Ironie hab ich da bei @Ulli auch nichts rausgelesen. Im Gegenteil echte Begeisterung. Freut mich und deckt sich auch mit @Watashi wa Sven desu Eindrücken. Beim ersten mal Durchladen kam da nur ein „WOW, das ist aber ein deutlicher Unterschied “
Beiträge von Turmalin_MX5
-
-
Mein Fazit bisher:
- [...] würde aber fast sagen, der Schaltknauf bringt gefühlt mehr als die eigentliche Verkürzung. Habe mal den Original Knauf mit der verkürzten Variante getestet und ich finde ich 98% wie Original.Hab mit jetzt bei Ernst den Cravenspeed Knauf bestellt und nehme dich beim Wort
-
Ich musste die auch mit viel Kraft lösen, aber das schon ab Werk. Habe allerdings auch keine Ahnung wie viel Drehmoment die bekommen.
Laut Einbauanleitung IL bekommt die vordere Strebe 17,7-26,5Nm und die hintere Kreuzstrebe 18-26 Nm. Mit 26Nm liegt man dann also ganz gut am oberen Ende.
-
Hab auch etwas gebraucht um zu verstehen, dass der Öhlins Verstellbereich von -15mm bis +10mm sich nicht auf die OEM Standhöhe bezieht sondern auf die empfohlene Standhöhe des Öhlins welches -15mm zum OEM bedeutet.
Unterm Strich bietet das Öhlins also im Vergleich zur Serie einen Tieferlegungsbereich von -5mm bis -30mm.
-
Zumindest die Drehmomente der beiden Unterbodenstreben findet man in den Anleitungen der IL Streben. Ebenso die der Domstreben.
Die Einbauanleitungen sind also ein guter Anhaltspunkt.
-
Da gibt es z.B. die "kleine" vordere Cusco Domstrebe, die dasselbe kostet und sich in nicht positiv abhebt von der I.L.-Strebe.
Warten wir mal ab, ich habe die Cusco Streben über SPS bestellt und werde, sobald geliefert, mal mit @Watashi wa Sven desu den direkten optischen und haptischen Vergleich zu denen von IL machen. Funktional erwarte ich keine Unterschiede.
-
Wieviel verkürzt der CAE?
Gibt es Infos wann CS die neuen "Shift Well Cover" liefern kann? Das sieht schon echt sexy aus, aber wahrscheinlich würden mir - wie @fridolin schreibt - die 98% Schaltgefühl durch den Knauf von CS reichen
-
Ich antworte mal. Die Verstellschraube des Öhlins Gewindefahrwerkes kollidiert mit der Seriendomstrebe. Die OEM Strebe ist über dem Domlager geschlossen und verdeckt das Drehrädchen. Die Domstrebe von IL ist an dieser Stelle offen und ermöglicht zusätzlich ein bequemes Herankommen an das Einstellrädchen.
-
Habs mir auch vorgemerkt.
-
Hab auf meiner letzten Tankfüllung nicht artgerechte 6,1l/100km gebraucht. Hat überhaupt keinen Spaß gemacht, offen zu Cruisen. ich glaub das nächste mal lasse ich den einfach noch ne Stunde im Leerlauf stehen, damit artgerechte 8l raus kommen. Dann hats auch Spaß gemacht.