Beiträge von obsidian.mx5

    Das Koni Sportfahrwerk kombiniert H&R Tieferlegungsfedern mit Koni Sport Gelb Dämpfern.
    Dadurch, dass diese Dämpfer die gleiche Länge haben wie die Seriendämpfer und sie auch keine gekürzte Kolbenstange haben, verringert sich der Einfederweg um das Maß der Tieferlegung. In dem Fall um ca. 35mm.


    Das sollte man beim Kauf berücksichtigen, da der Federweg knapp werden könnte, speziell wenn sich die H&R Federn mit der Zeit setzen.

    Das folgende Video kennt der eine oder andere vielleicht. Ich denke, es passt recht gut hier in diesen Thread, um auf hohem Level einige Unterschiede der beiden tollen Roadster zu beschreiben.


    Viel Spaß!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dass der Auftrag vorab (meist bei der gemeinsamen Besichtigung/Begutachtung des Wagens) erklärt wird und ein Gesamtpreis genannt wird, ist bei Mazda üblich.


    Wie hat Dein Ansprechpartner denn den Preisunterschied zwischen vorab genanntem Preis und endgültigem Preis erklärt?

    Hallo @Mazda23 ,


    exakt so, wie @Nelle es schreibt, mache ich es auch. Ein dünner, flexibler und durchsichtiger Platikschlauch und dann mit einer großen 100ml Spritze ansaugen. Am Schlauch habe ich mit farbigem Isolierband eine Markierung angebracht, sodass ich weiß wie tief ich den Schlauch reinschieben muss. (Am Peilstab abgemessen...)
    Klappt erstaunlich gut...

    Nun ... die Realität zeigt bei vielen MX-5 Besitzern, dass es am Peilstab nicht passt, wenn die Vorgabemenge von 4,3 Litern Öl eingefüllt wird.


    Btw ... das scheint auch kein reines ND / Skyactiv G Problem zu sein, denn auch bei meinem NC mit MZR Motor wurden bei den letzten zwei Inspektionen jeweils 0,4 Liter zuviel Öl eingefüllt ! Ich habe es jeweils selber abgesaugt. Sehr ärgerlich.....

    Ganz nüchtern und technisch betrachtet gibt es aus meiner Sicht zwei große Nachteile sowohl bei der Verwendung von Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern, als auch bei der Verwendung von Tieferlegungsfedern mit Sportdämpfern, wie z.B. Bilstein B8, Koni Sport Gelb oder Koni STR.T (auch als Sportfahrwerk bezeichnet):


    1. Dadurch, dass die Dämpfer das gleiche Einbaumaß haben wie die Seriendämpfer und eben kein kürzeres Gehäuse oder eine gekürzte Kolbenstange, verringert sich der Einfederweg um das Maß der Tieferlegung. Dies ist auch bei Sportfahrwerken von Bilstein oder Koni der Fall. Wurde mir erst vor ein paar Tagen vom Koni und H&R Support so bestätigt. (BTW und fürs Bilstein Sportfahrwerk: B8 Dämpfer sind nur im Rebound begrenzt, das hat keinen Einfluss auf den Einfederweg.)
    Ob der verfügbare Restfederweg dann noch ausreicht, muss jeder selber entscheiden.


    2. Die Tieferlegungsfedern und die Serien- bzw. Sportdämpfer sind nur bedingt aufeinander abgestimmt. Das macht die Kombination speziell in dynamischen Fahrsituationen potenziell kritisch.


    Just my 2 Cents...

    Das Batterie-Management sollte verhindern, dass die Batterie tiefentladen wird. Vorher sollten alle relevanten Verbraucher Schritt für Schritt abgeschaltet werden.
    Dass bei der von Dir beschriebenen Situation die Batterie initial geschädigt wurde, glaube ich nicht. Die Batterie war vermutlich schon defekt und diese Situation hat ihr den Rest gegeben.