Hi,
zu den Drehmoment-Diagrammen: Ich frage mich gerade, ob man aus Prüfstandsdiagrammen Rückschlüsse auf das Ansprechverhalten ziehen kann? Wenn ich Bruchpilot richtig verstanden habe, geht es ihm nicht um das maximal verfügbare Drehmoment bei Drehzahl X (was die Diagramme zeigen), sondern v.a. darum, wie schnell der Motor das bei Drehzahl X maximal verfügbare Moment aufbauen kann, wenn man vom Schubbetrieb in die Last geht. Dafür wären Plots "Gaspedal vs Motorlast" von G184 vs G160 hilfreich. Bei gutem Wetter mache ich mal eine Messung mit meinem G184, aktuell regnet es leider.
Ich glaube ich habe noch nie bei 2000 Umdrehungen Vollgas gegeben - macht das nicht den Motor kaputt?
Das ist natürlich ein Argument, wenn wir Vergleichsdiagramme erstellen, sollten wir vielleicht auf eine motorenfreundlichere Drehzahl gehen.
Was mir gerade noch einfällt, beim G184 hat Mazda die Motoransteuerung bei niedrigen Drehzahlen angepasst, um Oszillationen im Antriebsstrang zu mindern. Da gibt es also schon mal einen Unterschied in der Ansteuerung - wobei ich nicht glaube, dass der negative Auswirkungen auf's Ansprechverhalten hat:
Mazda also got tricky with the electronic throttle control to combat bucking at low RPM. If you crack open the throttle sharply at low RPM the drivetrain bounces on its mounts, creating the undesirable bucking effect you might know well. If you do the same in the 2019 Miata, the throttle automatically oscillates to prevent this, and you'll never notice—instead, you get smooth linear power delivery.