Beiträge von Abarthig

    Zur Diskussion im Allgemeinen kann ich nur meine Beurteilung hinzufügen, dass auch ich die Einbeziehung des Fahrzeuggewichts in die Einstufung für einen fürchterlichen Fehlanreiz halte. Wie man darauf gekommen ist kann man zwar viel spekulieren, aber gesicherte Informationen wird wohl niemand haben.


    Ich finde das Umweltlabel sehr praktisch: klein und leicht bedeutet schlechtes Rating. Daher ist es eher ein Spaßlabel: unter Gelb/Orange kommt mir kein Auto ins Haus :thumbsup:


    Natürlich ist es totaler Irrsinn dass ein sparsamer kleiner MX schlechter eingestuft ist als große SUV die viel mehr verbrauchen.

    Es ist aber zu bedenken, dass die "derzeitige" Herstellung der Auto-Batterie absolut nicht ökologisch ist
    Denn die Autobatterien werden zum Großteil in China hergestellt. China gewinnt die Energie dazu aus immensen Kohlekraftwerken.
    Auch die die Herstellung von Lithium im Lithiumdreieck in Südamerika ist massiv fragwürdig. (z.B. verdunsten ca. 80.000 Liter Wasser für "eine" Autobatterie".


    In diesem Sinne Mahlzeit und sonnige Grüße vom Bodensee, Klaus

    Natürlich werden für unseren Kraftstoff in den Autos keine ganzen Landschaften oder Meere verschandelt und unbrauchbar gemacht. Zudem ist Fracking auch total super. Nur so ist garantiert, dass ich das Fair Trade BioBenzin sauber aus der Zapfsäule tanken kann um es einmalig zu verbrennen. ;)


    Saubere Mobilität von A bis Z geht nur zu Fuß. Akkuproduktion ist auch sch... aber wenigstens kann man diesen ein Autoleben lang und auch darüber hinaus für andere Einsatzzwecke verwenden

    Wie wäre es mit Subventionen?
    Statt den normalen Diesel zu subventionieren.
    Und ist nicht alles nur Propaganda und Heuchlerei?
    Auch wir schreiben hier nur schlaue Kommentare, ohne wirklich aktiv zu werden.


    PS: Selbst wenn Care 10€/Liter kosten würde. Warum wird er nicht freigegeben?

    @DetlefJa Subventionen sind eine "super" Idee: Anstatt einem reduzierten Steuersatz für Diesel geht der Staat den umgekehrten Weg und bezahlt jedem Dieselfahrer - bzw. man bezahlt den Unternehmen die Kraftstoffkosten für Ihre Firmenwagen - pro Liter 1-2 Euro. Damit kann man effektiv Milliarden an die Kraftstoffkonzerne verschenken. Achso: nebenbei verlieren alle Fahrzeuge ihre Fahrzeuggarantie. Geile Idee.


    PS: warum wurde es nicht freigegeben? Informiere dich doch und bilde darauf basierend deine Meinung und nicht auf Facebook posts von Populisten die Likes haben wollen. Der Staat bzw. das Amt hat sich dazu konkret geäußert.
    PS PS: Bis zum letzten Jahr hat der Care Kraftstoff zwangsweise 20% Palmöl enthalten. Der Regenwald freut sich.

    Soviel zum Umweltschutz durch die deutsche Regierung.

    @Detlef
    Meiner Meinung haben solche populistischen Informationen für den Bierstammtisch von Tatsachenverdrehern hier keinen Platz. Bevor man so etwas teilt sollte man sich schon selber über die Hintergründe informieren. Ganz nebenbei bemerkt würde laut aktueller Schätzung ein Liter Care Diesel mindestens das doppelte oder sogar bis zu 4,50€ kosten :rolleyes: Und die Populisten schreiben dass es Abzocke des Staates ist, dass er nicht freigegeben wurde...Humor haben sie :D


    Traurig dass man für solche Lügen sogar 2 Likes bekommt.

    Grundsätzlich freue ich mich auf die E Mobilität und hätte mit ziemlicher Sicherheit einen Tesla Model 3 in der Garage, wenn ich eine Steckdose in der Garage und Bedarf für einen Zweit- bzw Erstwagen hätte.
    Ich finde die lautlose, flotte und vor allem Verzögerungsfreie (kein Turbolag) Fortbewegung sehr ansprechend. Dazu gibts hohe Motorleistungen mit wenig Verbrauch. Während ein 300 PS Benziner einfach viel zu viel trinken würde, hat man mit dem Tesla 3 und 300 E-PS ein super effizientes Auto (ich glaube sogar einer der sparsamsten E-Autos). Dazu hat man in jedem Auto serienmäßige Standheizung/Kühlung. Die Reichweiten sind mit neuen Superchargern und großen Akkus auch kein Thema mehr.


    Und jetzt kommts: selbst der Brot und Butter VW ID3 wird ein Hecktriebler mit einer Einstiegsmotorisierung von 150 PS und nahezu 50/50 Gewichtsverteilung. Aus einem langweiligen Golf wird auf einmal so ein Auto. Das gab(!) es zuvor nur bei BMW mit Verbrenner und jetzt in einem normalerweise superlangweiligen Kompakten. Das ist doch ein Traum für jeden der fahrdynamische Autos mag. Wenn nicht das falsche Logo vorne drauf kleben würde, könnte ich mich glatt emotional dafür begeistern ;) Aber zumindest schafft es VW damit ein paar Punkte in der Sympathieskala nach oben zu klettern.

