Beiträge von Turmalin_MX5

    Wenn so eine Matte etwas bringt, dann würde ich es gerne mal versuchen, aber da gibt es ja auch wieder unterschiedliche 2mm 10 mm und noch dicker, was ist da empfehlenswert???Habe schon überlegt wieder zurück zurüsten auf Mittelpott, mmmhhhhh!?

    Da es letztendlich nur darum geht, die Eigenfrequenz vom Blech nach unten zu bekommen, reicht Alubutyl mit einer dünnen Aluschicht. Ich würde das StP Black Silver nehmen. Das ist auch nicht ganz so preisintensiv und lässt sich wirklich ausgezeichnet verarbeiten. Kann man mit einer Schrere zuschneiden und muss auch keine Sorge haben sich am Alu in den Finger zu schneiden.

    Arbeit wird in [Ws] angegeben. [Nm] bezeichnet das Drehmoment.


    Deshalb gilt die Gleichung


    P[W] = W[Ws] / t [ s ]


    Für die Gleichung P = F * v gilt also
    P[W] = F[N] x v[m/s] --> [NM/s] ist das gleiche wie [W]

    Genau. Die heißen POW 160.2 Compression bzw. POW 172.2 Compression. Der TMT ist identisch und aufgrund der 3Ohm und dem Wirkungsgrad von 90dB/1W/1M für den Betrieb am Autoradio gedacht. Das 160.2 hat den etwas besseren Hochtöner, weil Seidenkalotte. Das 172.2 hat einen aluminiumbeschichteten Hochtöner. 160.2 und 172.2 haben beide eine Kabelweiche vor dem HT, der TMT spielt ohne Trennung nach oben. Die Weiche vom 160.2 hat noch die Möglichkeit einer Anpassung um -3dB, das hat die HT-Weiche vom 172.2 nicht.


    Der HT vom 160.2 ist identisch mit dem des ETON Pro 170.2, der TMT vom Pro hat aber 4 Ohm und das Set hat eine richtige Weiche.


    Soweit meine Recherchen zu den Sets. Ich habe mich wegen der Seidenkalotte auch für das 160.2 entschieden. Wer es lieber kräftig spritzig in den Höhen hat, kann sich den 10er sparen und zum 172.2 greifen.

    Hab ja meinen MX (SL+SP) noch nicht, ob ich dann tätig werde weiß ich heute noch nicht. Wollte potentiell erstmal nur die Türen und LS-Aufnahme leicht dämmen und schauen wie das Bose dann spielt.
    Aktuell rüste ich erstmal mein Winterauto VW Polo 9N3 auf mit den ETON POW 160.2. HT sind schon verbaut und angenehm seidig ohne die fiesen Nadelstiche der OEM Quäcken (die übrigens von Philipps sind).


    Wenn die ETON POW wirklich so gut gehen, wäre das auch meine erste Wahl für den MX-5.

    Wieso ausgerechnet der?

    Der scheint laut Berichten für die Größe ziemlich gut zu sein. Außerdem harmoniert er laut den Angaben mit den 6l Gehäusevolumen. Ob das
    sinnvoll funktioniert, kann ich nicht beurteilen.Hab aber ach nicht lange und intensiv gesucht.


    Man müsste sowieso erstmal schauen, ob nicht vielleicht auch ein 16,5er passt. Da wäre die Auswahl größer.

    270 Flocken ist ja mehr Kohle als das Eton gekostet hat. Ziemlicher Investitionsschiefstand...

    Klar ist, für ein Upgrade muss man in Sachen Subwoofer meist tief in die Tasche greifen. Einen Investitionsschiefstand sehe ich da nicht, ist im Heimkino nicht großartig anders. Subwoofer, die 20Hz mit ausreichend Pegel spielen können, kosten da auch gern mal mehr als ein gutes Stereopaar für die Front. Aber du hast schon recht, den Preis muss man erstmal bezahlen wollen. Alles eine Frage der Prioritäten.

    Ne, nicht wirklich. Man hat leichtere Kolben und Pleuel verbaut, eine etwas größere Drosselklappe und die Software etwas zugespitzt. Mehr nicht. Und gerade durch die leichteren Pleuel könnte es zu erheblichen Problemen kommen bei der Leistungssteigerung.

    Was ist denn dann Saugertuning, wenn nicht das was Mazda gemacht hat?

    Vermutung: Der Fehler bezieht sich auf die Kat Effizienzdiagnose. Dafür müsste eine Lambdasonde am Kateingang (Regelsonde) und Ausgang (Monitorsonde) verbaut sein. Sinkt die Effizienz unter einen Schweller, gibt es einen FSP. Katalysatorbeschichtungen, die für die Reaktionen essentiell sind, altern in Abhängigkeit der Temperatur. Zu hohe Abgastemp führt zu übermäßiger Alterung. Die Qualität der Beschichtung bei Zubehörteile ist ebenfalls schwirig einzuschätzen.
    Das Auto wird nach Abgas riechen, da der Kat nicht mehr richtig umsetzt. Verstopfen wird aber nix.