Beiträge von Turmalin_MX5

    Es gibt mal wieder ein Update. Ich habe mich heute dem Subwoofer angenommen. Zu Beginn gleich: ich hab leider das Handy vergessen und somit keine Bilder. Es geht aber eigentlich ganz easy.


    Man muss rechts Beifahrerfußraum die Blende an der A-Säule unten am Teppich entfernen sowie die Einstiegsleiste. Links muss man die Mittelkonsole abbauen (2 Schrauben, der Rest gesteckt). Dazu muss man den Schaltsack samt Blende abnehmen, die zwei Schrauben lösen, das Kabel zum MZD-Kontroller lösen und die Handbremsmanchette aushängen.


    Dann kann man den Teppich mit etwas Mut nach hinten klappen und hat Zugang zum Subwoofer. Ich habe ca. 2,5 Matten von dem StP Silver innen und außen verklebt. Was vermutlich ca. 800g entspricht. Zusätzlich habe ich noch etwas Akustikwolle ins Innere in den Schallkörper sowie in den Bassreflexkanal gestopft. Dabei ist es wichtig, den Reflexkanal nur leicht zu dämpfen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Strömungsgeräuche zu minimieren.


    Fazit: Etwas Arbeit und wenig Materialaufwand, aber der erste Eindruck ist gut. Ich muss sicherlich noch etwas weiter hören, aber der Bass bekommt mehr Kontur und gefühlt ist dieses lästige "Stampfen" auch reduziert.


    Jetzt fehlen nur noch durch eine göttliche Fügung ein Paar Kabelbaumstecker der Hochtöner, und ich kann noch eine gescheite Weiche bauen und mein "Pimp My Bose" Soundsystem ist fertig.

    Also beim MX hab ich mich noch nicht verkauft.

    Okay jetzt hat es mich auch erwischt. Hab mir aufgrund des allgemeinen Konsens, die JBL GX600C ein Upgrade für das Bose System, eines der letzten zu einem überhöhten Preis gekauft. Leider passt es nicht zu meinen Hörgewohnheiten und damit wandert das JBL in den Schrank und das Bose bleibt drin. Wenn ich noch Zubehör und Kleinteile mitrechne, die ich mir extra dafür gekauft habe, summiert sich die Fehlinvestition auf ca. 180€.

    Egal mit welcher Weiche oder welchem Hochtöner, mach mal bitte eine Messung normal (bei offenem Dach) und eine mit „gedrücktem“ Dachschalter (Dach trotzdem offen um Änderungen „am Raum“ auszuschließen).
    Ziel ist es die Änderungen des DSPs bei offenem und geschlossenen Dach zu erkennen.

    Ich hatte zumindest schon offen und geschlossen gemessen. Der Bass im Geschlossenen ist natürlich erhöht. Muss ich raus suchen. Ich glaube aber weniger an große Eingriffe im Frequenzgang sondern eher in Form von Laufzeit, Phase und Stereoversmischung von L/R.

    Ich will eigentlich nur den Teppich weg klappen können. Links geht das ganz gut, Einstiegsleiste und Blende links unter dem Amaturenbrett weg und man kann den Teppich links schon anheben. Rechts müsste mMn nur der untere Teil der Mittelkonsole weg, aber das weiß ich noch nicht wie es geht.

    Ich habe an einem externen Verstärker nicht im MX-5, sondern in den eigenen 4 Wänden in meinem Musikzimmer mit Akustikmaßnahmen gemessen. Das Messsignal kam aus Carma und ging dann direkt von USB-Soundkarte über den Verstärker in die Weiche und den Hochtöner.


    Du siehst oben meiner Interpretation nach, dass die Chassis von Bose zumindest, was den Frequenzgang angeht, garnicht so schlecht sind. Oder anders: der JBL HT ist alles andere als linear. Es zeigt sich halt, dass man im Fahrzeug selbst mit guten Systemen, wie dem Eton, nicht um einen EQ herum kommt. Das Eton POW 160.2 betreibe ich ja bspw. im Polo aktiv an der HU. Diese bietet auch im Aktivmodus ein paar Einstellmöglichkeiten. Und mit EQ auf flat klingt das POW auch im Polo trotz linearer HU schräg. Da musste ich auch mit dem EQ ran.


    Was ich jetzt noch versuchen will, ist zu schauen, ob ich den Bose Elko "umgehen" kann und dafür einen MKP mit nem kleinen R einlöten kann.


    Irgendwo hier im Thread hatte einer geschrieben, den Elko am Bose HT mal ausgelötet zu haben. Wer war das und wie hat er das gemacht?

    Hallo,


    von mir gibt es jetzt abschließend ein Fazit. Ich habe heute den JBL Hochtöner mit verschiedenen Weichen eingebaut in der A-Säule in 1m Abstand vermessen.
    Ich muss ehrlich sagen, ich konnte kein zufriedenstellendes Ergebnis finden. Selbst mit der original 12dB Weiche von JBL gibt es eine massive Welle im Bereich 3-5kHz, der Pegel fällt bereits ab 6kHz deutlich ab. Ich habe weiterhin mit verschiedenen Trennfrequenzen einer 6dB Weiche gemessen, aber selbst mit 2,2uF und 0,82Ohm ist der Auslauf unbefriedigend.
    Um Auszuschließen, dass es an der A-Säule liegt, habe ich den JBL HT wieder ausgebaut und frei vermessen. Das Verhalten bleibt ähnlich und somit kann man die Einbauposition als nicht entscheidend ansehen.


    Als Vergleich habe ich den Bose HT mit seinem popligen Elko ebenfalls frei und in der A-Säule vermessen und dessen Frequenzgang sieht da deutlich besser aus. Bei beiden HT sieht man im eingebauten Zustand einen Peak bei ~15kHz, der scheint durch Reflexionen an der Säule zu kommen. Im Gegensatz zum JBL profitiert der Bose Hochtöner dann auch vom Einbauort und zeigt einen sauberen Auslauf ab 3kHz.


    mx5-nd-forum.de/gallery/image/4820/


    Ja ich weiß, Frequenzgang ist nicht alles. Aber der JBL hat eine Sibilantenbetonung, die mir nicht schmeckt. Ich glaube, dere JBL trumpft im Vergleich zum Bose erst wirklich auf, wenn er mit einem EQ entzerrt wird. Ich werde vorerst mit dem Bose System weiter fahren und ggf. noch das Subgehäuse dämmen sowie die Bose TMT um das Chassis selbst ertüchtigen.