Beiträge von Turmalin_MX5

    Die OEM Strebe ist ja auch 5-teilig. Die Domhalter werden mit 46-60 Nm angezogen. Die Strebe am Spritzwand-Blech sowie (und darauf verweist @Harkpabst) die äußeren Segmente der Strebe auf dem Domehalter mit 16-27 Nm.


    MMn kann man sich bei der Strebe am oberen Grenzwert orientieren. Ich habe immer 26 Nm gewählt.

    Verkehrszeichenerkennung war ab Modelljahr 2018/2, also G-184 im iActivesence Paket enthalten. Der hat dann das farbige linke Display, wie der RF. Der Anni fehlt dieses Farbdisplay.
    Wie das bei den Modelljahre ab 2020 ist, weiß ich aber nicht.

    Nach meinen langjährigen Erfahrungen mit diversen Sport-ESD's an meinen Fahrzeugen, kann man eigentlich grundsätzlich keinerlei Leistungssteigerung nur durch den Wechsel dessen erwarten, wie auch!Kann ja hinten auch nicht mehr raus kommen als durch den Krümmer direkt am Motor durchgeht, oder?

    Hi Jens,


    ganz so einfach ist es nicht. Es ist alles eine Frage der Größenordnung. Der ESD als letztes in der Kette steht umgekehrt als erstes Bauteil bei der Berechnung des Druckverlustes über die AGA in der Gleichung. EIn Schalldämpfer ist genauso, wie ein Kat, in so einer Betrachtung erstmal als passives Bauteil zu betrachten. Damit gelten bei der Modellierung einfacherer Näherungen (im Gegensatz zu Abgasklappen, Drosselklappen, etc. da gilt die Drosselgleichung). Bei einem passiven Bauteil kann man näherungsweise von einem Linearen zusammenhang zwischen Abgasgegendruck und Volumenstrom ausgehen. Es ist also durchaus so, dass ein geringerer Gegendruck über VSD und ESD auch am Motor ankommt. Für den Motor bedeutet das mal mehr mal weniger Ausschubarbeit (und damit mehr oder weniger Ladungswechselverluste) und vermutlich auch einen geringen Einfluss auf das Restgasverhalten.


    Du hast ja selber gemerkt, dass der Serien G-160 ESD bei hohen Massenströmen/Volumenströmen (>6000rpm Motordrehzahl) merklich limitiert. Das man durch den Tausch des ESD alleine aber zweistellige PS Zahlen an Leistung gewinnt, bezweifel ich erstmal so lange, bis ich komplette Messdaten inkl. der Umgebungsbedingungen sehen. Denn gerade ein Saugbenziener reagiert doch sehr auf sich veränderte Umgebungsbedingungen. Ein zwei kW Spitzenleistung halte ich aber durchaus für realistisch.

    Na ich bin gespannt. Im September bekomme ich den Krümmer/Kat von FMS und eine Catback von Fox unters Auto...mal sehen wie der G184 darauf reagiert. Wenn ich es schaffe, zeige ich später vorher/nachher Messungen...also Diagramme und gefahrene GPS Zeiten. Habt ihr dafür Anregungen? Ich denke am aussagekräftigsten wären Läufe im Bereich um 100-200 in den Gängen 5 und sechs...ohne Schaltvorgänge um eine bestmögliche Vergleichbarkeit zu schaffen.


    Im Prinzip sehe ich das schon als am sinnvollsten für eine Näherung, Beschleunigungszeiten auf selber Strecke hintereinander in möglichst hohem Gang und ohne Schaltvorgang. Also bspw. 4. und 5. Gang je ab 2000rpm durchladen bis 7000rpm. Was natürlich aufgrund des AGA Wechsels schwer umzusetzen ist, ist die zeitliche Komponente. Um den Kraftstofffüllstand als Einfluss auszuschließen, würde ich vor dem ersten Versuch und nach dem AGA Wechsel voll tanken. Eventuell gleiche Tageszeiten bei annähernd konstantem Wetter zwei Tage hintereinander?

    Also mein Sportsline mit Sportpaket und iActivesens sowie den 4 Streben, Öhlins und ca. 8-10kg StP Alubutyl wiegt randvoll getankt 1086 kg mit Radlastwaage gemessen.
    Nächstes Jahr kommen dann noch 5kg Fluid Film drauf.

    Ist mit den Door Bushings letztlich wie bei fast jedem anderen Tuning auch. Ob nun aggresives Motortuning, steifere Fahrwerke, Spurplatten, Shortshifter und und und. Ich muss ggf. mit den Konsequenzen leben, da viele Sachen nicht unter den Kriterien und Umfängen eines OEM getestet wurden.
    Ich werde meine Bushings auch weiter fahren. Man muss sich nur bewusst sein, dass es eben auch mal schief gehen kann.

    Ja habe einen Kabelsatz direkt an den Polen verschraubt und brauch beim laden nur noch den Stecker verbinden.
    Minus habe ich an der Polschraubklemme (roter Kringel auf dem Bild)mit befestigt. Ist das nun vor oder nach dem Sensor?

    Nein, das ist nach dem Sensor und damit genau der Grund für obiges verhalten. Das ist wirklich schlecht für die Batterie, weil bis zum Angleichen des SoC-Wertes eine erhöhte Ladeanforderung vom SG kommt. Versuche, eine andere Schraube zu finden, bspw. die vom Batteriehalter.