Beiträge von Turmalin_MX5

    Ich sehe den Fußgängerschutz grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich an.
    Theoretisch würde ich sagen, ist es schon kritikwürdig, dass die Haube beim Anstellen die Scheinwerfer beschädigt. Konstruktiv lässt sich das sicherlich lösen ohne die Wirksamkeit des Systems zu beeinflussen. Man muss aber wahrscheinlich vermuten, das der Punkt im Lastenheft ganz unten stand oder aber dass das System für Europa nachträglich implementiert wurde.
    Was aus meiner Sicht außer Frage steht, ist ein nicht weiter verwendbares weil nach Auslösen defektes Steuergerät. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Hi @Jan#SPS
    Das mit dem Komfort verstehe ich noch nicht ganz. Wer mit dem Street den Komfort nicht verlieren will, soll die (härteren?) H&R Stabis einbauen?
    Das leuchtet mir noch nicht ein.


    Ich vermute aber, es geht darum, wem die 6,7kg Feder an der VA zu weich ist, soll nicht etwa eine härtere Feder nehmen, sondern die 6,7kg mit den Stabis kombinieren?


    So korrekt?

    Aktuell liefert Öhlins leider keine Dämpfersätze (Corona Auswirkungen), daher ist vieeel Geduld gefragt. Bei SPS stehen bspw. 22 Wochen Lieferzeit. Und auch NET können die Nachfrage gerade nicht bedienen.

    ...wie lange dauert es bei euch, bis der Zeiger so steht wie bei mir? Außentemperatur 17°. Ich bin erst 3000 Meter gefahren, der Wagen stand ca. 14 Stunden auf Arbeit in der Tiefgarage. Danke schonmal...

    Unabhängig davon, dass der Zeiger ggf. mit einer Hysterese gefiltert wird und sich die reale Temperatur am Fühler in einem Bereich von +/-10K bewegt, ist die Position des Messfühlers nicht unentscheidend.


    ganz allgemein:
    Die modernen Motoren mit ihrem Thermomanagement haben mittlerweile mehrere Kühlkreisläufe. Bspw. einen über elektrisch angeteuerte Thermostate separat abgetrenten Mikrokreislauf für den Zylinderkopf. Hat den Vorteil, dass ich im Kaltstart weniger Volumen erhitzen muss, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Das sorgt dafür, dass ich früher mein Brennverfahren ohne Warmlaufkorrekturen fahren kann --> weniger Verbrauch, bessere Emissionen, stabile Verbrennungsabläufe. Danach wird über das Thermostat dann bspw. der großer Kreislauf angeströmt und wenn der warm ist, dann wie üblich, auch gekühlt. Je nachdem wo mein Termeraturfühler sitzt (Zylinderkopf, Motorausgang, Kühlerausgang), wird also eher oder später die Betriebstemperatur erreicht und damit angezeigt.


    Ich persönlich würde da keine Wissenschaft drauß machen. Man merkt ja auch, wie der Motor Gas annimmt. Solange man nicht nach dem Motto lebt: "Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb", ist erstmal die größte Gefahr gebannt. Ich halte es so, blaue Lampe an = piano; 98°C erreicht = normale Nutzung möglich, d.h. gern auch 3/4 Gas und bis maximal 5000rpm. Dann kann man langsam steigern und nach Gefühl dann auch mal ausdrehen. Wer sein Fahrzeug liebt, der bekommt auch ein Gefühl dafür, was ihm schadet und was nicht.
    Die Erfahrung bei einem normalen Warmlauf vom Prüfstand eines 2l Diesel zeigt, dass die Öltemperatur in der Wanne ca. 10K hinter der Kühlwassertemperatur Motorausgang hinterher hängt. Da es sich bei der Kombianzeige des MX-5 aber vermutlich um eine Temperatur zylinderkopfnah handelt, würde ich schätzen, dass das Öl dann um die 60°C hat.


    Und dann ist es ja auch nicht so, dass ein Öl bei 60°C mega schlecht schmiert. Da wird ja nicht ein Schalter umgelegt ala 80°C=direkter Motorschaden zu 90°C=alles in Butter. Gesunder Menschenverstand und ein bisschen physikalisches Verständnis, und man hat 99% Risiko schon einmal vermieden ;)

    Das hat sich noch keine so recht angeschaut. Ich wollte, wenn ich das nächste mal das Micro und Laptop dabei habe, mal messen:


    - Verdeck offen, Fenster oben, Schalter offen
    - Verdeck offen, Fenster oben, Schalter händisch gedrückt


    Dann sollte man den Vergleich haben. Es wird aber vermutlich nicht nur Einfluss auf den Frequnezgang haben. Offen klingt es ja auch offener, was man ja unter anderem erreicht, indem man die Stereobühne weiter auseinander zieht (wie das auch immer geht) oder aber wenn man geschlossen die Bühne zusammen rückt (also Richtung mono), dann werden die Kanäle teilweise zusammen gemischt.


    Eventuell passiert auch noch was an der Phasenlage und am Zeitverhalten.