Vielleicht nochmal ein paar Sachen meinerseits zur Verdeutlichung, was ich meine.
Ich kenne im Prinzip 3 Fahrwerke relativ gut mit dem ND. Einmal Bilstein OEM, wie es vom Band fällt, einmal Bilstein OEM mit vierfach Strebenpaket und Door Bushings und jetzt das Öhlins mit Strebenpaket und Doorbooshings.
Da ich ja auch einer derjenigen bin, die das Öhlins Fahrwerk als komfortabel bezeichnet haben, erkläre ich gerne warum: verglichen mit anderen Fahrwerken unter anderen Fahrzeugen, die auf guter Strasse eine ähnliche Dynamik zulassen, bietet das Öhlins schon recht guten Komfort auf schlechten Strassen. Da hoppeln die oben genannten nämlich nur noch wild in der Gegend herum.
Meine Kritik an das "Schönreden" der Komforteindrücke von Gewindefahrwerken war in keinster Weise auf die Vergleiche mit gleichartigen Fahrwerken gerichtet. Ich denke, da ist man mit dem Öhlins sowieso ganz weit vorn, was den Spagat aus Fahrdynamik und - Achtung, das berühmte Wort - Restkomfort angeht. Witzige Anekdote zwischendurch: Hab mir gestern für mein Ganzjahreswagen, der vermutlich irgendwann neue Federbeine braucht, mal ein paar Sport- und Gewindefahrwerke angeschaut. Da gibt es u.a. Gepfeffert.com Fahrwerke auf Basis der KW Variante 2 mit einer Tieferlegung von 50 ... 110mm (in Worten: einhunderzehn Millimeter) und im Text steht dann Sinngemäß: "krass Tieferlegung mit erstaunlich viel Restkomfort". Das ist Selbstbetrug. Sowas meine ich. SIch nicht klar mit den negativen Aspekten einer Veränderung auseinandersetzen. Das steht fda nur, weil die Leute es lesen wollen. Ich möchte nicht wissen, wievielen das am Ende zu hart ist, aber keiner gibt es zu. Ist dann ok oder gar so gewollt.
Aber zurück zum Thema.
Komfortabler als des Serienfahrwerk finde ich das Öhlins in bestimmten Situationen auch.
Ich habe den entscheidenden Teil mal fett markiert. Das sehe ich auch so, die Stößigkeit und das daraus resultierende Hoppeln ist teilweise schon etwas unangenehm und wird vermutlich bei etlichen für den Eindruck des schlechten Komforts zuständig sein. Aber zu wieviel Prozent tritt diese Situation ein? Sind es 5% oder 10%? In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle, nämlich wenn das Ventil im Bilsteindämpfer auf macht, ist der Komfort dessen dann auch sicher besser. Wenn der Bilsteindämpfer arbeitet (sprich anspricht), dann tut er das aus meiner Sicht gut und dann bügelt das OEM Bisltein schon gut weg.
Nicht das mit mit dem Serienfahrwerk schleichen muss, dass haben wir bei der Kaffeefahrt mit TJay getestet, aber das Gefühl am Steuer, da ich in der Kurve bis zu drei verschiedene Linien hatte, war schon sehr bewegend und für die Umstehenden sah es bestimt spektakulärer als jetzt mit dem Öhlins aus.
Meine Vergleich bezieht sich dabei immer auf das Bilstein mit Strebenpaket. Ohne fand ich das Fahrwerk sehr undefiniert und kann das absolut nachvollziehen, was du schreibst. Man musste teilweise die Linie mehrfach in der Kurve korrigieren und das Fahrwerk hat sich in sich bewegt und verwunden. Das führte zu inkonsistenten Reaktionen und fehlendem Gefühl für das Auto. Mit der Versteifung durch alle Streben empfand ich das sehr viel besser, da hat sich das Fahrwerk nur noch innerhalb der Federn durch die weiche Auslegung bewegt, war aber deutlich konsistenter.
Mit dem Öhlins ist auch das weg und ich bilde mir auch ein, den Reifen besser zu spüren.