Beiträge von Turmalin_MX5

    kannst du einschätzen, wie groß deren Effekt ist?
    Gruß und Dank

    Ich antworte mal, da ich die Bushings vor den Streben verbaut hatte. Die Tür kann sich besser abstürzen.


    Der größere Effekt dadurch ist, dass die Außenspiegel weniger zittern, wenn man über schlechte Straßen fährt.


    Ein minimalen Effekt hat es auch auf die Verwindungssteifigkeit, da letztlich die beiden großen Löscher (die Türen) in der Karosserie zusätzlich gestützt werden.


    In meinen Augen eine lohnende Investition, da die Tür mit den Bushings sauber gehalten wird.

    Mazda hat jetzt beim Konfigurator auch Seitenreflektoren um € 115.- im Program!

    sind die von der Tönung wie die original abgedunkelten Seitenblinker?


    Edit: Hab jetzt die Mazda Reflektoren für 115€ + Mwst. bestellt und werde berichten.

    Der G-184 ist zweifelos der moderenere und sportlichere Motor. Deshalb ist aber der G-160 nicht schlecht. Wir fahren den G-160 Motor als G-165 im Mazda 3, der Motor fühlt sich halt eher im mittleren Drehzahlband wohl und hat einen guten Durchzug. Der G.184 ist eher was für die Dreher, er verbindet sozusagen die Tugenden des G-160 (2l Hubraum, Drehmoment) mit den Genen des G-131 (sehr drehfreudig).


    Dem G-160 kann man mit Entdrosselung im Abgasstrang (hauptsächlich über den Entschalldämpfer) auf die Sprünge helfen. Bist du eher der Cruiser, dann wirst sicher auch mit dem G-160 glücklich.

    Klar kann man im Anschluss viele Dinge ändern, leider ist aber auch vieles danach mit viel Kosten und Arbeit verbunden.

    Die Entscheidung Sportpaket ja oder nein war schon immer die Entscheidung Recaro oder Standardsitz. Fahrwerk und Domstrebe sind relativ kostengünstig nachzurüsten. Ein OEM Bilstein Feder+Dämpfersatz gibt's hier im Forum für unter 200€ zu schießen. Eine OEM Domstrebe nachrüsten (Blech an der Spritzwand muss getauscht werden) schlägt mit geschätzten 200€ zu buche.
    Recaros nachrüsten dagegen kostet mehr als der Aufpreis für das Sportpaket.

    Der MX ist ohnehin viel zu flach, als dass das wirklich super viel brächte,
    aber EU-Vorgabe ist nunmal Vorgabe...

    Bei einem auf die Haube zentral aufschlagenden Kopf entscheiden die paar cm mehr „Bremsweg“ bzw. „Knautschzone“ über Gehirnerschütterung oder „Schädel-Hirn-Trauma“.
    Die Vorgabe eines Mindestabstands zwischen Haube und Motor hat seine Berechtigung.