Beiträge von Turmalin_MX5

    Daher wundere ich mich über die Auslegung der Sportfahrwerke und der Verwendung von Dämpfern mit Standardlänge des Dämpfergehäuses.
    Beim NC war das auch schon so.

    Also Bilstein ist sich dessen durchaus bewusst. Der Unterschied zwischen Bilstein B6 und B8 ist letztlich eine Nut an der Kolbenstange zzgl. Sprengring und Zuganschlag. Das ist sicherlich kein großer Aufwand bei der Fertigung.


    Ein verkürztes Dämpfergehäuse würde aber eine weitere Variante bei Konstruktion und Fertigung bedeuten und würde dafür sorgen, dass ein Sportfahrwerk mit neuer Federwegsauslegung genauso viel kostet wie ein Gewindefahrwerk. Damit wäre das kaufmännisch nicht mehr rentabel.

    Bezüglich Restfederweg. Ich fahre das B12 (Einbach pro) und der Federweg ist mehr als ausreichend. Auch gibt es kein hoppeln, kein versetzen oder sonstige unangenehmen Auffälligkeiten. Und relativ komfortabel ist es auch noch.

    Das ist gut, wenn du keine Einschränkungen im täglichen Einsatz bemerkst. Objektiv lässt sich aber auch für das B12 nicht weg diskutieren, dass der Federweg um den Betrag der Tieferlegung reduziert ist. Ich habe mich mehrfach mit den Technikern von Bilstein ausgetauscht, da ich über das B12 auch nachgedacht habe. Und die im B12 Kit enthaltenen B8-Dämpfer sind eben nur in ihrem Ausfederweg um 20mm begrenzt gegenüber den B6 Dämpfern.
    Es wird schon so sein, dass das B12 oder auch die Kombination Eibach/OEM Bilstein unter den Fahrwerken mit Tieferlegungsfedern zu den Besseren gehört (in Bezug auf Federrate und Dämpferkraft = kein Hoppeln, etc.), aber das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten.
    Bei einem Fahrzeug mit von Werk aus anderer Federwegsauslegung kann es durchaus passieren, dass der durch Tieferlegungsfedern reduzierte Einfederweg nicht so relevant ist, da man sich sowieso weit weg von den Puffern bewegt. Beim MX-5 gehört aber der Anschlagpuffer zur Auslegung und um zu vermeiden, dass ich da mit Tieferlegungsfedern permanten rein laufe, müssten die Federn eben betragsmäßig deutlich härter werden (bei halbiertem Federweg bräuchte ich die doppelte Federrate). Sind die Eibachs aber nicht. Technische Fakten lassen sich da nicht weg diskutieren.

    Interessante Diskussion, alle Jahre wieder. Meine Beobachtung durch diverse Foren und Themen ist, dass ein Großteil der Leute mit der schonungslosen Wahrheit nicht klar kommen. Keine Ahnung, warum Sch**ße nicht auch so benannt werden darf.


    Es gibt immer zwei Seiten, warum die Wahrheit nicht ausgesprochen wird. Seite 1 ist der Aussprechende, der sich aufgrund von Sorge, dafür verunglimpft zu werden, nicht traut. Seite 2 ist die Hörende Seite, die in dem Fall die Wahrheit nicht verträgt. Mich düngt, dass hier und allgemein in der Forenwelt Seite 2 öfters vertreten ist, als man denkt.


    45mm Tieferlegung mit Federn ist Schrott. Mehr kann man dazu nicht sagen. Und bevor hier wüste Beschimpfungen kommen. Ja hab ich in meinem jugendlichen Leichtsinn auch gefahren. H&R, nominal 35mm, am Ende vermutlich teilweise fast 50mm. Mit Seriendämpfern in einem Honda Civic. Und damals genau die gleichen Argumente gehabt, wie geil das doch ist, straff, keine Seitenneigung, blablablub. Erst, als ich auf ein solides Sportfahrwerk gewechselt bin, hab ich gemerkt, was Radkontrolle ist, und wie bescheiden doch die Federn mit ihrem Versetzen und Springen funktioniert haben. Und das ganz ohne aufwendige Fahrausbildung. Federn sind also nicht günstig sondern billig. Denn im Wort günstig steckt das Preis/Leistungsverhältnis. Und da der Nutzen sich auf die Optik beschränkt, alles andere aber ggf. schlechter wird, sind Tieferlegungsfedern eben nur billig, aber nicht günstig.
    Die User, die hier wiederholend auf die Kompromisse der Tieferlegungsfedern hinweisen, machen das nicht aus Missgunst oder Überheblichkeit, sondern weil sie diese Erfahrungen selbst gemacht und teilweise auch mit dem nötigen technischen Wissen verknüpft haben.


