Beiträge von Turmalin_MX5

    Gut das du Vorreiter bist wo ich mir das dann mal anschauen kann @Watashi wa Sven desu, wenn ich das richtig sehe, nutzt die IL Strebe die OEM Punkte an der Spritzwand und hat auch die benötigten Halterungsaufnahmen für den ganzen Kram, der da noch rund herum befestigt ist.

    Mir hat Dein Wagen mit den 2,0 bar ganz gut gefallen. Ich würde eventuell an der Hinterachse einfach mal 2,1, oder 2,2 bar probieren. Das macht ihn noch einmal weniger nachgiebig. Mit 0,1-0,2 bar mehr an der Vorderachse wird die Lenkung direkter, aber auch etwas nervöser.


    Danke für deine ausführliche Antwort.


    Ich werde mich mal an rundum 2,1 bar oder asymmetrisch an 2,0/2,1 bar bzw. 2,1/2,2 bar versuchen.


    Gibt es Auswirkungen auf das RDKS?

    Ich schließe mich auf jeden Fall an, dass beide Serienreifen bei 2,0 bar, oder sogar leicht darüber sehr gut funktionieren. Der Michelin MPS4 und die meisten Winterreifen vertragen sogar noch etwas mehr Fülldruck, um richtig gut zu funktionieren.

    Hi @Watashi wa Sven desu wieviel Fülldruck empfiehlst du denn beim MPS4 in Kombination mit dem Bilstein? Aktuell habe ich mich penibel an die 2,0bar gehalten. Oder gilt das „etwas mehr“ in Kombination mit einem Nachrüstfahrwerk?

    Meiner war heute auch zur Einmessung. War ein schöner Ausflug mit @Watashi wa Sven desu


    Hier die Werte der Eingangsmessung:


    VA
    -Spur L 0°13'
    -Spur R 0°04'
    -Sturz L -0°06'
    -Sturz R -0°16'
    -Nachlauf L 7°38'
    -Nachlauf R 7°52'

    HA
    -Spur L 0°08'
    -Spur R 0°08'
    -Sturz L -0°54'
    -Sturz R -1°02'


    Hier die Werte der Abschlussmessung:


    VA
    -Spur L 0°05'
    -Spur R 0°04'
    -Sturz L -1°10'
    -Sturz R -1°07'
    -Nachlauf L 7°24'
    -Nachlauf R 7°14'

    HA
    -Spur L 0°12'
    -Spur R 0°11'
    -Sturz L -1°24'
    -Sturz R -1°27'


    Am meisten jedoch hat mich überrascht, dass ich jetzt so etwas wie ein Feedback von den Bridgestones bekomme. Sie haben sogar einen Grenzbereich, mit dem man spielen kann! Beim heraus beschleunigen aus der Kehre spüre ich das am deutlichsten.

    Das ist ein Punkt, der mich wirklich über ein Gewindefahrwerk nachdenken lässt. Eigentlich reicht mir das Bilstein und Tieferlegen will ich nicht. Aber gerade beim Rausbeschleunigen aus engen Kehren und sicher auch aufgrund des Sperrdiff empfinde ich das Feedback und den Grenzbereich als wenig und schmal.

    Zitat [FMS]
    "ja zum Motor wird eine originale Dichtung genommen. Zwischen dem Krümmer und dem Kat verwenden wir hier keine Dichtung nur etwas Montagepaste, da die Flansche exakt plan sind hier."

    Also mal ganz ehrlich. Wir haben hier eine Menge Abgasanlagen, auch mit selbst gedrehten Flanschen und da ist zwischen jeder(!) Trennstelle eine Dichtung. Entweder eine zweilagige Metalldichtung oder eine Graphitdichtung. Bei Prototypenteilen wird im Zweifel eine Kupferdichtung gebaut und geglüht.


    Alles andere ist in meinen Augen Pfusch. Das Temperaturfenster am Krümmer liegt bei mindestens 850 - 900K (Winter kalt -20°C bis locker 850°C bei Volllast, wenn nicht sogar noch mehr). Da gehört ne gescheite Dichtung dazwischen.