Ganz nüchtern und technisch betrachtet gibt es aus meiner Sicht zwei große Nachteile sowohl bei der Verwendung von Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern, als auch bei der Verwendung von Tieferlegungsfedern mit Sportdämpfern, wie z.B. Bilstein B8, Koni Sport Gelb oder Koni STR.T (auch als Sportfahrwerk bezeichnet):
1. Dadurch, dass die Dämpfer das gleiche Einbaumaß haben wie die Seriendämpfer und eben kein kürzeres Gehäuse oder eine gekürzte Kolbenstange, verringert sich der Einfederweg um das Maß der Tieferlegung. Dies ist auch bei Sportfahrwerken von Bilstein oder Koni der Fall. Wurde mir erst vor ein paar Tagen vom Koni und H&R Support so bestätigt. (BTW und fürs Bilstein Sportfahrwerk: B8 Dämpfer sind nur im Rebound begrenzt, das hat keinen Einfluss auf den Einfederweg.)
Ob der verfügbare Restfederweg dann noch ausreicht, muss jeder selber entscheiden.
2. Die Tieferlegungsfedern und die Serien- bzw. Sportdämpfer sind nur bedingt aufeinander abgestimmt. Das macht die Kombination speziell in dynamischen Fahrsituationen potenziell kritisch.
Just my 2 Cents...