Beiträge von Turmalin_MX5

    Was mir gerade auffällt, hier im Öhlinsthread fehlen etliche Beiträge im Bereich Juli/August/September 2020. Das ist die Zeit, als ich mein Öhlins eingebaut bekommen habe. Wollte in meinen Erfahrungsbericht nochmal nachlesen, wie ich das damals empfunden habe.


    @Mods


    Woran kann das liegen, dass Beiträge fehlen?


    Edit an mich selbst: Brille putzen :saint:

    Sehr cool. Svanniversary das sind ja ungefähr die Werte, die wir am WE besprochen hatten.


    Da kann sich am Ende jeder zwischen den beiden Niveaus alltagstauglich bis sportlich was raus suchen.


    Ich hatte ja bei meiner Ersteinstellung des Öhlins an der VA -1°10' Sturz und hinten 1°50'.


    Nachdem sich die Werte gesetzt hatten und sich hinten 2°05' eingestellt hatten, haben wir den Sturz an der VA auf 1°20 erhöht. Ich empfand den Sprung im Gripniveau an der VA als sehr deutlich.


    Ich werde wohl bei der nächsten Vermessung an der VA wieder auf 1°10' gehen und die HA im Bereich 1°45' einstellen lassen. Dazu möchte ich 13' Einzelspur an der HA versuchen.

    Finde ich (bis auf das Bild) nicht. Hier wurde sehr lange Hilfsbereitschaft signalisiert. Die wiederkehrenden Provokationen und Andeutungen zwischen den Zeilen, die im Verlauf tendenziell persönlich wurden, muss man nicht dulden.

    Das verlinkte Prospekt von KW am MX-5 kannst du zu 90% in die Kategorie Marketing stecken.


    Du kannst dir natürlich trotzdem ein KW oder ST Fahrwerk kaufen. Das ist allein deine Entscheidung. Lies dich aber vorher bitte noch etwas in das Thema Fahrzeugbalance ein. Die verschiednenen Federrate und ganz wichtig - die Federratenverhältnisse - der ganzen Fahrwerke findest du hier:

    Datensammlung Fahrwerksfedern


    Da steht jede Menge Fach!-Wissen u.a. von Ingenieuren drin. Wenn du dann immer noch ein KW kaufen möchtest, weißt du wenigstens, auf was du dich einlässt. Die passende Fahrwerksgeometrie dann bitte nicht vergessen.

    Mal zum Vergleich die Federraten (VA/HA) diverser Fahrwerke in N/mm:


    Serie: 27/14

    Bilstein OEM: 27/18

    KW/ST: 40/37

    H&R Mono: 50/30

    SPS: 67/38


    Man sieht erstens, dass KW als einzige das Verhältnis VA zu HA deutlich anders ungesetzt hatben (oder aber auch: total daneben liegen) und das H&R mit seiner moderater Federrate passen könnte.

    Das ist meines Wissens nach nicht korrekt. In die Formel zur Trennfreqenz geht der der Gesamtwiderstand ein, dabei spielt es keine Rolle, ob der R vor dem C, zwischen C und Hochtöner oder danach kommt.

    Also ich hab nocheinmal über das Thema nach gedacht und siq hat recht. Ich muss mich korrigieren!


    Also:


    - wenn ich den ohmschen Widerstand R nach dem Kondensator C verbaue, hat dieser sowohl einen Einfluss auf den Pegel, als auch auf die Trennfrequenz. Der R addiert sich dann auf die Impedanz der Hochtonspule, der VErstärker sieht eine etwas höhere Last und die Trennfrequenz wird niedriger.


    - verbaue ich den ohmschen Widerstand vor dem Kondensator, hat der R, wie von siq bereits richtig geschrieben, keinen Einfluss auf die Trennfrequenz, sonder nur auf den Leitungswiderstand und damit auf die Last, die der Verstärker sieht