Danke @FlyingV
Sind denn im Bremsenmodell auch Lernfunktionen enthalten, die moderate Veränderungen (leichtere Felge, Stahlflex, etc.) kompensieren und die Regelgüte beibehalten wird?
Danke @FlyingV
Sind denn im Bremsenmodell auch Lernfunktionen enthalten, die moderate Veränderungen (leichtere Felge, Stahlflex, etc.) kompensieren und die Regelgüte beibehalten wird?
Ich finde die Idee von Detlef auch ziemlich interessant. Immerhin wiegt VL bei mir laut Radlastwaage 54kg mehr als rechts. Da 8kg einsparen ist genau die richtige Ecke ?
Muss die LiPo codiert werden?
Haben nachgerüstete Stahlflex Bremsleitungen einen Einfluss auf die Regelgüte?
Ein Koax System, d.h. der Hochtöner ist auf den TMT gesetzt, macht im MX-5 keinen Sinn. Du benötigst ein Komponentensystem. Der 16,5cm TMT gehört in die Tür, der HT in die A-Säule.
Wir reden aneinander vorbei. Die Vermutung ist, die Felge passt physisch nicht drauf, weil vermutlich die Bremse dann kollidiert.
EDIT: Also ich habe mit OZ Deutschland telefoniert. Die Aussage "nicht freigegeben" bedeutet entweder:
Leider kann mir OZ keine Aussage geben, welcher Fall bzgl. der ET44 vorliegt. Sollte mein Händler da mitgehen, werde ich versuchen, eine Felge zur Ansicht zu bestellen und zu prüfen, ob die geometrisch über dir Bremse passt mit genügend Freiraum. Die Abnahme muss eh einzeln erfolgen, da in Kombination mit Gewindefahrwerk. Das kann man sicherlich auch vorher mit dem Tüv klären. Festigkeitsgutachten kommt natürlich mit.
Er hat wohl extra bei OZ nachgefragt. Oder gibt es hier jemanden, der die Alleggerita HLT mit ET44 auf dem MX-5 fährt?
Kleine Info für den Thread. Laut meinem ortsansässigen Händler hat die Alleggerita HLT in ET44 keine Freigabe für den MX-5 ND.
Bleibt also nur ET37 oder ET30.
Gibt es hier eigentlich mal wieder jemanden, der umgebaut hat? Suche für sie neue Saison immer noch abgeknipste Kabelbaumstecker der Hochtöner für einen Obolus.
Wäre schlecht, wenn die 10er Nuss irgendwann einem anderen Verkehrsteilnehmer in der Frontscheibe steckt.
Siehst du sie von oben --> Magnetverlängerung
Sonst halt Bühne/Auffahrrampe
Schon klar, die HD Pumpe sitzt am Motor. Wie empfindlich die Förderpumpen im Tank sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Für die HD Pumpen dafür umso genauer.
Auch eine kleine Anekdote: zu meiner Studienzeit haben wir am Einzylinder Diesel mal für eine Woche ein „Abfallprodukt“ der Herstellung auf seine Tauglichkeit vermessen. Naphtha schmiert halt deutlich schlechter als Diesel. Wir haben in einer Woche zwei HD Pumpen geschrottet. Mit allem was dazu gehört, also Pumpenwechsel, Rail und Injektor spülen, etc.
Es sollte klar, sein, dass in den heutigen Systemen ein leer laufen vermieden werden sollte.