Beiträge von Turmalin_MX5

    Ist beim Diesel so, das die Hochdruckpumpe kraftstoffgeschmiert ist. Die darf also nicht leer laufen, sonst ist das Teil schnell defekt. Moderne Diesel schalten deshalb ab, bevor der Tank restlos leer ist, damit immer Diesel im System ist. Wie das beim Benziner ist, die mittlerweile auch Einspritzdrücke von 300bar und mehr fahren, weiß ich nicht. Das Risiko fehlender Schmierung durch fehlendes Benzin kann es jedenfalls nicht geben, da Benzin keine nennenswerte Schmierwirkung hat.

    Bist du dann auch noch in dem Bereich, den das Gutachten abdeckt? Sonst wird Dir das ggf. nichts nützen.

    Hi Sven,


    ich bin ja bei mir VL vom Verstellbereich eigentlich auch außerhalb des Gutachtens. Beim Öhlins war ja das Maß zwischen Federteller und Fußpunktversteller 62mm +/-10mm. Zusätzlich gab es die Begrenzung aus der Gewindeüberdeckung 62mm +15mm. War für den GTÜ kein Problem.

    Beim Öhlins gehen ungefähr -20 mm. Höher bekommt man das auch nicht.

    Genau, mein G-184SL mit SP und iActivesense (also die insgesamt schwerste Ausstattung) ist VL auf die maximal erlaubte Höhe gedreht. Damit hat man dann die minimalste Tieferlegung. Ich habe rundum ca. 340mm Kotflügelunterkante zu Radnabenmitte. Das sind je nach Vergleich zum vorher schiefen Serienstand -20mm bis -25mm Tieferlegung bei mir gewesen.


    Meines Wissens nach kann man das SPS weniger tief einstellen.

    Also ich häng nochmal was dran:


    Ich habe keine Ahnung was da verbaut ist, ich sehe nur die gelben Bilsteins und sehe, dass er tiefer ist als normal.
    Der Händler kann (will) mir nichts sagen. Kann ich mitttels Abstand Radmitte/Kotflügel ungefär schätzen wieviel tiefer er ist?
    Ich habe gerade mal nachgesehen, die Federn kosten ja gar nich die Welt, dann würde ich einfach die 30mm Federn von Eibach
    kaufen? Tiefer darf er nciht, das Parkhaus wird sonst mein Feind ;) DANKE

    Ich verstehe nicht ganz? Welche Federn sind denn verbaut? Das ist schon ein Unterschied, ob die serienmäßigen Federn drin stecken oder ob bereits Tieferlegungsfedern (TLF) verbaut sind. Der Händler muss dir dazu eine Auskunft geben. TLF müssen eingetragen werden.


    Also mir schaukelt der wirklich extrem, ob da die Eibach Federn Abhilfe schaffen? Tiefer soll er nicht.

    Das schließt sich ja dann schon einmal aus. Straffer ohne Tieferlegung geht meines Wissens nach nur mit dem SPS Street.
    Das Öhlins hat zwar auch Fußpunktverstellung, da kommt man aber mindestens 20mm tiefer und ist sehr teuer. Das SPS kann man meines Wissens nach bis (fast) Serienhöhe hoch schrauben.


    Sportfedern ohne Tieferlegung wirst du auf dem Markt nicht finden.

    Ölverbrauch steigt mit dem Alter des Öles, da die langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen brechen und das Öl dünner wird. Füllst du frisches 0W30 rein, hast du am Ende des Intervalls vielleicht noch „0W25“ drin bzw. liegst dann mit deinen Viskositäten vielleicht schon am oberen Ende von 0W20.


    Der SE hat damit null Komma nix zu tun. Der Se ändert nichts am Unterdruckverhalten im Saugrohr. Der SE reagiert nur auf die Pulsation der Gassäule.

    Wenn die Batterie eh leer ist, kannst du das versuchen. Moderne Ladegeräte brauchen eine Mindestspannung, um das Ladeprogramm zu starten. Liegt die Spannung darunter, passiert nix. In so einem Fall kann ein „dummes“ Ladegerät von Vorteil sein, da es stumpf Spannung anlegt und lädt. Um welches Ladegerät handelt es sich?
    Eine Bitte: Lass Batterie und Ladegerät nicht unbeaufsichtigt. Es geht ja bei dem Versuch nur darum, zu schauen, ob die Batterie nur leer oder defekt ist. Also bitte so nicht versuchen, die Batterie voll zu laden.

    Einer der besten Beiträge zum Thema, da endlich mal Zahlen genannt werden. Also über den Daumen 1cm linearer Einfederweg bis der Puffer mit arbeitet. D.h. wenn ich eine 30mm Feder eingebaut habe, habe ich meinen Einfederweg auf ein viertel reduziert. Großartig, na wenn das keine Empfehlung ist.

    Kupplungsrupfen kommt aufgrund von Verglasungen der Belagschicht der Kupplungsscheibe. Daraus resultiert dann ein sich über den Umfang ändernder Reibwert. Das kann man durch geeignete Fahrweise eventuell wieder weg bekommen. Wichtig ist, die Kupplung nicht zu überhitzen mit heftigen Anfahrvorgängen. Sondern langsam schleifen lassen. Ziel muss es sein, die oberste Schicht abzutragen und so die eventuell verglasten Stellen abzuarbeiten um wieder einen konstanten Reibwert hin zu bekommen. Und das ganze ohne neue Temperaturschocks.


    Ich hatte an meinem E91 massive Probleme mit rupfender Kupplung, das habe ich letztlich nie mehr weg bekommen. Das war ein bekanntes BMW Problem, da hat der Kupplungstausch auch nur 10-20tkm Linderung gebracht. Ich habe dann mein Anfahren umgestellt. Dabei war es wichtig eine Stabile Last anliegen zu haben. Ich bin dann konsequent mit 1500rpm angefahren, alles drunter hat zu erneutem Rupfen geführt. Eine weitere Beobachtung war, dass feuchtes Nieselwetter das Rupfen begünstigt hat. Eine Erklärung habe ich dafür nicht. Sollte das Rupfproblem bei deinbem MX-5 weiterhin auftreten, würde ich den Mazdahändler ansprechen. Ein generelles Problem scheint es da aus meiner Beobachtung nicht zu geben. Meine Kupplung im G.184 hat auf den bisher gefahrenen ~16tkm vielleicht zwei drei mal gerupft.