag ein besseres Gefühl für Dich sein, aber technisch nicht sinnvoll. Das verlängert nur unnötig die Zeit, die der Motor kalt laufen muss.Zügiges warm fahren im Betrieb und stehender Motor im Leerlauf sind da günstiger.

    nach deiner Argumentation müsste die Start stop schon im kalten zustand greifen... ;)

    Wieso auf Start und Stop verzichten? Diese funktioniert doch erst, wenn der Wagen warm u. die Batterie fit ist. ?( Bekomme in den nächsten Tagen den Wagen und bin verwirrt.


    Wie schon einige geschrieben haben, nicht zu viele Gedanken machen. Das eine ist die Theorie, das andere ist die Praxis.


    Nur zur erklärung.
    Ich wohne in ner Großstadt. Ich muss es einfach nicht haben, dass ich bei nem neuen Motor alle 30 Sekunden wieder ein Start Stop hab. Gerade in der Einfahrzeit.


    Gut jetzt werden die einen sagen, start stop ist ja gerade für die Stadt sinnvoll.
    Ist es auch. Ich nutze sie auch.


    In der Einfahrzeit habe ich aber einfach drauf verzichtet. Mir gehts dabei besser wenn ich bei etwaigen Kurzstrecken die Betriebszeit nicht noch weiter runterkürze.



    Jemand der aufen Land wohnt, sieht die Start Stop Geschichte nicht so oft.


    Auch jetzt nach nach 1-2 Monaten in der Garage werde ich die erste Zeit gerade in der Stadt drauf verzichten.

    Mich würde jetzt auch mal intressieren wie das angestellt wurde.



    vor dem Chippen: 115,2 KW = 156,67 PS
    nach dem Chippen: 126,7 KW = 172,31 PS

    Bei welcher Drezahl?
    Es ist also gar nicht bekannt was oder wie die Leistungssteigerung (via Kennfeld) erreicht wurde?