Gelinde gesagt halte ich das auch für Unsinn. Die Stromlieferfähigkeit bestimmt nur wie lange eine Batterie lädt und die Spannung ist entscheidend dafür wie voll wie sie ladt. D.h. auch die kleinen Ladegeräte können eine Batterie vollladen, es dauert nur länger.
Hast Du einfach mal die Spannung von Deiner Batterie gemessen? 12,65 V kennzeichnen normalerweise eine volle Batterie.
Ich benutze ein MXS10 und iStop funktioniert ohne Probleme, obwohl das Auto fast den ganzen Winter nur steht.
Die heutigen Ladegeräte überwachen ständig den Spannungsverlauf des Starterakkus, während dieser geladen wird. Die Elektronik des Ladegeräts schaltet den Ladevorgang ab, sobald die Spannungskurve bestimmte Werte annimmt, abhängig vom Batterie-Typ, den man am Ladegerät einstellt.
Der Starterakku, den Mazda verwendet, wird aber sicher ein Standardakku sein. Daher sollte der durch ein modernes Ladegerät, wie das Ctec sauber bis 100% aufgeladen werden.
Ja, eine Erhaltungsladung findet erst statt, wenn der Akku voll ist.
Die erwähnten 12.65 V sind die Ruhespannung eines vollen Akkus. Die Messung darf aber erst mindestens 5-6 Stunden nach Abschluss des Ladevorgangs durchgeführt werden UND eine auch nur kurzzeitige Belastung des Akkus, z.B. beim Öffnen des Wagens (Zentralverriegelung und Innenbeleuchtung) führen schon zu einer ungenauen Messung.
Daher am Vorabend schon den Wagen in der Garage mit offener Motorhaube stehen lassen und dann am nächsten Morgen messen.