Ich muss schon sagen, ich finde es beeindruckend, was ihr hier macht... auch wenn das alles. Ich mein Fall ist, wegen mir ist der Tankdeckel hinter dem Nummernschild oder sonst wo, komplett versteckt ![]()
Beiträge von Birdie
-
-
Evtl bin ich zu doof, aber ich seh da nix zu dieser elektrostatischen Folie.
-
Also ich habe meine jetzt bekommen.
Im Auto hab ich sie noch nicht, nur erstmal die Funktionalität geprüft.
Aufzeichnen, wenn der Strom weg ist...geht gar nix, die geht innerhalb von Sekunden aus. Ich überlege jetzt, zwischen den Zigarettenanzünder und die Cam eine kleine Powerbank zu stecken. Werd ich jedenfalls mal probieren.Eine Frage habe ich.
Dieses Durchsichtige Plättchen, dass wohl elektrostatisch „kleben“ soll...wozu soll das gut sein. Man kann das Teil doch auch direkt auf die Scheibe kleben, oder?Ich kapiere den Sinn nicht.
-
Wer auch nur durchschnittlich am Diebstahl interessiert ist, braucht nicht erst einen Finger abschneiden... man fasst ja nun, zwangsweise, sein Auto außen mal an... somit liegt der Schlüssel quasi immer auf dem Dach

Und dann ‚mal schnell‘ wen ander fahren lassen, ist auch nicht mehr. Bei der Smartphonelösung ebenfalls -
Mal davon ausgehend, dass das Gerät nicht durch den Beutzer selbst gerootet wurde, und dadurch die Sicherheitsmechanismen umgehen werden, auf jeden Fall sicherer, als das jetzige System. Zumindest so lange es Sicherheitupdates vom Hersteller gibt, was zB bei Apple locker 6 oder mehr Jahre sein können
Aber die kompromitierbarkeit ist mMn auch nicht der Punkt hier! Man hat halt einen Schlüssel, den man haben muss. Wenn man an das Phone kommt, gestohlen, ist das das gleiche wie jetzt der Schlüssel.
Das Funksystem ist zumindest zZt sicherer als KLG scheint es. -
Gerade gesehen, es wird schon was gemacht...
Bosch will Smartphones als Fahrzeugschlüssel nutzen | heise online
Bosch will Smartphones als Fahrzeugschlüssel nutzenAktuelle Keyless-Entry-Systeme zeigten in der Vergangenheit immer wieder Sicherheitslücken. Das will Bosch ändern und Smartphones als Autoschlüssel nutzen.heise.de -
-
Ich hatte die Frage nach Sicherheit des Mazda KeyLessSystems an Mazda gestellt, hier die Antwort:
Zitat von MazdaAlles anzeigenWir bedauern, dass Sie in Bezug auf das Thema Fahrzeugdiebstahl besorgt sind und möchten gerne wie folgt antworten:
In der Presse wird das Thema Fahrzeugdiebstahl durch Manipulation von schlüssellosen Zugangs- und Startsystemen (bei Mazda als „LogIn“ bezeichnet) mittels eines so genannten Funk-Reichweitenverlängerers aufgegriffen. Neben einem Mazda6 mit LogIn wurden hier auch Manipulationsmöglichkeiten an diversenWettbewerbsmodellen mit ähnlichen Systemen beschrieben. Darüber hinaus gab es in einigen regionalen Tageszeitungen Berichte über eine angebliche Häufung von Diebstählen von Mazda Fahrzeugen mittels dieser Methode, hier wurde zum Teil sogar von einer Sicherheitslücke bei Mazda gesprochen.
Die Sachlage stellt sich jedoch aufgrund nachfolgender Fakten anders dar.
Wir betonen zunächst nochmals, dass es keinerlei nachweisbaren Zusammenhang des Diebstahls von Mazda Fahrzeugen und der beschriebenen kriminellen Methode zum Öffnen und Starten des Fahrzeuges mittels eines sog. Funk- Reichweitenverlängerers gibt. Zirka 70 Prozent derbeispielsweise in 2015 entwendeten Mazda Fahrzeuge waren nicht mit dem schlüssellosen Zugangssystem LogIn ausgestattet. Stattdessen verfügten diese Fahrzeuge über eine konventionelle Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und bei SKYACTIV Modellen mit zusätzlichem Motorstartknopf.
Der beschriebene Einsatz eines sog. Funk-Reichweitenverlängerers kann also bei der großen Mehrheit der im Jahr 2015 entwendeten Mazda Fahrzeuge nicht angewendet worden sein. Die Aussage einiger Medien, vor allem Mazda sei diesbezüglich betroffen oder es existiere eine Mazda-spezifische Sicherheitslücke, ist demnach falsch.
Mazda ist der Überzeugung, dass die aktuellen technischen Vorrichtungen gegen unerlaubten Zugang oder Entwendung seiner Fahrzeuge dem üblichen Stand der heutigen Technik entspricht. Mazda ist natürlich bestrebt, gemeinsam mit den ermittelnden Behörden und den Zulieferern der technischen Sicherungssysteme den Schutz der Mazda Fahrzeuge gegen Entwendung weiter zu verbessern. Ein vollständiger Schutz gegen kriminelle Methoden zur Überwindung von Sicherheitssystemen und damit gegen Einbruch oder Diebstahl ist jedoch bei einem Automobil technisch nicht realisierbar.
In Regionen mit einem generell höheren Fahrzeug-Diebstahlrisiko kann es durchaus sinnvoll sein, wenn Sie sich bezüglich eines Einbaus mechanischer Sperrsysteme oder einiger generellen Tipps und Empfehlungen zur Verringerung des Diebstahlrisikos an Ihren Sie betreuenden Mazda Partner wenden. Informationen hierzu finden sie z.B. auch hier:http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=327820. Darüber hinaus ist das System der Mazda Fahrzeuge auch durch einen Mazda Partner deaktivierbar ausgelegt.
-
Oder für die Beliebtheit der Marke bzw dieses Modells in anderen Märkten, für die es geklaut wird...

-
„Smart“ ist an den Systemen eh nichts
