Beiträge von Boltzmann

    Hallo zusammen,


    heute wurde mein Fahrwerk (OEM Bilstein) eingestellt, anbei das Ergebnis.
    IMG-20200518_cropped.jpeg


    Woher die Soll-Werte kommen, weiß ich nicht; vermutlich aus einer Datenbank. Ich hatte dem Mechaniker die Werte von Sven gegeben. Das Einstellen (mit einem Lasatron Gerät) hat 50 Minuten gedauert, zwischendurch musste ich mal einsteigen und das Lenkrad gerade stellen. Die Werte sind teilweise nicht exakt getroffen (z.B. Nachlauf vorne rechts 7°39') und teilweise sind auch Werte dabei, die mir nichts sagen, aber rechts und links unterschiedlich sind (z.B. Spreizung und eingeschlossener Winkel.). Passt das dennoch so? Gefühlt tut es das - mein Fahreindruck nach 100km: Der Wagen liegt jetzt stabiler in der Spur (besserer Geradeauslauf) und ist nicht mehr so nervös. Die Reaktion aufs Einlenken ist auch direkter geworden! Ich schließe mich den vielen Vorpostern an: Jetzt fährt er so, wie er aussieht. Wobei ich noch kein Gewindefahrwerk zur Probe gefahren bin. Wehe, einer von euch lässt mich mal fahren :D:thumbup: Leider scheine ich das Lenkrad nicht exakt mittig gehalten zu haben. Bei Geradeausfahrt steht es nun minimal nach rechts. Soweit ich hier gelesen habe, stellt dies ein rein optisches Problem dar, korrekt? Dann würde mich das nicht weiter stören, da es nur ein sehr kleiner Winkel ist.


    Preislich war es übrigens (gerade noch) zweistellig. Hatte mit mehr gerechnet.

    Hi,


    habe seit etwa einer Woche das gleiche Problem. Hast du auch im MZD unter Anwendungen -Warnmeldungen eine Fehlermeldung? Ich habe einen Screenshot in diesem Thread gepostet, dort steht von Sven auch ein Tipp, welchen Sensor man sich ansehen könnte. Ich gehe wie im Thread geschrieben nicht davon aus, dass es mit meinen Streben zu tun hat, sondern dass es Zufall war, dass es kurz nach dem Umbau aufgetreten ist.


    --> Karosseriestreben von IL Motorsport


    Am Montag wird mein Fehlerspeicher ausgelesen, dann gebe ich mal Bescheid, woran es bei mir lag.


    Viele Grüße

    Alles klar, den Wegsensor schaue ich mir einmal an. Wir sind allerdings mit den Vorderrädern auf der Rampen gewesen.


    Ob etwas aus Versehen gelöst wurde, kann ich überprüfen, indem ich die Kofferraumverkleidung noch einmal entferne. Das geht ja zum Glück recht schnell. Das einzige, was wir aktiv abgeschraubt haben, war das Versteifungsblech. Auf dem befindet sich ja ein weißer Stecker/Sensor. Weißt Du (oder jemand anderes), wofür der ist? Den haben wir zwar nicht abgesteckt, aber er wurde durch das Ab- und wieder Anbauen des Bleches evtl. minimal in seiner Ausrichtung verändert.


    MX-5-Aluminium-Performance-Domstrebe-hinten-I.L.Motorsport-4.jpg
    (Quelle vom Bild: I.L. Motorsport Shop)



    Viele Grüße

    Ich möchte euch noch mein Feedback zu den Streben mitteilen. Seit dem Einbau bin ich knapp 400km gefahren. Im Wagen verbaut ist ein noch nicht eingestelltes OEM Bilstein Fahrwerk mit den MPS4 (2 bar). Eingebaut wurden die hintere und die beiden unteren Streben, die vordere Domstrebe ist noch die originale aus dem Sportpaket.


