Beiträge von reinaldo87

    Ich würde so weit gehen, das absolut unverständlich zu nennen. Ein extrem guter Sportreifen, der auf dem Track nicht durchhält ist ein Unding. Da frage ich mich, was in der Entwicklung schief gegangen ist.

    Aber er bleibt auf jeden Fall ein extrem guter Landstraßenreifen. Ich bin vermutlich dieses oder nächstes Jahr mit dem Wechsel dran und werde voraussichtlich wieder den BPS nehmen. Dann kann ich berichten, ob sie nachgebessert haben.


    Gerade die OEM Version, die ich gefahren bin, war ganz ganz dicht am echten Semi und war ein richtiger Kracher.

    Dann hoffe ich mal, dass deine vor meinen fällig sind und du schon berichten konntest. :evil:

    Hört sich spannend puristisch an :)


    Erstaunt war ich über die Härteeinstellung beim B16.

    7 vorne 5 hinten. Da scheinen dann tatsächlich die 16 Zoll Räder statt meiner 17 Zoll einiges wegzufedern.


    Ich fahre 5/3, da meiner mit 6/4 durchweg am rumspringen war auf unseren Straßen. Im Südschwarzwald war 6/4 noch machbar, da waren die Straßen aber wirklich deutlich ebener.

    Wie schön öfter von allerlei Leuten erwähnt, wäre der MPS4S ein Sofortkauf wenn in einer MX-5 konformen Größe verfügbar. In den USA gibt es übrigens 20 bis 30 Größen mehr als bei uns, auch 17 Zoll, allerdings bin ich bei 215/45 17 nicht sicher ob das geht?!


    Zumindest Fahrdynamisch am nächsten am MPS4S dran, aller oben genannter Reifen, ist meiner Meinung nach der BPS. Wenn auch sicher nicht in Sachen Haltbarkeit.

    Wenn Du einen schmaleren Grenzbereich, ein schmaleres Temperatur- und entsprechend Druckfenster, härteren Abrollkomfort und höheren Verschleiß nicht als Nachteile siehst, verstehe ich Deinen Beitrag.


    Mit richtiger Geo hat der MPS4 bei mir deutlich weniger Verschleiß als der BPS gehabt.

    Das relativiert sich aber, wenn man nur normal im Alltag fährt.

    Je mehr man den BPS ran nimmt, desto mehr Grip baut er auf, aber entsprechend steigt auch der Verschleiß. Auf der Rennstrecke kann man dann zusehen, wie das Profil abgebaut wird.

    Für mich bedeutet: "Im Alltag" dass ich gar nicht groß in den Bereich komme, dass die Temperaturänderung in der Fahrt eine Rolle spielt. Direkt danach habe ich ja darauf hingewiesen, dass er auf Temperaturänderungen empfindlich reagiert.

    Da fällt dann für mich auch das "Auf der Rennstrecke kann man dann zusehen, wie das Profil abgebaut wird" weg. Wer so fährt sollte vielleicht einfach einen Semi nehmen.

    Gerade bei höheren Außentemperaturen hatte ich beim Michelin aber das Problem, dass er auch mal zu warm wurde.


    Bei Nässe funktioniert der BPS tadellos, wei auch der MPS4.


    Dass der BPS unkomfortabler als der MPS4 sei würde ich nicht unterschreiben. Zumindest mit meinem Fahrwerk (Bilstein B16) harmoniert er super. Außerdem fahre ich den BPS auch mit etwas weniger Druck (2,0 oder auch etwas weniger) als den MPS4 vorher (lieber 2,1), da der Michlin bei 2,0 schon angefangen hat wegzuknicken.


    Das Gefühl beim Einlenken ist beim BPS deutlich besser.


    Im Alltag, normale, sportliche Fahrweise ohne an die Limits zu gehen, glaube ich nicht, dass es einen großen Unterschied zwischen den beiden Reifen gibt, der eine klaren Kaufentscheid für einen von beiden rechtfertigt. Meine Erfahrung: Mit einem Michelin macht man nix falsch.

    hohen Verschleiß kann ich dem BPS nicht unterstellen. Mein mps4 war deutlich schneller kaputt, allerdings wurde in der Mitte seines Lebens festgestellt, dass die Achsgeometrie nicht mehr passte.


    Der BPS hat im Alltag keine Nachteile gegenüber dem mps4. Wenn er warm ist packt er allerdings nochmal deutlich besser. Ist auch kalt direkter im Gefühl.

    Meiner Meinung nach ist es aber beim BPS wichtig, den Fülldruck öfter zu prüfen. Über 2,0 Bar wird er schnell ungemütlich.

    Einen Kompressor hab ich mittlerweile dauerhaft im Kofferraum.


    Ich bekomm den mps5 dieses Jahr auf dem mazda 3. Auf dem MX-5 kann ich dazu nix sagen.


    Bei tyrereviews wurde ja nun auch der michelin pilot sport s5 (richtige Reihenfolge) vorgestellt. Der wird wohl nur als Erstausrüster Reifen verwendet. Als Ersatz für den mps4s auf dem freien Markt ist der wohl erstmal leider nicht gedacht.

    Sonst wäre ich bei entsprechender Größe sofort wieder bei michelin.

    Die Dichtung ist mir relativ egal, aber der Umfang einer 1.Inspektion ist doch exakt festgelegt, muss ich jetzt 21/11 bezahlen?

    Sorry für die Ausschweifung.


    Auf jeden Fall nachfragen was das soll. Insbesondere, da ja im 1. Service die Bremsflüssigkeit nicht gemacht werden muss.

    Wenn es natürlich ein Messprotokoll gibt, dass die z.B. zu viel Wasser hätte, wäre es natürlich richtig die zu tauschen. Dann gibt es aber ziemlich sicher einen Fehler im System der noch in der Garantie liegt...


    Wenn du in einer Mazda Werkstatt bist, sollten die AW sogar fix sein. Da müsste die Werkstatt dir eine Tabelle zeigen können.