Beiträge von Turmalin_MX5

    Also mich hat das jetzt auch interessiert und ich habe mal in meinen alten Studienunterlagen geschaut.

    Aus der Physik kennt man das Gesetz FR = mü * FN.


    Soweit gilt das natürlich auch für den Reifen. Aber da ist das mü eine Funktion von:



    - einem etwaig vorhandenen Zischenmedium (Wasser, Eis)


    - der Werkstoffpaarung (Gummi, Hartgummi, etc.)


    - Temperatur


    - Fläschenpressung


    - Reifenfülldruck


    - Fahrgeschwindigkeit



    --> alle Abhängigkeiten sind nichtlinear.



    Das mü setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:



    mü = mü (Adhäsion) + mü (Hyterese) + mü (Kohäsion) + mü (Viskose)



    Wobei die beiden letztgenannten vernachlässigt werden können.



    mü (Hysterese) wird erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten relevant. mü (Adhäsion) ist grob gesagt eine Funktion der Werkstoffe (Asphaltbeschaffenheit, Reifenmischung, etc.


    Eine direkte Unterscheidung ob die Fläche in der Funktion durch breite oder lange Latschen zustande kommt, finde ich nicht. Maximal die nichtlineare Abhängigkeit zwischen Reifenfülldruck und Kraftschlussbeiwert könnte ich mir da als Einfluss vorstellen.


    Vielleicht kann uns @Harkpabst dazu aufschlauen?

    @cluedo kann das sein man über den Amazonlink das Fahrzeug (Mixxer) prüft, dieses als nicht passend rausgegeben wird?
    Wollte mir diese nämlich auch zulegen!

    Jep, passt trotzdem. Die Endrohre habe, wie bereits hier geschrieben, exakt 60,0mm Außendurchmesser. Die Blenden sitzen dementsprechend straff und wollen mit Schmackes drauf gedrückt werden.

    Geht der Motor einfach aus oder fängt er erst an zu stottern?


    Das wäre eine interessante Frage, denn im ersteren Fall würde etwas Restsprit in den Leitungen bleiben. Ein Indiz dafür wäre, dass er nach dem Tanken sofort wieder anspringt.


    Beim Diesel weiß ich, dass es so ist, denn sonst würde die kraftstoffgeschmierte Hochdruckpumpe fressen. Beim Benziner bin ich mir unschlüssig, denn die Hochdruckpumpe muss fremdgeschmiert sein. Benzin hat kaum Schmierwirkung.

    Heute hat der Service-Techniker/Ingenieur zurück gerufen.


    Es ist leider so, dass aus der/den aufgedruckten Teilenummer(n) des Bilstein OEM Fahrwerks keine eindeutige Zuweisung der im System von Bilstein hinterlegten Stoßdämpfer-Daten möglich ist. Das liegt daran, dass es wohl von den Mazda Bilstein OEM Dämpfern - er sprach von 120(!) - zu viele Varianten gibt (u.a. wegen der vielen verschiedenen Märkte), und er nicht genau sagen konnte welches Datenblatt/welche Version zu meinem Fahrzeug bzw. Fahrwerk passt. Außerdem haben sie den G.184 - wie so viele andere Firmen auch - noch garnicht im System.


    Aufgrund der oben genannten Tatsache ist es schwirig, den Unterschied in der Dämpfung zu quantifizieren. Und für ein Blindversuch ist mir das Unterfangen zu teuer. Sollte aus unerfindlichen Gründen mein OEM Bilstein verschlissen oder defekt sein, könnte ich mir einen Wechsel auf B6 sehr gut vorstellen. Aber ein quasi neues funktionstüchtiges Dämpfersystem zu tauschen, ohne den Benefit abschätzen zu können, das lass ich bleiben.


    An Erfahrungen bin ich natürlich weiterhin interessiert :D

    Hallo Forum,


    die Frage ist eigentlich relativ simpel und steht schon zum großen Teil im Titel.


    Fährt hier jemand in einem Sportsline mit Sportpaket - also den Federraten 27/18 N/mm - anstelle der original Bilstein OEM Dämpfer die Bilstein B6 Zubehördämpfer?


    Hintegrund ist erstmal das sammeln von Informationen und Erfahrungen.


    Ich gehöre zur Fraktion, die gern ein etwas strafferes und trotzdem komfortables Fahrwerk sucht, ohne Tierferlegung.



    Die OEM Bilsteins erscheinen ja aufgrund des hohen Losbrechmomentes bzw. des höheren Öffnungsdrucks der Ventile im Kolben etwas hoppelig bzw. dadurch auch etwas straffer als sie letztendlich sind.


    Ich gehe davon aus bzw. hoffe, dass in den B6 Dämpfern ein etwas besseres Ventilsystem steckt und die Dämpfer daher besser ansprechen und vielleicht auch einen Ticken straffer sind.


    Ich hatte heute schon telefonischen Kontakt mit einem Techniker. Dieser will sich anhand der Teilenummern den Aufbau der Dämpfer und die Kennlinien anschauen und dann Rückmeldung geben. Theoretisch kann man sogar bei Bilstein Dämpfer mit "Wunschkennlinie" anfragen. Was das kostet, weiß ich aber nicht.


    Grüße