    Zunächst zum Einbau, wir waren für die drei Streben zu zweit etwa 3 Stunden beschäftigt. Die Unterbodenstreben waren sehr einfach zu montieren. Wir hatten lediglich Auffahrrampen benutzt. Die Domstrebe im Heck hat den Großteil der Zeit in Anspruch genommen. Teppiche raus und schneiden, Bleche demontieren und über die engen Platzverhältnisse bei den hinteren Schrauben fluchen kostet Zeit ;-). Aber wir haben alles hinbekommen, die Strebe passt wie angegossen ins Heck und ich kann auch noch mal bestätigen, dass das Roadsterbag Set (knapp) passt.
    streben_01.jpegstreben_03.jpegstreben_02.jpeg



    Nun zu meinen Fahreindrücken. Hinweis: Ich bin kein Fahrwerksexperte - das sind daher nur subjektive Eindrücke. Den größten Effekt der Streben spüre ich in Kurven, insbesondere bei jenen mit Bodenwellen. Hier muss man weniger korrigieren, da der Wagen viel stabiler die Spur hält als vorher. Das Kurvenfahren wird entspannter und man hat mehr Vertrauen in das Fahrzeug. Das gilt nicht nur für zügiges Fahren, wobei der Einfluss der Streben gefühlt dort besonders groß ist. Auch bei langsamen Kurven merkt man den stabilisierenden Einfluss. Vor dem Einbau hatte ich in Kurven mit Wellen immer das Gefühl, dass das Heck etwas unruhig ist und, überspitzt gesagt, das rechte hintere Rad woanders hin will als das linke hintere Rad. Wie viel dem vorherigen Eindruck allerdings dem nicht eingestellten Fahrwerk geschuldet ist, wird sich in einer Woche herausstellen, wenn es eingestellt wird. Änderungen in der Seitenneigung oder der Fahrwerkshärte konnte ich nicht feststellen (habe ich aber auch nicht erwartet). Ich hoffe, meine Eindrücke stehen nicht zu sehr unter dem "Ich hab viel Geld und Zeit investiert, ich muss etwas spüren"-Einfluss. Für die objektive Bewertung fehlt mir nämlich das geschulte Popometer.


    Eine Frage noch:
    Mir ist etwa 100km nach dem Einbau die Fehlerlampe vom ALH (Matrix LED) angegangen: "ALH Fehlfunktion - Bitte das Fahrzeug beim Händler untersuchen lassen". Ich möchte jetzt keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Einbau der Streben und der Fehlermeldung herstellen, bloß weil diese Ereignisse quasi zeitgleich passiert sind. Eine kurze Googlesuche findet ausschließlich einen Thread in einem Mazdaforum, dort war u.A. ein Fehler mit den Querbeschleunigungssensoren Auslöser des Problems. Daher meine Frage: Kann es irgendwie plausibel sein, dass das geänderte Fahrverhalten in Kurven nun die Querbeschleunigungssensoren irritiert? Ich glaube zwar nicht dran, aber lieber mal nachfragen. Termin zum FSP Auslesen ist in einer Woche.
    20200509_190320_small.jpg

    Hi,


    [...] Generell gesprochen wäre es auch nett, wenn Ihr Eure Angaben vervollständigen würdet; was ich alles wissen möchte steht ja schon im Ankündigungsbeitrag, aber ich wiederhole das gerne noch mal: Teilnahme an den Mahlzeiten wegen Reservierung in Restaurants, Name von Fahrer und Beifahrer für die nette Ansprache, Kennzeichen und Übernachtung (ja/nein) für die Planung von gemeinsamer Anfahrt und eventueller Reservierung für den Vorabend.


    dann noch die fehlenden Infos von uns: Meine Beifahrerin heißt Antonina, Kennzeichen ist EI statt IN (Landkr. Eichstätt, neben Ingolstadt).


    Viele Grüße


    Sebastian

    Ich fahre seit recht genau einem Jahr und 12.000km MX-5.


    Bei mir ist der Funke bei Mazda Carsharing übergesprungen. Ich hatte im Februar 2019 einen MX-5 RF G160 darüber gemietet, in Ingolstadt gab es einen. War eigentlich nur eine "Es ist schönes Wetter, ich wollte schon immer einmal Cabrio fahren" Schnapsidee, da es nur 15€ pro Stunde gekostet hat, hab ich mir das gegönnt. Tja, das Resultat war: Noch am Abend des gleichen Tages hatte ich mir einen Suchfilter bei mobile.de angelegt und drei Wochen später zugeschlagen :D . Im Nachhinein war es ein guter Zeitpunkt, da gerade der G184 auf dem Markt war und somit der Motor fest stand. Bei einem Vorfacelift wäre es vermutlich der G131 geworden, da mir die Motorcharakteristik besser gefallen hat.


