Beiträge von Chipmonk77

    Heute habe ich mir erstmal den Kofferraumdeckel vorgenommen... 2h hat‘s gedauert :D
    Tatsächlich verursacht der 5g schwerere 3“ Teller von Shinemate noch etwas weniger Vibrationen als die serienmässige 5“... damit habe ich dann auch gearbeitet. Die effektiven 90mm sind mir groß genug und man kann sehr sauber arbeiten auf Kante.


    Als erstes hatte ich die M3.02 von KochChemie auf einem grünen (weichen) Menzerna-Pad probiert. Lässt sich lange fahren und staubt nicht, der Polier-Film liess sich auch noch halbwegs gut abnehmen. Da mein Lack noch relativ gut in Schuss ist und hauptsächlich feine Swirl-Kratzer im „dankbaren“ Grundierton vorliegen, schaffte ich damit auf Anhieb schon ein ganz gutes Ergebnis.
    Aussagekräftige Fotos machen war schwer, aber hier sieht man auf Foto 1 den ersten Versuch:
    4033F9BD-75C0-4A70-8E05-746F0537A8B5.jpeg4C6B3445-D0B6-4456-B774-4B27B63A2D36.jpeg


    Das 2. Drittel der Haube habe ich dann mit der Menzerna 2400 gemacht auf einem gelben Menzerna-Pad. Liess sich auch gut und ähnlich lange fahren, staubt mehr und lässt sich leicht abnehmen. Das Ergebnis war kratzermässig besser, aber der Glanzgrad im direkten Vergleich eindeutig geringer. Kein Foto...
    Das 3. Drittel bin ich dann wieder mit der M3.02 gefahren, diesmal aber auch auf einem gelben Pad. Hat eindeutig das beste Ergebnis erzielt :thumbup: Mit dem passenden Pad und mehr Übung meinerseits sollte ich damit schon weit kommen :)
    So habe ich dann den Rest vom Deckel noch mal gemacht (Foto 2, noch inkl. Polierresten ;) ) und zum Schluss nur sehr dünn Wachs aufgetragen.
    Die nächsten Tage werde ich mir das erstmal so im Licht anschauen und mal bei meinem Lacker vorbei fahren für seine Meinung. Glänzen tut er schon mal...
    C7C9C949-5338-497F-8897-6C914DCC5C34.jpeg


    Die EX04-06 kam noch nicht zum Einsatz... hatte kein Drittel mehr übrig ;) Wird aber auch nochmal angetestet...


    Hat Spaß gemacht, das Ganze :thumbsup:

    Um es vorweg zu sagen - ich bin weiterhin überzeugt von der Makita... ich bringe es aber aktuell nicht über‘s Herz, die Maschine zum 2ten Mal zu kaufen 8)
    In meiner ursprünglichen Kaufplanung war auch noch eine Krauss S75 oder Vergleichbares vorgesehen, dann wäre ich wohl für die meisten Fälle gerüstet gewesen. Immer vor dem Hintergrund, dass ich so 5-6 Autos in der Familie zum Testen/Lernen habe und diese teilweise sehr, sehr heftig aussehen... und da halt die Makita Sinn machte als Erstinvestition. Mein ND dagegen ist vom Lackbild noch ziemlich gut und und braucht vor der Versiegelung (mutmaßlich) nur eine relativ leichte Aufbereitung... :thumbup:
    Also habe ich aus der Not eine Tugend gemacht und mein Wunsch-Paket den neuen Gegebenheiten angepasst:
    Im ersten Schritt habe ich mich nun für die Krauss DB5800S entschieden. 900W 8mm-DA mit 125mm Stützteller. Dazu einen gewichtsmässig genau auf die Maschine adaptierten 75mm Stützteller von Shinemate.
    Das reicht mir jetzt als Einstieg zum Lernen und Probieren... und später könnte sie halt dauerhaft für die kleineren Spots genutzt werden :D Von der Haptik/Optik her scheint sie auf jeden Fall schonmal gut verarbeitet 8)
    Nächste Woche werde ich also erstmal meinen Heckdeckel aufteilen auf 2-3 Testspots und dann auf die für mich passende Polier-Strategie testen. Mein Lacker ist zwar kein Aufbereiter-Profi, aber er hatte meinen Lack mal begutachtet vor kurzem. Er meinte, dass der Mazda-Lack zwar auf der einen Seite weich und manchmal zickig sei. Die Farbe andererseits aber nicht besser sein könnte zum Lernen. Erstmal werde ich es mit KC M3.02 probieren. Die Menzerna 2400 und Sonax EX04-06 dann dagegen testen und alles mit einem leichten Wachs versehen. Dann lass ich das Ergebnis nochmal begutachten und beraten. Erst danach werde ich dann über mehrere Tage immer jeweils nur ein Bauteil richtig durcharbeiten. Mit viel Zeit und Vergleichen von Pad/Politur-Kombi‘s. Da ist meine Lernkurve größer, als wenn ich das ganze Auto in einem Rutsch/Wochenende durchrocke... eine Strategie, die zumindest beim Kochen exzellent funktioniert ;)


    Es juckt zwar gerade ungemein, jetzt direkt loszulegen... hab‘ schon fast alles am Start. Aber gut Ding will halt Weile haben :saint:

    Ich hätte nie gedacht, dass es mir mal passiert... ich bin tatsächlich auf einen Fakeshop herein gefallen =O


    Bei jedem anderen Artikel wäre ich wahrscheinlich stutzig geworden. Aber aufgrund des Hinweis-Links eines Freundes, der viel Werkzeug kauft, und dem Lesen des Impressums (Bauhandelsgesellschaft) habe ich nicht weiter gedacht und artig per Vorkasse bezahlt. Nachdem ich vorher schon Kreditkartenzahlung versucht hatte... die ist jetzt natürlich auch direkt gesperrt worden. Anzeige ist gemacht. Google-Shopping is a bitch... 8)
    Die Kohle ist jetzt weg und das parallel woanders erstandene Zubehör liegt hier rum und muss damit wohl noch eine Weile auf die Zusammenarbeit mit einer Maschine warten.
    Mein Grundierter auch... ||


    Abhaken... Lehrgeld :/