Beiträge von Abarthig

    Zum Beispiel an das Reißen eines Gummis auf der Autobahn bei starkem Regen.Ist mir bei 160 auf der linken Spur schon mal passiert ... im Blindflug rechts raus, echt geiles Feeling ;(

    Ok, das ist wirklich strange. So etwas habe ich noch nie gesehen oder gehört und hätte jetzt auch nicht damit gerechnet, dass so etwas passieren kann, solange man die Wischer ab und zu mal wechselt.


    Mir ist mal das Scheibenwischergestänge kaputt gegangen und es gab nur noch die Option abschleppen oder stehen lassen X/

    Scheibenwischer im Kofferraum für Notfälle? ;) An was für eine Situation denkst du dabei?
    Naja ich sag mal so, man ist für alle Eventualitäten gewappnet allerdings fallen mir dann noch genügend Teile ein, die die Ladekapazität des Autos übersteigen.

    Gute Wischerblätter dienen der Sicherheit. Da ist für mich die Optik zehntrangig, zu deutsch: piep egal.
    Ich habe hier noch einen Satz OEM Wischer rumliegen, die ich gleich nach Auslieferung gegen die AeroTwin getauscht habe. Kannste gerne haben.

    Die OEM stehen den AeroTwin in Nichts nach. Bin über viele Jahre nur AeroTwin gefahren und war super zufrieden, aber die Kamelhöcker die man dann auf der Motorhaube sieht sind wirklich fies <X Bei einem anderen Auto habe ich dann, um die Höcker zu vermeiden normale Bosch Wischer gekauft, aber die Qualität ist nicht so super.


    @Trimmi Das Konzept die günstigeren Aerotwin Lippen in einen alten OEM einzuziehen ist gar nicht doof. Gut, dass es die alten Wischer noch nicht in die Tonne geflogen sind.

    Ich habe selten Threads/Beiträge gelesen, die das so einfach und kompakt erklären und gleichzeitig nicht zu oberflächlich sind. Gerade auch der Punkt mit dem idealen Sturz, dass bei Kurvenfahrt am besten 100% Reifenauflagefläche erzielt wird, war ebenfalls eine Fragestellung von mir (Halbwissen aus Rennspielen :D )


    @Chipmonk77: könnt ihr den Thread anpinnen? solche Fragen kommen ja immer wieder. wäre schade wenn das Wissen hier in Vergessenheit gerät.

    @Svanniversary
    Danke für die tolle verständliche Erklärung. Jetzt weiß ich was du meinst.


    Die von dir geschilderte Wahrnehmung trifft es genau auf den Punkt:
    Die Federhärte merke ich eher bei groben Unebenheiten, in Form von starken einzelnen Stößen im Auto. Das schlechte Ansprechen der Dämpfer merke ich dagegen immer in Form einer Unruhe im Auto und eines insgesamt „hoppeligen“ Fahrverhalten.
    Viele bevorzugen subjektiv gute Dämpfer und stören sich nicht so stark an harten Federn. Daher kommt die Aussage, dass die meisten Gewindefahrwerke komfortabler als die Serie mit Bilstein wahrgenommen werden“


    Am Serienfahrwerk stört wirklich das Hoppeln. Sobald es auf „zerstörte“ Landstraßen geht wird es auf einmal super komfortabel und die dicken Löcher werden super weggedämpft/-federt. Unser anderer Roadster dagegen hat ein B12 Fahrwerk* mit brettharten Federn, die eine Landstraßenfahrt mit schlechtem Belag qualvoll machen, aber bei ebener Fahrbahn bzw. Kleineren Unebenheiten hoppelt es überhaupt nicht.


    In Summe bringt das GW FW auf „normalen“ Straßen daher einen besseren Komfort bzw. ein satteres Fahrgefühl. Mit Abstrichen auf sehr schlechten Straßen. Das SPS konnte ich „leider“ nur auf relativ gut erhaltenen Straßen fahren und das hat mir super gefallen. Ich war allerdings auch bei einem richtig großen Speedbump sehr überrascht: selbigen bin ich sowohl mit dem Standard FW (Bilstein) als auch mit einem tief geschraubtem SPS gefahren. Trotzdem fand ich diesen mit dem SPS Fahrwerk subjektiv angenehmer. Logisch könnte ich es mir so erklären, dass durch die schlecht ansprechenden Seriendämpfer die Kraftübertragung sehr ruckartig stattfindet. Beim SPS sind die Federn zwar härter aber durch die besseren Dämpfer wurde der Stoß linearer übertragen. Ob das physikalisch haltbar ist, weiß ich nicht, aber so habe ich das wahrgenommen.


    *Nur damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Das B12 ist bei mir in einem mittlerweile 15 Jahre alten Roadster verbaut und das B12 seit mittlerweile 6 Jahren. Also daraus lassen sich keine Rückschlüsse auf ein neues - im doppelten Sinn - B12 in einem Mx5 ziehen.

    Das machen auch die Gewindefahrwerke besser, aber die meist deutlich härteren Federn fordern auch ihren Tribut. Da müsste man dann mal in Richtung KW V3, H&R Monotube, oder Bilstein B14 schauen. SPS und Oehlins sind dann doch recht hart und eher fahrdynamik-optimiert.

