Also mich hat das jetzt auch interessiert und ich habe mal in meinen alten Studienunterlagen geschaut.
Aus der Physik kennt man das Gesetz FR = mü * FN.
Soweit gilt das natürlich auch für den Reifen. Aber da ist das mü eine Funktion von:
- einem etwaig vorhandenen Zischenmedium (Wasser, Eis)
- der Werkstoffpaarung (Gummi, Hartgummi, etc.)
- Temperatur
- Fläschenpressung
- Reifenfülldruck
- Fahrgeschwindigkeit
--> alle Abhängigkeiten sind nichtlinear.
Das mü setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
mü = mü (Adhäsion) + mü (Hyterese) + mü (Kohäsion) + mü (Viskose)
Wobei die beiden letztgenannten vernachlässigt werden können.
mü (Hysterese) wird erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten relevant. mü (Adhäsion) ist grob gesagt eine Funktion der Werkstoffe (Asphaltbeschaffenheit, Reifenmischung, etc.
Eine direkte Unterscheidung ob die Fläche in der Funktion durch breite oder lange Latschen zustande kommt, finde ich nicht. Maximal die nichtlineare Abhängigkeit zwischen Reifenfülldruck und Kraftschlussbeiwert könnte ich mir da als Einfluss vorstellen.
Vielleicht kann uns @Harkpabst dazu aufschlauen?