Beiträge von Triton
-
-
-
Also alleine ja schon mit dem Standardfahrwerk ohne Bilstein kann man mit dem G131 eine 8:50min für geübte Fahrer auf der Nordschleife fahren.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Warum sollte jetzt ein Bilstein Dämpfer mit Eibach Pro-Kit Federn ungeeignet sein
Erscheint mir nicht logisch. -
Wow. Klasse Antwort @Turmalin_MX5
Ich verstehe das also jetzt so, dass es keine großen Unterschiede zu den zwei von mir vordefinierten Setups gibt und ein Gewindefahrwerk definitiv die bessere Wahl gewesen wäre... Alles klar. Danke
-
Dem kann ich mich nur anschließen. Bei mir funktionieren die Eibach Federn mit den Bilstein Dämpfern auch gut. Es kommt wohl zum einen darauf an, ob man die Federn mit den normalen Dämpfern oder den Bilstein Dämpfern kombiniert. Zum anderen natürlich auf den Anspruch. @MX505 wird man mit Tieferlegungsfedern wohl nicht hinterm Ofen hervorlocken können. Für meinen Anspruch reicht die Kombination. Ich kann zügig die Kurven nehmen und mich dabei freuen. Den Grenzbereich muss ich dabei nicht ausloten, allein schon wegen des fehlenden Sicherheitsgefühls in diesem kleinen Auto. Zudem hätte ich Angst, das Auto dabei zu schrotten.
Ich habe mal aus einen anderen Thread Aussagen zu dem Bilstein Seriendämpfern mit den Eibachfedern raus gesucht. Hier sind offenbar @sajon76 und @MaxEmil der Meinung, dass diese Kombi gut funzt.
Nach Euren Komentaren in diesem Thread hier kommt es mir so vor als ob die Serien Bilstein mit den Eibach Federn richtig schlecht harmonieren würden - Thema Anschlagpuffer und kurze Federwege.
Was stimmt denn jetzt? -
-
Dann ist zu hoffen, dass der Federweg nicht aufgrund der Straßentopologie oder fahrdynamischer Notwendigkeiten gebraucht wird. Für die Bleischuhe vor der Eisdiele wird es genügen.
Ja also es soll schon ein Kompromiss aus Fahrdynamik und guten Aussehen sein.
Ein G160/G184 hat an der Vorderachse ein Felgen/Bremsscheiben-Achsgewicht von Felge(8,6kg)+Bremsscheibe(6kg)*2(rechts/links)= von 29,2kg. Das wäre die Ausgangsbasis.
Mein G131 hat mit den ATS Streetrally in 18 Zoll diese Ausprägung: Felge(9,25kg)+Bremsscheibe(5,1kg)*2(rechts/links)= von 28,7kg.
Also wäre meine Konfiguration für die Vorderachse 500g leichter als Serie bei G160/G184. Ich würde da nicht unbedingt von Bleischuhen sprechen.
Aber wir schweifen jetzt etwas ab.Also auf der Nordschleife werde ich definitiv in die Anschlagpuffer der Dämpfer fahren. Die Erfahrung habe ich ja schon gemacht und deswegen bleibt auch das ESP zukünftig immer an
Meine Frage zielte eher darauf ab, ob zwischen den beiden von mir vordefinierten Setups große Unterschiede im Handling auftreten -
Ich habe mir vor 2 Wochen ein Bilstein Fahrwerk von @RobertG gekauft, bei dem serienmäßig die Anschlagpuffer + Aufnahmebuchse auf einer Seite falsch herum montiert war. Ich weiß nicht ob dadurch auch ein Höhenunterschied entsteht? Ich denke eher nur wenn das Fahrwerk eintaucht.
Vielleicht trinken die auf der Fertigungslinie auf der linken Seite einen zu viel in den Pausen -
-
Hallo Zusammen, meine Anfrage richtet sich eher an die sportlichen Fahrer und Fahrwerker unter uns:
Mir ist klar, dass ein Gewindefahrwerk besser ist. Mir geht's tatsächlich einfach nur zwischen den zwei genannten Setups, soll heißen wo ist da der Unterschied zwischen den Dämpfern.
Wie im Titel zu lesen, wo liegt der Unterschied zwischen den zwei angeführten Setups
Wie wirken sich die Setups auf das Fahrverhalten aus
Kann da jemand beraten, oder hat jemand sogar Erfahrungen
Sind beide Dämpfervarianten Gasdruck-Stoßdämpfer