    Das Carsharingprogramm wurde ja leider mittlerweile eingestellt. An mir soll es nicht gelegen haben, erst haben die 15€ verdient und dann einen Roadster verkauft :whistling:

    Hi,


    Gibt es beim aktuellen Modell immer dieses schreckliche Loch bei der Rückfahrkamera und immer Einparkhilfe? Im Konfigurator kann man das extra auswählen, aber seltsamerweise steht dann trotzdem Einparkhilfe in der Serienausstattung ?( Ich gehe davon aus, dass diese für Querverkehrswarnung beim Ausparken und Toten Winkel benötigt werden und die Sensoren deshalb immer in der Heckstoßstange kleben?


    die Sensoren für Ausparkhilfe/Toter Winkel sitzen unsichtbar hinter der Stoßstange. Das, was man außen sieht, sind nur die Ultraschallsensoren. Den großen Motor gibt es seit kurzem nur noch in der höchsten Ausstattungslinie "Selection". Diese hat immer die Ultraschallsensoren und die unsichtbaren Radarsensoren. Den kleinen Motor gibt es auch ohne "Selection"-Ausstattung, dort gibt es keine Radar- und Ultraschallsensoren. Bei der Selection Variante ist die Rückfahrkamera nicht dabei. Dazu muss man noch das "i-ActiveSense-Paket" dazukaufen.


    Ein Vorteil bei der Selection Variante ist übrigens noch das Matrix-LED. Ich weiß nicht, ob es sowas beim Toyabaru gibt. Das hat mehrere LED Segmente pro Scheinwerfer und man kann mit Dauerfernlicht fahren, andere Verkehrsteilnehmer werden ausgeblendet.


    Viele Grüße

    Hi!


    Es gab ja schon viele Antworten, die einen Großteil deiner Punkte aufgegriffen haben. Auf ein paar gab es noch keine Rückmeldung, daher schreib ich dir noch kurz etwas dazu. Vielleicht hilft es Dir ja bei deiner Entscheidung.


    [...]
    Positive Punkte Toyabaru gegenüber MX-5:
    - Öl- und Wassertemperaturanzeige
    [...]

    Zunächst zur Wassertemperaturanzeige. Über eine solche verfügt auch der MX-5. Diese befindet sich im Tacho im linken Display, dort, wo auch die Tankanzeige ist. Eine Öltemperaturanzeige hat er leider nicht, es fehlt auch der Öltemperatursensor für eine schnelle Nachrüstung. Es gibt aber im Forum ein paar Leute, welche den Sensor nachgerüstet haben und ein Display unauffällig ins Auto integriert haben, z.B. hier: Öltemp.-Anzeige.



    Zitat von Ninjahase

    [...]
    Positive Punkte Toyabaru gegenüber MX-5:


    - kein unnötiger Technikkram wie Spurwechselassistent oder Ausparkassistent
    [...]

