Beiträge von Abarthig

    IPA gleitet mir zu schlecht und macht auch gerne mal Spuren. Ich bin in letzter Zeit auf dem Sonax Prepare hängen geblieben. Ich hab das immer für Schrott gehalten, aber das schlägt meine bisherigen Favoriten Petzolds Kontrollreiniger und Carpro Eraser (riecht halt geil :D ) und IPA Mixe schon 3 mal.
    Ich mach auch an Lacken umher, da ist der Mazda Lack Kindergarten gegen. Ein schiefer Blick mit einem schon mal benutzen Tuch und Kratzerchen drin. 8|;(


    Es gibt Tage da bist du ohne Essence aufgeschmissen. :whistling:

    Das Sonax Prepare nutze ich auch vor dem Auftrag von Polymerversiegelungen. Das gefällt mir auch sehr gut.

    Bezüglich der Positionierung der Box gibt es aber auch bei unseren Autos genügend Möglichkeiten. Das dünne USB Kabel kann man direkt nach dem USB Port zur Seite führen und dann seitlich unter die Verkleidung Des Mitteltunnels schieben.


    Für die Box fallen mir spontan folgende Positionen ein, wo die Box unsichtbar versteckt ist (alles ohne ein einziges Teil zu demontieren)
    1. Im Fußraum auf der Beifahrerseite ist auf der RücKseite der Verkleidung
    2. ganz hinten im Beifahrerfußraum auf den Boden, da wo die Sitzschienen enden
    3. man kann das Kabel auch in das Fach hinter die Sitz führen. Dazu müsste man allerdings bei der Klappe ein bis 2 mm Material für das Kabel abtragen

    Der Wert liegt in jedem Auto vor und wird in modernen Autos in Verbindung mit einem gleitenden Verbrauch in eine Restreichweite umgerechnet ;) .
    Da hat Renault geschickt gespart und das ganze als Feature verpackt.

    Ja aber die meisten Hersteller gehen bei der Kalkulation der Restreichweite immer Vom DAU (dümmster anzunehmender User) aus. Das heißt man kalkuliert mit sehr großzügigen Reserven, was man perfekt am MX5 beobachten kann. Eine genaue Literanzeige wie beim Twingo hat daher schon seinen Charme.


    Das andere extrem ist unserer älterer BMW, der ab 115 km auf Reserve springt, aber die Kilometer doppelt so schnell herunterrasen wie man Kilometer fährt (selbst bei 100 Tempomat). Und ab 50 km Restreichweite wird nur noch ein Strich statt Kilometer angezeigt :rolleyes:

    Der GY wäre für mich auch die einzige Alternative zum Michelin. Die haben in Tests auf Augenhöhe mit dem Michelin abgeschlossen und haben auch keine großen Schwächen. Die ältere Generation habe ich davon seit 2016 auf einem Z4 und bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Der hat trotz ca. 30 tkm. noch ordentlich Restprofil, also die Haltbarkeit ist auch top.


    Ich denke der größte Unterschied ist die härtere Flanke und damit etwas Komforteinbußen ggü. Dem Michelin. Unterm Strich ist der GY für den sportlichen Wochenendfahrer womöglich sogar das interessantere Konzept. Ich konnte es allerdings noch nicht persönlich erFahren.

    Wie es dann mit Mazda fremden Öl ausschaut, kann ich noch nicht sagen.
    Aber die Motoren werden letztendlich durch das 0 W 20 oder auch 5 W 30 von Mazda nicht kaputt gehen.
    Denke das sich 99 % der Mazdafahrer keine Gedanken dazu machen.

    99% der Mazda rollen mit ihren CX, 3 oder 6er auch weitestgehend Nur entspannt durch die Gegend. Ein Mx5 wird von vielen aber ganz anders gefahren und belastet. Wenn man den Motor über Stunden fährt und häufig die Gänge komplett ausdreht ist das eine ganz andere Belastung für den Motor. Ein 20er Öl kann das m.E. Gar nicht leisten, vor allem wenn man bedenkt, dass mit zunehmendem Alter des Öls sich dessen Eigenschaften auch verändern. Aus einem 40er Öl kann nach 10 tkm ein 30er werden...an ein 20er Öl will ich dann gar Nicht denken.


    Und wenn man dann die Wahl zwischen einem mittelmäßigen 5w30 oder einem sehr guten 5W30, welches gleichzeitig noch deutlich günstiger ist, würde ich gar nicht lange überlegen, was am meisten Sinn macht.

    Der Michelin ist nicht nur sehr gut sondern gleichzeitig auch einer der haltbarsten Reifen in seiner Klasse - wenn ich mich recht erinnere ist er in dem Punkt auf dem 2. Platz gelandet.

    @Schwarzangler82
    Das stimmt natürlich, doch wenn die sich weigern Fremdöl aufzufüllen, dann kann man nur den fMH wechseln.
    Beide bei mir in der Nähe scheinen da eine Linie zu haben.
    Werde das Gespräch bei der nächsten Inspektion trotzdem suchen.

    Für die meisten Händler ist das kein Problem, man muss es nur vorher absprechen und man kann es ja sogar begründen. Wenn die sich weigern sollten, dann sagst du denen halt dass du deine Inspektionen dann leider in Zukunft woanders machen lassen musst.

    Mit gutem Felgenreiniger bzw. Sonax Xtreme oder Dr. Wack P21 sollte Aufsprühen, einwirken und mit HDR abspülen schon einen ordentlichen Effekt haben.


    Je nachdem wie groß die Öffnungen der Felgen sind kann man mehr oder weniger gut mit einer passenden Bürste da ran kommen.


    Mir ist es auch wichtig, dass meine rotem Brembo Sättel immer schön glänzen. In der Regel reicht Bei jeder Autowäsche Autoshampoo und Bürste, aber wenn sich viel angesammelt hat oder es an schwierigen Stellen ist, dann nehme ich den Dr. Wack Felgenreiniger.