Wie hast du den Teppich weg bekommen? Gerade an der Mittelkonsole interessiert mich das.
Beiträge von Turmalin_MX5
-
-
Hatte heute die erste längere Ausfahrt mit den JBL Hochtönern und muss sagen: Potential ist da, aber die Weiche ist noch verbesserungswürdig. Der HT löst gut auf und nervt nicht mit Nadelstichen, welche bspw. der Bose gern mal verteilt hat.
Aber: es gibt eine Sibilantenbetonung von tz oder ks Lauten, merkt man gut bei der Naviansage. Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass das mit den 5,6uF und 2Ohm besser sein soll. Da muss ich nochmal ran und den HT einzeln vermessen. So kann das aber auf keinen Fall bleiben. Ich werde wohl einmal versuchen, den C deutlich zu verkleinern und schauen, wie es sich dann anhört/misst oder ggf. doch die 12dB Weiche von JBL testen.Weiterhin kann ich die Ausführungen bestätigen, dass der Bose Subwoofer jetzt ab und zu etwas brummig auffält. Jetzt, da es aus den Türen nicht mehr rappelt. Es ist also mMn gut, wenn die neuen TMT etwas lauter spielen, als die Bose-Teile. Aber an den Sub gehe ich erst ran, wenn das Frontsystem sauber steht.
Was ich aber daraus schließe, ist, dass man den TMT am besten - wie von JBL oder von Eton vorgesehen - ohne Weichenbauteile belässt und ihn somit auf keinen Fall leiser machen sollte. Die Anpassung der Übernahme zwischen TMT und HT erfolgt also ausschließlich über den Hochpass.EDIT: Hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe den Hochtöner alleine samt A-Säule in meinen 4 Wänden vermessen. Die Überhöhung bei 7kHz wird vermutlich das gezichel verursachen.
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-eea093-1589826430.jpg.html]
-
Jo ich. Ich hab mir n Visaton W130x eingebaut/umgebaut.
Ist schon was her, aber es war ganz easy, ohne Mittelkonsolenausbau o.ä.Kannst du dich erinnern, wie du den Teppichboden weg bekommen hast?
Den Visaton hast du bestimmt parallel als 2 Ihm angeschlossen. Wie ist dein Eindruck von dem Tausch letztlich?
-
Ich hole den Thread mal hoch. Hat schonmal jemand den Subwoofer im Beifahrerfußraum ausgebaut?
Um den Teppich im Beifahrerfußraum zur Seite klappen zu können, muss meiner Einschötzung nach auch ein Teil der Mittelkosole ausgebaut werden. Gibt es dazu irgendwo Infomaterial, wie man da am besten vor geht?
-
Hi @Harkpabst
Das Messen der einzelnen Chassis werde ich demnächst noch nachreichen, wenn ich alles da habe, um den Umbau komplett zu machen.
-
Und weiter geht's.
Es wird mit dem kompletten Umbau noch etwas dauern. Ich habe heute die zweite Tür gedämmt und erstmal die Bose TMT drin gelassen. Ich warte jetzt einerseits auf die 3D-Druck Ringe für die JBL TMT. Weiterhin habe ich mir günstig RX8 Hochtöner geschossen. Diese nutze ich als Teilespender für den Kabelbaum bzw. die Anschlussstecker zu den JBL-Hochtönern.
Für die TMT werde ich mir die von @siq genutzten Molexstecker bestellen. Dann werde ich in den Türen die original Bose Stecker abknipsen und einerseits die JBL-TMT mit den Molex Steckern anklemmen und zweitens einen passenden Adapter von Molex auf Bose basteln, der dann am Bose TMT verbleibt.
Ich habe heute auch mal mit Carma V4 gemessen. Anbei eine Messung des linken Kanals (HT von JBL mit 3,3Ohm und 4,7uF; TMT Bose original mit Türdämmung; Dach offen; Scheiben oben; Mikrofon auf Kopfhöhe Fahrerseite):
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-f4d28e-1589728193.jpg.html]
So richtig schlüssig bzgl. der Frequenzweiche bin ich noch nicht. Man sieht den Bassbuckel durch den Sub des Bosesystems. Der ist nicht schlimm, da der während der Fahrt notwendig ist. Die Senke um 4,5kHz verschwindet dann hoffentlich, wenn der JBL-TMT eingebaut ist und ggf. etwas höher spielt. Ich glaube, auf eine Spule vor dem TMZT kann man verzichten.Jemand ne Ahnung, woher die Senke um 550Hz kommt?
-
Weiter geht's. Bin aktuell an der Beifahrertür dran und muss leider unterbrechen. Die mitgelieferten Lautsprecherringe passen mMn nicht wirklich und die Löcher auffeilen und das irgendwie randengeln ist nicht meine Welt. Ich lasse mir jetzt die Ringe v4 drucken und muss mich etwas gedulden.
Zwei Tipps an alle, die da noch ran wollen:
1. wie schon gesagt, wenn ihr jemanden kennt, der jemanden kennt, der einen 3D Drucker hat. Lasst euch die Ringe drucken.
2. besorgt euch ein oder zwei Beutel zu je 5 Türklips. Sowas wiederspenstiges habe ich noch nicht gesehen. Selbst mit dem passenden Werkzeug gehen die nicht wirklich raus zu ziehen. Es bietet sich an, von außen zu ziehen und gleichzeitig von innen zu drücken. SO hat man eine reale Chance, ein paar Clips zu rettenAnbei noch zwei Bilder. Ich habe auf dem Außenblech einlagig 2 Matten StP silver verklebt. Das Innenblech vor allem im Bereich des schwarzen Agregateträgers gedämmt. Am meisten musste mMn die Türverkleidung beschwert werden. Da sind ca. 3 Matten gelandet. Zusätzlich gab es noch guten Akustikschaum für das eliminieren stehender Wellen.
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-30ca8a-1589629998.jpg.html]
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-7ca9ed-1589630026.jpg.html]
Insgesamt bekommt jede Tür bei mir 6,5 Matten StP silver (3kg/qm; 1 Matte 375*265mm), was ca. 2kg pro Tür bedeutet. Verschmerzbar.
Übrigens finde ich die Chassis von Bose garnicht sooo schlecht von ihrer Anmutung. Da hab ich schon weit schlimmeres gesehen.
-
Da ich den R eh etwas >2Ohm wollt und da ich noch einen 3,3Ohm Vishay Drahtwiderstand 8W da hatte, wollte ich nur wegen dem C die JBL Weiche nicht auseinander reißen.
Der 5,6uF wäre dann auch zu groß, da die Trennfrequenz durch den größeren R ja weiter runter gesetzt wird. Ich hab mal etwas gerechnet. Gehen wir für den HT von 2,3 Ohm Nominalimpedanz aus, liegt die Trenfrequenz (-3dB) wie folgt:
--> 2 Ohm und 5,6uF --> ~6,6kHz
--> 3,3 Ohm und 4,7uF --> ~6kHz (dafür ist der HT insgesamt etwas leiser, vermutlich -1dB)Man wird letzlich wahrscheinlich auf einer ähnlichen abfallenden Flanke landen. Ggf. könnte man den C sogar noch auf 3,3uF verkleinern. Ich würde jetzt mal die TMT einbauen und dann mal schaunen, ob ich das mit dem Messen hin bekommen.
Wenn man dann im Übernahmebereich noch eine leichte Erhöhung hat, könnte man wie oben beschrieben, den C auf 3,3uF verkleinern oder schauen, ob eine 0,05mH oder 0,1mH Spule vor dem TMT das ganze perfekt macht.
-
Ich habe heute mit dem Einbau des JBL GX600C begonnen. Angefangen habe ich mit den beiden Hochtönern.
Ich habe mich nach dem lesen der Threads hier sowie bei miata.net ebenfalls dazu entschieden, einen Hochpass erster Ordnung zu verbauen. Ich hab ein bisschen mit den Werten für den Kondensator sowie die Impedanz des Hochtöners in Excel gespielt und mich dann für einen 4,7uF MKP entschieden. Da @mister_funk den Einwurf brachte, dass ihm der HT mit 2Ohm noch etwas zu laut ist, und ich das tendenziel oft auch so empfinde, hab ich den R moderat um 50% auf 3,3Ohm erhöht.
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-b94b57-1589571861.jpg.html]
Ich hab den Hochtöner mit StP an seinem Platz fixiert und ebenfalls die Weichenbauteile reversiebel in die A-Säule geklebt.
Ich hab mich letzlich dafür entschieden, den original Kabelbaum unangetastet zu lassen.[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/bild-2459b4-1589572216.jpg.html]
-