Habe heute meine Bestätigung der Bestellung vom Händler im Briefkasten gehabt. Ein Lieferdatum steht da aber nicht drin.
Beiträge von Turmalin_MX5
-
-
So negativ hab ich das Video nicht wahrgenommen. Ist halt wirklich etwas nüchtern, aber die positiven Dinge werden doch trotzdem klar genannt.
-
BMW bezieht meines Wissens nach für ihre UKL Platform mit Frontantrieb die 6- znd 8-Gang AT auch von Aisin. Die scheinen sehr gut zu sein.
-
Du hast natürlich recht. Ich dachte so ist es einfacher zu verstehen. Das Sperrdiff sorgt ja dafür, dass schon bevor ein erwaiges Durchdrehen passiert, das Moment umgeleitet wird.
-
Dann mal nicht ganz so kurz, aber knackig
Es handelt sich beim G-160 und G.184 nicht um eine Differenzialsperre sondern um ein Sperrdifferenzial. Der Unterschied ist folgender. Ein normales auch offenes Differenzial hat eine Sperrwirkung von ~4% und damit vernachlässigbar. Das Diff sorgt dafür dass sich die Räder unterschiedlich schnell drehen können ohne das sich die Achsen verspannen. Das wird bei jeder Kurvenfahrt benötigt, denn das kurvenäuußere Rad muss einen weiteren weg rollen als das kurveninnere. Würde es kein Diff geben, würde das Auto anfangen zu hoppeln.
Eine Differenzialsperre haben Geländewagen. Wird die Differenzialsperre zugeschalten, wird das Differenzial mechanisch gesperrt (bedeutet 100% Sperrwirkung). Die Räder links und rechts können sich nicht mehr gegeneinander verdrehen. Sowas nutzt man nur auf unbefestigte, Gelände und bei niedrigen Geschwindigkeiten, hat dafür maximale Traktion.
Ein Sperrdifferenzial hat nun die Eigenschaft, sich bei normaler Fahrt wie ein offenes Diff zu verhalten. Treten aber große Drehzahlunterschiede recht/links auf, dreht nicht das haftungverlierende Rad durch, sondern der Drehzahlunterschied wird im Diff mechanisch gehemmt. Damit wird die Kraft am Diffeingang auf das langsamer drehende Rad geleitet und in Summe steigt das übertragbare Drehmoment.
Um also auf deine Frage zu kommen @hibbo53, TCR und das Diff kommen sich nicht in die Quere, denn das Diff regelt, bevor das TCR etwas mit bekommt, denn es tritt ja garkein merkbarer Schlupf auf. Erst wenn die maximale Sperrwirkung des Sperrdiffs nicht mehr ausreicht (denn 100% Sperrung ist nicht möglich) und eins oder beide Räder durchdrehen, regelt das TCR.
Soweit klar?
-
Sind die original Mazda. Keine Ahnung wie dunkel die sind. Sind im Preis mit drin
-
Liefertermin habe ich noch keinen aber heute endlich den KAufvertrag unterschrieben.
Es wird wie mein Name schon sagt, ein Turmalinblauer! MX-5 Roadster SL mit SP, iAct-Paket und Smartphoneerweiterung. Dazu gibt's die dunklen Blinker. Endrohrblenden habe ich auch schon da. Demnächst wird dann noch bei Zymexx die Stubby und das Windschott bestellt. Mehr ist vorerst nicht geplant.
Bin gespannt, wann es einen konkreten Liefertermin gibt. Wird wohl irgendwann 12/18 bis 01/19 werden.
Grüße
-
Hab mir mal das Normalfahrzustandsdiagramm für den Mazda 3 G-165 erstellt. Der erreicht seine Höchstgeschwindigkeit auch im 5. Gang. Bei meinem 325i ist es genauso. Das ist nicht unüblich und bietet die Möglichkeit für den Verbrauch einen deutlich längeren 6. Gang auszulegen.
Nichts anderes erwarte ich beim ND und dann kann der G184 auch seinen Leistungsvorteil gegenüber dem G160 ausspielen. Es zählt die Höchstgeschwindigkeit bei ebener Strecke. Das man ggf. bergab mit Rückenwind und Heimweh in den 6. Schalten kann und dann die angegebene Höchstgeschwindigkeit übertrifft, ist für obige Betrachtung irrelevant.
-
Hallo Leute,
[...]
Ich muss sagen, ganz herausgezogen passt es nun gut bei mir und ich sitze endlich bequem.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruß Ulli
Ich bin auch jemand, der in allen Fahrzeugen das Lenkrad immer ganz raus zieht. Für mich absolut begrüßenswert.
-
MMn muss man das Thema gar nicht so emotional angehen, wie es die letzten Seiten passiert ist.
Die Kombination aus Antriebsstrang und Gesamtfahrzeug gibt letztendlich den Rahmen vor, in welchem sich die Verbräuche abspielen können. Die Effizienz des Triebwerkes ist dabei nur ein Puzzleteil, ebenso spielt der Antriebsstrang aus Kupplung, Getriebe, Diff und letztendlich der Rad-/Reifenkombination mit rein sowie natürlich vom Fahrzeug die Masse und cw * A.
Die beiden größten Einflussfaktoren sind und bleibt aber Fahr- bzw. Streckenprofil und die persönliche Fahrweise. Und vor allem letztgenannte ist so individuell dass es imho nicht möglich ist, Rückschlüsse aus dem absoluten Durchschnittsverbrauch auf den Spaß des Fahrers zu ziehen. Dafür sind Ansprüche, Anforderungen und Wünsche an den MX-5 zu unterschiedlich.
Also locker bleiben und die Diskussion als Überblick sehen, was mit dem 1.5l und 2.0l Skyactive im ND so alles möglich ist