Beiträge von obsidian.mx5

    Hallo @Silver Fox,


    hast Du die Ruhespannung der Batterie gemessen?
    Ruhespannung bedeutet, dass 4 bis 5 Stunden vor der Spannungsmessung kein elektrischer Verbraucher, wie z.B. Zentralverriegelung oder Innenbeleuchtung benutzt werden darf. Auch nach dem Abstellen des Wagens nach einer Fahrt muss so lange bis zur Messung gewartet werden.


    Die Ruhespannung lässt Rückschlüsse auf den SOC (State of Charge), also den Ladezustand der Batterie zu.


    Wenn solche Randbedingungen nicht berücksichtigt werden, sind die gemessenen Spannungen kaum vergleichbar.

    Hallo Markus @Shortylaforge,


    falls es eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders werden soll, dann gibt es eine Liste der Verarbeitungsstationen auf der Homepage von Herrn Sander, sortiert nach Postleitzahlen.
    Hier der Link.


    Es gibt z.B. einen Betrieb in Dorsten, in Nottuln, Geldern oder in Gronau. Einfach mal bei einem der Betriebe anrufen und sich erkundigen, ob sie Erfahrungen mit dem MX-5 haben.


    Alternativ kann ich aus guter persönlicher Erfahrung "Butze's Garage" in Cochem an der Mosel empfehlen. Hier der Link. Einen Besuch dort kann man mit einem netten Wochenendausflug incl. Übernachtung an der Mosel verbinden.

    Ich finde diese Diskussion sehr interessant. Das B14 nutzt eher traditionelle Technologie, während das SPS Street (das preislich nur unwesentlich teurer ist) moderner zu sein scheint. Es ist bzgl. Dämpfung verstellbar und die eingestellte Fahrzeughöhe hängt nicht von der Federvorspannung ab. Beides scheint technologisch ein Vorteil zu sein.
    Der Fahrkomfort scheint ähnlich zum B14 zu sein.


    Weshalb also trotzdem das B14? Nur so aus Interesse.

    Richtet sich das nicht auch nach dem Ladezustand der Batterie? Motor geht aus und dann stellt das System fest, dass für ein längeres Abschalten nicht mehr genug Saft vorhanden ist.

    Der Ladezustand der Batterie und der Verlauf der Spannungskurve bei laufendem Motor lässt konkrete Rückschlüsse darauf zu, ob der Motor durch i-Stop abgeschaltet werden kann. Genau das definieren ja die Randbedingungen.
    Es sollte daher nicht passieren, dass der Motor schon nach 5 Sekunden wieder eingeschaltet werden muss - wenn sich sonst keine Randbedingungen verändern, z.B. wenn die Motorhaube geöffnet wird oder sich der Fahrer abschnallt.

    Genauso ist es ...


    Wobei auch ich mich frage, weshalb i-Stop den Motor abschaltet, obwohl die Randbedingungen es schon zu diesem Zeitpunkt nahelegen, dass der Motor bereits 5 Sekunden später wieder gestartet werden muss. Da scheinen einige Algorithmen in der Steuerungssoftware noch nicht so ganz zu Ende gedacht zu sein.

    Bei unserem CX-3 passiert es manchmal, dass der Motor schon nach ein paar Sekunden (z.B. nach 5-10s) wieder anspringt, nachdem er von i-Stop abgeschaltet wurde. Ein anderes Mal bleibt der Motor dann durchaus 2 Min. am Stück abgeschaltet.
    Das Verhalten von i-Stop ist also durchaus sehr unterschiedlich, abhängig von den Randbedingungen.

    Gelinde gesagt halte ich das auch für Unsinn. Die Stromlieferfähigkeit bestimmt nur wie lange eine Batterie lädt und die Spannung ist entscheidend dafür wie voll wie sie ladt. D.h. auch die kleinen Ladegeräte können eine Batterie vollladen, es dauert nur länger.
    Hast Du einfach mal die Spannung von Deiner Batterie gemessen? 12,65 V kennzeichnen normalerweise eine volle Batterie.


    Ich benutze ein MXS10 und iStop funktioniert ohne Probleme, obwohl das Auto fast den ganzen Winter nur steht.

    Die heutigen Ladegeräte überwachen ständig den Spannungsverlauf des Starterakkus, während dieser geladen wird. Die Elektronik des Ladegeräts schaltet den Ladevorgang ab, sobald die Spannungskurve bestimmte Werte annimmt, abhängig vom Batterie-Typ, den man am Ladegerät einstellt.
    Der Starterakku, den Mazda verwendet, wird aber sicher ein Standardakku sein. Daher sollte der durch ein modernes Ladegerät, wie das Ctec sauber bis 100% aufgeladen werden.
    Ja, eine Erhaltungsladung findet erst statt, wenn der Akku voll ist.


    Die erwähnten 12.65 V sind die Ruhespannung eines vollen Akkus. Die Messung darf aber erst mindestens 5-6 Stunden nach Abschluss des Ladevorgangs durchgeführt werden UND eine auch nur kurzzeitige Belastung des Akkus, z.B. beim Öffnen des Wagens (Zentralverriegelung und Innenbeleuchtung) führen schon zu einer ungenauen Messung.
    Daher am Vorabend schon den Wagen in der Garage mit offener Motorhaube stehen lassen und dann am nächsten Morgen messen.