    Die Entscheidung, mit diesen Hinweisen umzugehen, liegt am Ende aber in der Verantwortung der Fragenden.

    Tendiere zu den 7,25/ ET25 - irgendwelche einwände noch für spätere Tierferlegung und Abstandsplatten (bzw. kann ich die Abstandsplatten gleich mit Bestellen, was wären die richtigen damit es bündig mit dem Auto abschliesst)?

    ET25 kommen schon verdammt weit raus. Original sind ET45.


    D.h. ET25 ist von der Position am Fahrzeug wie ET45 + 20mm Spurplatten je Seite.


    Dazu ist die Felge noch 1/4“ breiter, d.h. wiederum die Außenkante kommt nochmal 1/8“ weiter raus.


    Summa summarum hast du mit den 7,25x17“ ET25 pro Seite 23,2mm, also gesamt 46,4mm Spurverbreiterung. Das dürfte an der VA ziemlich eng werden.


    Die ET25 an der VA ist auch für das Lenkgefühl ziemlich krass.

    @Bar
    Wenn das Fahrwerk vermessen ist, fährt das Fahrzeug gerade bei geradem Lenkrad. Das ist ja auch einer der Gründe für die Vermessung.


    @ManuM


    Aufpassen: die Lenksäulenverkleidung ist nicht exakt gerade, daher kann es sich unter Umständen um eine optische Täuschung handeln. Wenn der Vermesser die Position des Lenkrades exakt waagerecht einstellt, sieht es im Vergleich zur Lenksäulenverkleidung minimal so aus, als würde das Lenkrad nach Links zeigen.

    Gestern die Einstellung von 13/14 wieder auf 12/13 verändert. Ist zwar nur eine Stufe, aber das Fahrwerk reagiert darauf doch sehr deutlich. Dumm nur, dass ich da mal wieder eine Strecke "Rache des Straßenbauamtes" gestern erwischt habe. Bei schlechten Strecken macht die Einstellung nicht wirklich viel Spaß.

    Ui, das sind genau die beiden Einstellungen, die ich für mein irgendwann kommendes Öhlins favorisiere.


    Wie würdest du denn die Unterschiede vernab von härter/weicher beschreiben?

    Nein, ist noch das original Fahrwerk, da wurde noch nichts gemacht. Bin am überlegen zum nächsten Sommer da was zu machen, jetzt war erst mal das Lenkrad und als nächstes die Sitztieferlegung dran...

    Eine Grundeinstellung lohnt sich immer, gerade, wenn das Fahrwerk noch nicht eingestellt wurde.

    Wie habt ihr das denn flach gedrückt? Das würde ich evtl. auch mal versuchen wollen.

    Das hat der Mechaniker mit einem flachen Schraubenzieher gemacht. Da wirst du aber nicht ran kommen, um die Blende abzunehmen muss mMn der Airbag wieder runter.


    Eventuell noch mal zur Werkstatt fragen und hoffen, dass die das aus Kulanz nochmal machen.


    Ich hab ja auch das ZStyle#Classic vom Ernst und kann beide Punkte bestätigen.


    Wirklich gerade wird es nur mit einer Vermessung. Ich habe mich jetzt ein paar Wochen über die Zeit gerettet, der Vermessung erfolgt dann voraussichtlich mit dem Einbau eines Fahrwerks.


    Wurde das Fahrwerk schonmal eingestellt? Ansonsten wäre das der perfekte Zeitpunkt


    Zu 2.: Ja war bei mir auch so. Das OEM Leder ist einfach sehr dünn und die Aufpolsterung tut ihr übriges. Bei meinem Händler kam der Mechaniker auch zu mir und hat gefragt, wie wir das handhaben.
    Wir haben uns dazu entschlossen, das überstehende Leder flach zu drücken, damit ist es unter der Abdeckung verschwunden.


    Für mich war das so dann in Ordnung.

    Am Ende kostet doch ein ST-X mit anderen separat bestellten Federn nicht mehr so viel weniger als ein SPS Street im Sale für 999,-€.


    Sale abwarten oder Jan anschreiben und gut. Da weiß man wenigstens, dass das Zeug funktioniert und auch harmoniert. Und was noch dazu kommt. Die Abnahme klappt problemfrei.