    Es gibt in modernen Autos viele unnötigen Spielereien, da gebe ich Dir Recht. Aber insbesondere die beiden von dir genannten sind m.m.N. sehr sinnvoll und keinesfalls "unnötiger Technikkram". Klar, der versierte Autofahrer wird erst mal der Meinung sein "Hey, ich kann doch ausparken und die Spur wechseln, da brauche ich keine Assistenten für.". Das will ich auch gar nicht abstreiten und finde daher, dass der Name "Assistent" nicht gut gewählt ist. Der "Ausparkassistent" parkt nämlich gar nicht eigenständig aus (z.B. durch aktive Lenkeingriffe), sondern er warnt nur, wenn sich Querverkehr nähert und dieser droht, deine gewählte Fahrspur zu kreuzen. Wenn man nicht reagiert, leitet er im letzten Moment eine Vollbremsung ein. Da das ganze beim MX-5 radarbasiert funktioniert, muss man neidlos anerkennen, dass das System in manchen Situationen dem menschlichen Auge überlegen ist. Es kann beispielsweise einen unbeleuchteten Radfahrer im Dunklen problemlos und zuverlässig erkennen. Über diesen "immer wachen Beifahrer", der nur im Fall, dass ich trotz Warnung etwas übersehe, eingreift, bin ich sehr dankbar. Hilfreich ist das ganze auch, wenn man in Querparklücken steht und links und rechts große Autos stehen, z.B. Lieferwagen. Dann sieht man nämlich von der Straße, auf die man rückwärts auffahren muss, vom niedrigen MX-5 aus so gut wie gar nichts. Das gleiche gilt auch für den Spurwechselassistenten, der die gleichen Sensoren wie der Ausparkassistent nutzt - dieser erkennt zuverlässig bewegte Objekte im toten Winkel (und der ist beim MX-5 geschlossen doch recht groß) und warnt, wenn man trotz Anwesenheit eines Objektes im toten Winkel die Spur wechseln will. Vorher ist er still bzw. nur durch eine kleine LED im Außenspiegel sichtbar. Im Alltag merkt man von beiden Systemen also nichts, sie melden sich nur im Notfall. In diesem Video siehst du, wie das Radar Objekte erkennt, die du als Fahrer durch andere Fahrzeuge evtl. gar nicht wahrnehmen kannst und in diesem Video siehst du, wie das ganze bei Mazda im Display umgesetzt ist.



    Zitat von Ninjahase

    [...]
    Es sollte auch bei langen Strecken (zB nach Norwegen) bequem sein. Gepäck für 2 Wochen Urlaub sollte auch in den MX-5 passen.
    [...]

    Der Gepäckraum ist beim MX-5 mit 130l nicht riesig. Es gibt z.B. das Roadsterbag Set, welches aus drei Koffern bestehend den etwas zerklüfteten Kofferraum besser nutzbar macht. Es gibt aber auch andere gut passende Taschen, die deutlich günstiger sind. Ein Beispiel findest du hier in diesem Thread. Zusätzlich zum Kofferraum gibt es hinter den Sitzen noch je ein kleines Staufach (beim RF nur hinter dem Beifahrersitz). Wir haben zu zweit einen dreiwöchigen Trip mit dem MX-5 gemacht und der Kofferraum hat uns ausgereicht.



    Viele Grüße

    Hi Sven, Oli,


    danke euch für die schnellen Antworten! Bestellung und die Benachrichtigung für die vordere Strebe sind raus 8)


    Bin mal gespannt, wie sich das ganze dann fährt. Habe vor kurzem MPS4 drauf bekommen, bin wegen der Ausgangssperre aber nur wenige Kilometer mit denen gefahren. Sobald die Sperre vorbei ist und die Streben eingebaut sind, kommt noch eine Fahrwerkseinstellung dazu. Mit diesen drei Upgrades sollte der MX-5 schon merklich präziser fahren.

    Hallo zusammen,


    ich stehe kurz vor der Bestellung der Streben und habe noch zwei Fragen.


    1.) Aktuell ist die vordere IL-Strebe nicht lieferbar. Zunächst einmal würde ich also nur die unteren und die hintere bekommen. Vorne bleibt dann die OEM-Strebe verbaut. Ich habe hier öfters gelesen, dass die Balance leide, wenn man nur die vordere Strebe gegen die IL-Strebe tauscht. Bei mir wäre es dann der umgekehrte Fall - die HA würde versteift, aber vorne würde die weiche OEM-Strebe drin bleiben. Macht es aus Balancegründen Sinn, mit dem Einbau der hinteren Strebe zu warten, bis die vordere lieferbar ist?


    2.) Wir machen gerne längere Touren und haben uns dafür die Roadsterbags für den Kofferraum zugelegt. Gibt es Erfahrungen, ob das immer noch reinpasst, wenn die hintere Strebe montiert ist? Die Frage wurde bereits hier im MX5-Forum und auch im Schwesterforum gestellt, aber jeweils nur mit "Von den Bildern her könnte ich mir vorstellen, dass es passt" beantwortet. Falls jemand im Raum Ingolstadt die Streben verbaut hat, könnte man das natürlich mal live ausprobieren, in dem wir mein Roadsterbag Set in den Kofferraum legen (nach den Corona-Beschränkungen).
    Beispielbilder:
    s-l1600.jpg03-reisekoffer-mazda-mx-5-rot.jpg


    Danke euch!