    Am Ende benötigt man viel Geld und gute Partner. Wenn Sony das Auto mit Magna, Bosch, ZF und Continental gemeinsam entwickelt, ist genügend Know-How vorhanden. Über 80% der Autoteile kommen doch heute gar nicht mehr von den Autoherstellern sondern allein von Zulieferern.

    Guter Hinweis. Scheitert es beim Mx5 an der Öffnung oder am Platz innen?


    Grundsätzlich würd es natürlich trotzdem passen, da das alleinig davon abhängt wie viel man in die Tasche rein packt. Aber das Ziel sollte natürlich sein, dass man eine Tasche findet die man voll packen kann mit dem Gewissen, dass es passt. Die Herausforderung könnte man lösen in dem man noch mal schaut ob es andere Taschen gibt, die von den Maßen her etwas enger geschnitten sind.


    Grundsätzlich finde ich das Konzept sehr gut, da man die Nachteile eines Roadsterbags nicht hat und mit den flexiblen Taschen jeden cm ausnutzen kann.

    Ich möchte hier ebenfalls mal meine Erfahrungen aus unserem Südtirolurlaub schildern. Da mir das Roadsterbagset etwas zu teuer und vor alle, sehr sperrig zu lagen war, habe ich mich für den Urlaub auf die Suche nach passenden Taschen, die sich flexibel anpassen. Also irgendwo im Netz die Abmessungen des Mx5 Kofferraums herausgesucht und los recherchiert.


    Ich habe mich dafür entschieden, die untere Mulde mit einer kleinen Tasche auszufüllen und den Kofferraum mit 3 Taschen auszufüllen. Konkret waren es die folgenden Taschenmodelle:
    3 X Gomex Reisetaschen a 20 Euro
    amazon.de/gp/product/B07GX5PPT…tle_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
    1 X Go Travel Handgepäcktasche a 14 Euro
    amazon.de/gp/product/B00VGCE5I…tle_o04_s00?ie=UTF8&psc=1


    Die Taschen haben ideal in den Kofferraum des Spiders gepasst bzw. Diesen ausgefüllt und wir haben echt viel Kram unterbekommen, von dem ich niemals gedacht hätte dass das alles reinpasst. Neben Pullis und Hosen waren 2 Sportschuhe, 2 dicke Wanderschuhe, 2 Übergangsjacken, 2 Winterjacken, 2 (viel zu große) Kulturtaschen und ein großer Haarfön im Gepäck. Rechts und links bleibt dann auch noch Platz für Weiteres sowie Reiseproviant. Am Ende sah das dann so aus (s.u.)


    Allerdings möchte ich an dieser Stelle nicht garantieren, dass sie genauso gut für den Mixxer passen, da der Spider minimal (10 l?) größer ist als vom Spider. Also zur not vielleicht erst einmal eine Tasche bestellen.


    Noch mehr Infos habe ich damals im Spider Forum dazu geschrieben: https://www.124-spider-forum.de/index.php?thread/1743-„diy“-kofferraumtaschen-set/


    D7877FDC-5A1B-421A-93FA-AB1E5284B091.jpeg
    1CFDF4D7-B032-44BC-9D01-136026154ECC.jpeg
    916BC1CF-FEB1-455F-A8FA-9066C26E0152.png


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wenn man den Allrad herausrechnen würde wäre man immer noch bei ca. 300 Kilo Mehrgewicht. Zudem bedeutet es ja nicht dass der Käufer zwingend Allrad benötigt, wenn man den 30d Motor haben will hat man beim 5er den Heckantrieb und beim X5 hat man zwangsweise den Allradantrieb. Und selbst wenn man diesen beim 5er dazubucht ist man immer noch bei Gewichts-Differenzen die einem Drittel von einem Mx5 entsprechen.


    Deinen Vergleich mit dem Audi finde ich jetzt so nicht ganz repräsentativ?! Ein alter Audi mit 6 Zylinder gegen einen neuen SUV mit 4 Zylinder. Da liegen doch einige Jahre Weiterentwicklung zwischen und darüber hinaus könnte ich mir vorstellen, dass der Sorento die Hinterachse bei normaler Fahrt abkoppelt? Die alten Quattros haben ja permanenten Allrad der immer mitläuft und säuft.


    Insgesamt lässt sich die Bilanz vom 5er vs X5 definitiv nicht schönreden. Aber da die meisten Fahrer dieser Klassen eh nichts für den Sprit bezahlen müssen und auch den dicksten Motor nehmen können, womit der Wagen gute Fahrleistungen erzielt, wird der X5 & Co. beliebt sein.


    Um es deutlich zu machen: ich will hier nichts verbieten und niemanden stigmatisieren (meine Frau hat je selber einen SUV). Nur wenn oben jemand sagt, dass ein dicker SUV wie ein X5 ja nicht dekadent sei, weil es das gleiche ist wie eine Oberklasselimo dann stimmt das nunmal nicht. Der stellvertretende X5 ist in allen Disziplinen deutlich verschwenderischer, schafft aber mehr Image und Ansehen. Und das ist für mich der Inbegriff von Dekadenz.


    PS: und das Beispiel mit SUV und Berlin kann ich nur so unterschreiben. Absolut geschmacklos, dass man auf dem Rücken der Betroffenen einen tragischen Unfall (der sich genauso mit jedem anderen Fahrzeug ergeben hätte bzw. Ausgegangen wäre) nutzt um damit polemische Umweltpolitik voran zu treiben. :cursing: