Es ist durchaus nicht unüblich bei Ölsunpftemperaturen Richtung 130°C leistungsdrosselnd einzugreifen.
Beiträge von Turmalin_MX5
-
-
Würde ich mir auch keinen Kopf drum machen.
-
Da sollte eigentlich keine Asche drin sein. Es ist nur so, dass verbrennendes Motoröl nicht rückstandsfrei verbrennt. Es bleibt Asche zurück. Und die Anforderungen an „low ash“ Öle, die in Kombination mit Partikelfiltern verwendet werden, haben sich dahingehend geändert, dass man versucht, wenig Ascherückstand zu haben.
Nachteil ist im Normalfall, dass ohne dieses Bewertungskriterium „Asche“ weitere Aditive verwendet werden könnten, die einen besseren Motor- und Korrosionsschutz, etc. haben -
Also beim MX hab ich mich noch nicht verkauft. Dafür in anderen Bereichen des Lebens. Wobei ich die teilweise hier fehlgekauften Dinge bei meinem Honda Civic vor vieeelen Jahren bereits erfahren habe (bspw. Tieferlegungsfedern, dröhnente Krachtüten, etc.) und daraus mittlerweile weitere Bewertungskriterien vor einem Kauf bestehen.
-
Der Aschegehalt ist doch lediglich für Fahrzeuge mit Partikelfilter interessant, da hier der Ascheeintrag als Verbrennungsrückstand über die Zeit das effektive Filtervolumen verringert.
-
Ich hatte bezüglich des B8 Dämpfers mit einem Bilstein Techniker telefoniert. Bilstein ist sich der Problematik durchaus bewusst und je nach Ausgangsbasis (Fahrzeug) spielt es mal mehr mal weniger eine Rolle, dass sie "nur" den Ausfuhrweg der Kolbenstange um 20mm begrenzen.
Für unseren MX-5 bedeutet das leider, dass es in Kombination mit Tieferlegungsfedern schnuppe ist, ob ich mit den OEM Bilstein, den B6 oder den im Rebount begrenzeten B8-Dämpfern fahre. Der Knackpunkt bleibt immer der um den Betrag der Tieferlegung verringerte Einfederweg des Dämpfers = Weg bis zum Anschlagpuffer.
Ein gekürzter Dämpfer würde laut dem Bilstein Techniker bedeuten, das die Kosten für ein B8-Dämpfer/B12-Kit dem eines Gewindefahrwerks gleichen und damit ist das Produkt für die Kunden uninteressant. -
Da ich ja "nur" das OEM Bilstein fahre, mittlerweile in Verbindung mit komplett Cusco+IL-Unterboden+DOorbushings, kann ich sagen, das ist ein Unterschied den jeder Laie spürt. Ich musste wegen einer Fehlersuche zwischenzeitlich das Strebenpaket und die Doorbushings zurück bauen und es reicht eine schlechte Straße, ein paar Kurven um zu merken, dass ich die vorher gewonnene Präzision und Steifigkeit schmerzlich vermisse.
Für mich ist das Strebenpaket der Schritt vor dem Fahrwerk. In meinen Augen ein must-have.
-
Ist mir auch sofort ins Auge gestochen. Gute Wahl!
-
Ich hatte mir die Werte mal für die original Standhöhe raus gesucht:
Sollwerte Mazda (Werksvorgabe Trimm 359mm - 367mm)
Die Angaben erfolgen da mit einem Sollwert +/- Abweichung.
Vorderachse
Spur gesamt: -0°11' ... 0°09' ... 0°29'
Sturz L/R: -1°18' ... -0°18' ... 0°42'
Nachlauf: 7°04' ... 8°04' ... 9°04'Hinterachse
Spur gesamt: -0°03' ... 0°17' ... 0°37'
Stur L/R: -0°09' ... -1°09' ... -2°09' -
Ich reihe mich mal ein in den Club der Lenkrad-Tauscher. Da ich eher auf Understatement setze, habe ich mir ganz schlicht das Zymexx#Classic bestellt. Bin gespannt.