Beiträge von Turmalin_MX5

    Das glaube ich nicht. Was ich aber bei meiner Suche nach schönen Ventilkappen aus Metall gefunden habe, ist, dass die Hersteller der RDKS Sensoren explizit Verschlusskappen aus Kunststoff empfehlen. Daher nur die Idee ob bei dir was geändert wurde.


    Treten die Fehlermeldungen sowohl bei Winter- als auch bei Sommerbereifung auf?

    Moin, fürs Rad habe ich eine gute Standluftpumpe (SKS) , die hat den Autoanschluss. 10 Hübe etwa 0,1 bar am MX. Grüsse

    SKS Twentyniner, 2-3 Hübe bringen da beim MX 0,1 bar. Und kostet nicht die Welt.

    mir geht es darum, dass ich nicht jedes mal, wenn dieses Warn-Gepiepse anspringt, das Fahren abbreche, ne Tanke suche nur um dann festzustellen, dass alles ok ist!Das war bisher IMMER so! Nur eines Tages piepst es, ich reagiere nicht mehr drauf und es fehlt WIRKLICH Luft!
    Mit dem Prüfer kann ich anhalten, prüfen und ggf mit guten Gewissen weiter fahren.
    T

    Hast du zufällig die Ventilkappen aus Metall aus dem Zubehör? War auch gerade am Suchen nach schönen Ventilkappen und bin da im Zusammenhang mit Reifendrucksensoren auf potenzielle Probleme gestoßen.

    Hi,


    wollte mir als kleines optisches Gadgets die Mazda Ventilkappen an mein MX-5 mit TPMS System schrauben.


    Bei IL-Motorsport lese ich dazu aber:


    "Die Ventilkappen passen auf alle Standardventile aus Metall oder Gummi. Sie sind nicht für Fahrzeuge mit Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) geeignet."


    Liegt das eventuell am Funksignal, welches durch eine Metallkappe beeinträchtigt wird?
    Oder geht es gar um Kontaktkorrosion?


    Wie schauen die Erfahrungen hier im Forum aus?

    Hab mir das noch mal genau im Tageslicht angeschaut, da ist eventuell an einer innen Stelle eine Nase abgebrochen und deshalb kann die Verkleidung an der Stelle nicht mehr zusammen geklickt werden. Das lass ich bei Gelegenheit prüfen.

    War heute direkt nochmal bei Mazda und die haben die Verkleidung nochmal abgenommen. Nasen sind keine gebrochen und soweit in Ordnung. Die Blende wurde nochmal gewissenhaft montiert und der Spalt ist deutlich kleiner. Ist also der allgemeinen Toleranz zuzuschreiben, wie gut es sitzt.

    Bei mir wurde heute zusätzlich zum MPS4 und der 1000km Inspektion auch der Reperatursatz zu Abhilfe der Verdeckkollision mit der Verkleidung der Überrollbpügel montiert.


    Ehrlich, ich sehe kaum einen Unterschied. Liegt eventuell daran, dass das Verdeck durch den Regen mit Wasser voll gesogen war. Wenn nicht, dann bringt der Spaß vielleicht 2mm. Ob ich die Aktion noch mal durchführen lassen würde, bezweifle ich aktuell, für ein abschließendes Urteil werde ich mir das aber nochmal bei Trockenheit anschauen.


    Negativ ist mir aufgefallen, dass ich jetzt auf der Beifahrerseite innen zwischen den Verkleidungsteilen der Bügel einen minimalen Spalt habe.

    Ich habe heute im Zuge der 1000km Inspektion die MPS4 in 205/45 - 17 montieren lassen. Es ist natürlich schwer, einen neuen Reifen direkt zu vergleichen, wenn er salopp gesagt gerade aus der Backform gefallen ist. Gripp war natürlich Dank Trennmittel und nasser Straße im ersten Moment erschreckend niedrig.


    Was mir auf jeden Fall direkt aufgefallen ist, ist das etwas straffere Lenkgefühl. Mir stellt sich dabei natürlich die frage, ob das auch Einbildung aufgrund der weichen Lenkung des Mazda 2 Mietwagens war oder ob sich das auch anhand des Reifenaufbaus/ der Reifengeometrie trotz identischen Reifenformats erklären lässt.


    Der MPS4 fühlte sich durch oben geschilderte Beobachtung im ersten Moment etwas schwerer.

    Es gibt aber einfach Dinge die gesagt werden müssen. Denn sowas ist totaler Quatsch:

    ... Für den AAC-Codec gilt natürlich genauso: Shit in - Shit out...

    Erstens ist der AAC Codec der Nachfolger von mp3 und der Algorithmus damit deutlich moderner und auch leistungsfähiger.


    Zweitens heißt verlustbehaftet nicht gleich schlecht. Dazu gibt es unendlich viele wissenschaftliche Abhandlungen und Untersuchungen. Da konmt dann z.B. raus dass eine mp3 ab 192kbs transparent - d.h. nicht von einer CD unterscheidbar - ist. AAC ist schon bei deutlich niedrigeren Bitraten transparent. Das ist z.B. auch wichtig für Digitalradio und viele Streamingdinste.


    Als Nutzmedium sind mp3 und AAC in ausreichender Bitrate immer noch der beste Kompromiss aus Klang und Speicherkapazität und noch dazu quasi überall kompatibel. Am eigenen Desktop, wo Speicherplatz oder Bandbreite der Internetleitung keine Rolle spielt, darfs dann auch gern FLAC sein ... für das gute Gewissen. Wofür sich mp3, AAC und Co definitiv nicht eignen, ist die Archivierung der Musik, denn jede weitere Umwandlung verschlechtert das Endresultat. Mit verlustfrei archivierten Daten kann ich bei jedem neu erscheinenden Format eine Kopie auf Basis dieser Ursprungsdatei machen und die Unzulänglichkeiten, Fehler und Artefakte potenzieren sich nicht. Denn das wird irgendwann hörbar.