Hi,
Eine OBD-Messung bestätigt das auch: beim schnellen Betätigen des Gaspedals kann man die deutliche Verzögerung erkennen, wenn man Pedalwert und Motorlast vergleicht. Bei fast digitaler Pedalbetätigung zeigt die Motorlast einen langsamen linearen Anstieg. Das war beim G160 deutlich besser - vom aggressiven Sauger ist beim G184 nichts mehr zu spüren.
Also meinem G184 kann ich ein sehr direktes Ansprechverhalten attestieren, den direkten Vergleich zum G160 habe ich aber nicht. ich würde im ersten Schritt versuchen, eine(n) G160 Fahrer/-in mit OBD-Logger zu finden und diese Person dann zu bitten, ein kurzes Logfile zu erstellen (geht z.B. in Android mit Torque ganz gut). Dann machst du ein Logfile mit deinem G184, ich würde dann noch ein Logfile von meinem G184 beisteuern. Dann kann man (a) vergleichen, ob sich die Motorlast beim G160 anders aufbaut und (b) ob sich dein G184 anders verhält als meiner. Ich verlinke mal ganz frech den Shortylaforge, der m.W.n. einen G160 fährt und sich mit Torque-Logging auskennt
. Edit: Mein Vorschlag: Logging der PIDs Drehzahl, Geschwindigkeit, Gaspedalposition und Motorlast - nicht mehr. Dann haben wir alle die gleiche Datenfrequenz (zumindest bei mir sinkt die Update-Frequenz, je mehr PIDs aktiviert sind). Dann mit betriebswarmen Motor (~15km warmfahren) auf einer geraden Fläche im 2. Gang ab 1.500upm Gas geben?
Könnte die Tatsache, dass der G184 ein Zweimassenschwungrad statt wie der G160 ein Einmassenschwungrad hat, deinen Eindruck erklären? Ich denke aber, dass man den Unterschied kaum spürt.
Viele Grüße