Beiträge von Birdie

    ein komisches Gefühl werde ich einfach nicht mehr los:
    Alles was mit smart ( nicht das Auto ;) ) - home - phone, digital,cloud,internet, PC,Funkübertragung u.s.w zu tun hat ist irgend wann einmal knackbar. Unser Wissen entwickelt sich immer weiter und leider auch die kriminelle Energie mancher Zeitgenossen. :/

    Darum kommt mir auch keine "SmartHome" Technik ins Haus, und selbst wenn, dann auf keinen Fall was dass über das Internet oder noch besser sogar WLAN erreichbar/steuerbar wäre.


    Sicher ist ein Fingerabdruckscanner oder "KeyLess-System" an der Haustür "cool", aber wenn da einmal einer einen Weg hat, das elektronisch zu umgehen, kann das jeder DEPP mit einem Notebook simpel nachmachen. Ein gutes Hochsicherheitsschloss ist da schon was anderes.
    Sicher geht auch das auf, keinesfalls aber "schnell, geräuschlos und vor allem spurlos", wie die ach so "smarten" Lösungen.

    Hi,


    Klar sollte das Dach dicht sein, von daher erwarte ich keine Probleme mit einer Waschanlage.
    Aber wird er auch überall, speziell hinten zwischen den Finnen links und rechts sauber?
    Erwischen die üblichen Bürsten überhaupt den Lack?

    Also ich habe das jetzt so gelöst:


    15DDE81B-EA4B-4242-BA54-8F7714B961E7.jpeg


    Der Stummel für den Getränkehalter ist aus dem Thingiverse, der eigentliche Halter von Brodit.


    Zwar sieht man das Display nicht mehr, aber das hatte ich in meinem letzten Auto schon bewusst so gemacht, braucht man auch spätestens seit Freidprecheinrichtung und jetzt CarPlay sowieso nicht. Davon ab, dass man das Teil ja eh nicht bedienen darf!


    Details, wie ich das gemacht habe hier auf meiner Homepage. www.birdies.de

    Ob es wirklich helfen würde, hier ‚sicherere‘ Systeme zu entwickeln ist davon ab noch eine andere Frage. Das mit der Signallaufzeit ist sicher ‚im Moment‘ eine Lösung, aber wie bei allen Sicherheitssystemen ist es nur eine Zeitfrage, bis wann die Hacker/Kriminellen auch das umgehen können.


    Von daher kann ich die Autohersteller sogar ein Stück weit verstehen. Sie würden da Zeit und Geld investieren, aber das führt am Ende nur zu einer Aufrüstspirale auf beiden Seiten.

    ja, das wäre das zweite Kriterium.
    ich hatte vor (vielen) Jahren Mal Stress hier beim TÜV (war an einem 323BG), weil eine Blende eben minimal das Endrohr verlängerte, obwohl sie nicht über den Fahrzeugrand hinausragte, daher die Frage.

    Zum Glück driftet das. Ich immer mehr in OT ab... aber ok.


    Ich implementiere Federations-Protokolle bei uns und bin an den Bewertungen der Risiken mit beteiligt, weiß also schon durchaus, wovon ist schreibe.


    Selbstredend bekommt der IDP (Google o.ä.) Informationen, mindestens, dass ein Benutzer auf einen Dienst zugreift, und wann sowie von wo. Je nach (schlechter) Implementation evtl. sogar auf was innerhalb des Dienstes der Benutzer zugreift. Ich verwalte einen solchen IDP mit meinem Team und man kann, zB bei Fehlersuchen, wunderbar in den Logfiles ablesen, wer da was macht.
    Und welche Daten (Claims) über den jeweiligen Benutzer der Dienst wiederum erhält, kannst Du als User nicht beeinflussen, da das zwischen dem Dienst und dem IDP konfiguriert wird und nicht auf Userebene.
    Das alles weißt du als SW Entwickler aber natürlich, weshalb ich jetzt noch verwirrter bin...


    Deshalb der Vergleich zu Flatearthern, denn die verschließen auch ihre Augen vor dem offensichtlichen...daher auch mMn passend. ;)

    Das wage ich mal zu bezweifeln. In der Tat gibt es ein gutes Gegenbeispiel im Internet. Es nennt sich OAuth 2.0. Es erlaubt die Nutzung von seinem Google- und/oder Facebook-Account für Dienste dritter und der Nutzer braucht keinen neuen Account. So einfach hackbar ist das nicht, denn dazu müsste der besser abgesicherte Facebook oder Google Account schon gehackt werden.

    eigentlich ist Dein Beispiel nur eine Bestätigung des Unsicherheitsargument.


    JA es ist vermutlich schwerer zB Google oder FB zu hacken. Aber zum einen gibt man den Datenkraken dadurch freiwillig (sik) noch mehr Daten über sich (ist absolut ein Sicherheitsproblem, auch wenn das die meisten nicht erkennen können oder wollen!), zum anderen reicht ein Datenleak dort, das gabs ja zum Glück noch nie, und ALLE Accounts sind kompromittiert...


    Ob da nun die gewonnene Bequemlichkeit vor dem Risiko steht, muss natürlich jeder selbst für sich bewerten.


    Also Danke für das Bestätigen von Wannabe ;)