    Irgendwie wundert mich diese Aussage. Aus deinen vorherigen Beiträgen, habe ich das irgendwie anders verstanden.


    Du meintest doch, dass gerade das SPS Road und ich meine auch das Oehlins noch viel Restkomfort bietet und harmonisch abgestimmt ist.


    Und auf der anderen Seite meintest du, dass das KW zu hart abgestimmt sei?
    Auch das Bilstein/H&R Fahrwerk habe ich aufgrund der Erfahrungen als nicht wirklich komfortabel abgespeichert - eher deutlich härter als SPS?


    Kannst du das bitte noch mal erläutern?
    Danke :)

    Mein BMW Verkäufer sagte mir folgendes: Es hat viele Kunden gestört, dass der Wagen im geschlossenem Zustand wie ein Coupé aussah.Das Cabrio wird gefühlt zu 90% zum angeben gekauft(es handelt sich fast immer um die teuerste Variante), offen gefahren wird in der Regel zwischen 26 und 28 Grad Aussentemperatur...


    Die Aussage kann ich so aus meinen Erfahrungen nicht unterschreiben. Verkäufer reden ja gerne so wie es gerade zu ihrer Zielsetzung passt ;)


    Ich habe mit vielen Z4 Fahrern gesprochen und für die meisten war gerade die tolle Optik im geschlossenen Zustand ein großes Argument für den Kauf. Da hat der Vorgänger geschlossen definitiv optisch einen Vorteill. Dazu kommt natürlich die gefühlt größere Wintertauglichkeit. Ich will den Fans gar nicht ihr Blechdach abreden, aber ich bin sehr froh, dass der Weg wieder zurück Richtung Stoffdach geht. Für mich hat das Blechdach zu viele große Nachteile (Jetzt insb. Bezogen aUf den Vorgänger):
    - gesteigerte Komplexität und Ausfallwahrscheinlichkeit (da ist BMW beim Vorgänger auch auf die „Nase“ gefallen)
    - der verschachtelte Kofferraum lässt sich selbst im geschlossenen Zustand schlecht beladen und offen ist es eine Katastrophe: mal eben offen zum Sport fahren oder auf dem Rückweg von der Arbeit offen den Einkauf erledigen? Das wird schwierig
    - ich finde die 25 Sekunden die das Verdeck benötigt, um zu öffnen, sind eine Ewigkeit und gleichzeitig eine Hürde das Verdeck mal eben kurz aufzumachen. Gerade wenn man gerne im Alltag mal offen fährt ist das super nervig. Man muss immer rechts ranfahren und erstmal eine Pause einlegen anstatt das Dach mal eben an der Ampel zu öffnen und zu schließen.


    Vorteile sehe ich eigentlich nur bei der geschlossenen Optik.

    In dem Kontext mit dem Z4 vielleicht auch interessant: Es gab letztes Jahr in der Auto Motor Sport einen Test zwischen BMW Z4, Porsche 911 und Abarth Spider. Anhand dessen kann man bis auf den Motor auch einiges für den Vergleich Z4 vs Mx5 ableiten.


    Drei Offene aus drei Preisklassen: Porsche 911, BMW Z4 und Abarth 124 Spider im Test
    Cabrios sterben aus: Die Anzahl der Modelle ist in den vergangenen Jahren rapide gesunken, die der Käufer sogar noch mehr. Mit diesem Wissen steigst du dann in…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Hier die technischen Specs:
    https://www.auto-motor-und-spo…-spider/technische-daten/


    Leider sind die Track-Zeiten und Messwerte der Printausgabe vorbehalten. Das hätte mich echt mal sehr interessiert, wie stark die Kurvengeschwindigkeiten und G Werte auseinander liegen. Vielleicht hat ja jemand das Printabo und kann mal die Werte hier rein schreiben?


    Lediglich Werte zum Slalom findet man: Da ist der Z4 mit 69 kmh genau 2 kmh schneller.

    Ich wundere mich über die Wahrnehmungen hier. Ich finde gerade unsere Autos super beherrschbar und sehr fehlerverzeiend. Beim Sportfahrertraining letztes Jahr war ich extrem überrascht wie gutmütig der Wagen im bzw. Bei Überschreitung des Grenzbereichs ist.


    Ich habe dort auch mal etwas gespielt und bin über den Grenzbereich und habe dort dann auch mal verschiedents reagiert, wie man es idealerweise nicht tun sollte, aber wie man es in so einer Situation vielleicht instinktiv macht: egal ob nur vom Gas gehen, Bremsen in der Kurve, oder noch spitzer Einlenken, der Wagen hat mir nichts verübelt und ist ohne große Narren wieder dahin gefahren, wo er hin soll - je nach Variante mehr Heck oder Frontlastig. Auch bei Poweroversteer im Nassen war es super easy und intuitiv den Wagen sofort wieder zu korrigieren.


    Das in Summe war für mich wirklich die größte Überraschung, dass egal was man macht der Wagen einem alles verzeiht.