Ich habe meinen NC vor nunmehr knapp 3 Jahren bei Butze machen lassen (Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, Hauben, Türen) und habe ca. 550 EUR bezahlt. Der Preis oben scheint also aktuell zu sein.
Einfach mal bei Ralf Bauer anrufen und fragen.
Ich habe meinen NC vor nunmehr knapp 3 Jahren bei Butze machen lassen (Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, Hauben, Türen) und habe ca. 550 EUR bezahlt. Der Preis oben scheint also aktuell zu sein.
Einfach mal bei Ralf Bauer anrufen und fragen.
Die Zeitschrift "Oldtimer Markt" hat vor einiger Zeit sehr umfangreich Rostschutzmittel getestet.
Ich finde den Test recht aufschlussreich... einer der Gründe neben der Expertenmeinung von "Butze", weshalb ich Mike Sanders ausgewählt habe.
Hier der Link zum Test:
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Zudem gab es vor gar nicht so langer Zeit einen weiteren Test zum Thema Unterbodenschutz.
Hier der Link:
https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz
Viel Spaß beim Lesen !
Oder bei Mike Sanders auch "Butzes Garage" in Cochem a.d. Mosel. Ist auch nicht sooo weit entfernt und immer eine Reise wert.
Danke, Sven @Svanniversary für Deine Antwort.
Bilstein verfährt ähnlich, die B8 sind ja auch ungekürzte Dämpfer, bei denen nur der Rebound gekürzt wurde.
Schade, aber das bedeutet doch letztlich einen ziemlichen Kompromiss bei solchen Sportfahrwerken im Vergleich zu Gewindefahrwerken.
Eine Frage von mir aus Interesse:
Weiß jemand, wieviel Einfederweg bei den Koni Sport Dämpfern unter Verwendung der H&R Federn übrig bleiben?
Da die Dämpfer ja nicht gekürzt sind, verliere ich ja Einfederweg um den Faktor der Tieferlegung (bei den H&R typischerweise -30mm).
Diese Paarung entspricht ja dem Koni Sport Kit, soweit alles gut. Aber es wäre schon ärgerlich, wenn man dann doch ab und an auf den Anschlägen des Dämpfers landet.
Danke !
Du meinst mit mehr Gefühl beim Auto, richtig Rolf @beetyii ?
... ob der MX-5 mittelfristig eingestellt wird, hängt von soooo vielen Faktoren ab, da halte ich so eine Aussage von Deinem fMH für reine Spekulation und Glaskugel-Lesen.
Mazda hat dem MX-5 schon immer eine Sonderrolle eingeräumt. Der Wagen ist für Mazda so etwas wie ein "Fahrzeug gewordener Markenbotschafter", ein Aushängeschild, das immer sehr gepflegt wurde.
Klar, die Wirtschaftslage für Mazda und viele andere ändert sich gerade und die Gattung der Roadster und Cabrios hat nicht mehr den Stellenwert, aber wie gesagt - der MX-5 war schon immer etwas besonderes für Mazda.
Hallo @Sepp69,
wenn für Dich Mike Sanders Fett infrage kommt (was bei meinem NC zum Einsatz kam), dann hilft Dir diese Übersicht vielleicht weiter:
https://mike-sander.eu/index.php/de/verarbeitungsstationen
Oder Du schaust mal hier bei den Empfehlungen der Profis vom Korrosionsschutz Depot:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkstattempfehlungen
Viel Erfolg!
Genauso ist es, Sven @Svanniversary.
@agoss007, was bei unserem CX-3 geholfen hat:
Ab und zu bei langsamer Fahrt auf einem leeren Parkplatz die Lenkung von Anschlag zu Anschlag zu drehen. Mehrmals vom Ende zum Ende. Das hilft tatsächlich.
Wobei das Symptom stärker bei Winterreifen auftritt, als bei Sommerreifen. Vermutlich, weil die Winterreifen grobere Stollen und mehr Grip haben.
Moin, mein NC hatte das auch. Fahrwerk + einstellen + neue Reifen, dann war es weniger. Grüsse
Die Ursache beim ND (und auch z.B. bei unserem CX-3) scheint aber eine andere zu sein, als beim NC. Im von Sven verlinkten Thread wird das gut beschrieben. Und dieses Problem taucht wie gesagt auch bei vielen CX-3 auf (obwohl die genau genommen gar keine Dual Pinion Lenkung haben).
Der NC hat ja noch eine hydraulische Lenkung.