Beiträge von Ulli

    Moin Moin,


    auf Eure Meinung bin ich mal gespannt.


    Im nächsten Jahr soll der rote ND mit 205/50R16 neu bereift werden. Dazu sind Zubehörfelgen notwendig. Das Felgendesign ist ja eher Geschmackssache, aber welche Farben bzw. Töne gehen bei rot und welche nicht?



    Gruß Ulli

    Hört sich ja gruselig an..


    Kann man den Filter bzw. irgendwas markieren, ohne Aufwand, um das kontrollieren zu können?

    Ohne Aufwand geht es natürlich nicht. Fahrzeug vorn auf bocken, besagte vordere Aluplatte abschrauben, Filter markieren.



    mit Paranoia sollte man nicht spaßen... :rolleyes::whistling:

    Ne mein Lieber, das ist die Realität in D. Wenn Du an Deinem Altersruhesitz in AT davon nichts mitbekommst, umso besser für Dich.



    Gruß Ulli

    Hi Antje,


    an unseren herrlichen braun / anthrarzit farbenen Felge fällt ein Lackstift wirklich kaum auf. Ich hatte schon Bordsteinkontakt. Hab mir vom Motul Farbsystem einen Lackstifft für ich meine 6€ anmischen lassen. Fällt niemanden, nicht mal Dir selbst, nachher auf. Ich habe wohl eine halbe Stunde mit der Farbtabelle an der Felge verbracht und auch andere Leute haben ihre Tipps abgegeben. Das Ergebnis ist noch ein wenig abweichend, wenn die Felge in gutem Licht auf der Werkbank liegt. Unten am Rad fällt es aber nicht groß auf. Die Farbnummer für den Lackstift ist 951165, aber vorsichtig es weicht ab, Du solltest da lieber selbst schauen. Möglicherweise ist auch was beim Umschlüsseln der Farbnummern von Dose auf Lackstift schief gegangen.


    Bei dem Lack ist das eine andere Sache. Die Farbe von den Dosen, bei mir rot, weicht etwas zum Normallack ab. Dort fällt eine Ausbesserung immer auf. Ich bezweifele auch, das es eine Werkstatt mit Smartrepaire wie original hin bekommt. Bei diesen Lacken vielleicht 80-90%ig. Bei mir ist die Stelle am Einstieg der Tür und wird durch die geschlossene Tür abgedeckt.


    Ich betrachte solche Stellen wie Patina und bessere sie selbst aus. Aber am Kotflügel ist es erst mal schon recht ärgerlich.



    Gruß Ulli

    Hallo Stefan,


    ja, stimmt mit dem Filter, habe ich überlesen. Die Rechnung hat ja nichts mit dem Geschraube zu tun, das sind einfach nur Standard Positionen. Wenn der Monteur den Filter vergessen oder eingesteckt hat, bzw. einfach nur zu faul ist, merkt das erst mal kein anderer, bis er vielleicht mal erwischt wird. Davon ausgehen will ich auch nicht, aber für möglich halte ich das immer. Ich habe selbst einfach schon zu viel unglaublichen Werkstattpfusch und -betrug erlebt.


    Und es ist dabei völlig egal, ob Du in eine Markenwerkstatt oder eine freie Werkstatt gehst. Eine Markenwerkstatt wird Dich i.d.R. noch mehr über den Preis aussaugen. Bestes Beispiel dafür ist der Autobild Werkstatttest für die Marke Porsche. Da wurden nur 71,9% aller Fehler beseitigt, und in Düsseldorf für das Entfernen von Laub in den Lufteinlässen knapp 54€ extra berechnet. Laut Wartungsanweisung ein ungerechtfertigter Kostenpunkt, da das Bestandteil der Wartungspauschale ist. Laut Bericht kein Einzelfall, andere Werkstatttests lesen sich ähnlich oder sind noch schlimmer. Diese Betrugsseuche, die sich seit Jahren über Deutschland ergießt, man denke auch an die Elbphilharmonie in HH oder den Flughafen in Berlin, hat natürlich Methode.


    Um an Filter zu kommen, muss man das Alublech hinter der ersten Querstrebe unter dem Auto abschrauben. Dazu muss das Auto auf die Bühne, Grube oder zumindest vorn angehoben werden. Das Öl an sich kann man leicht unter der Motorhaube durch das Messstabrohr absaugen und dann wieder auffüllen. Da spart man viel Zeit und Mühe, wenn man den Filter nicht anfasst. Und wenn es denn so wäre, ist es ein völlig sicherer "Betrug", da Du nie das Gegenteil beweisen könntest.



    Gruß Ulli

    Mach dir kein Kopf darüber, solang der eigentlich LI nicht durch die Decke geht.


    Eine steifere Karkasse hat bezüglich Lenkpräzison sogar deutliche Vorteile. Mit ein Grund, warum so viele auf den AD08 oder MPSS abfahren.


    Von RF (RunFlat) lass die Finger.

    Im COC (2.0L) ist 195/50R16 84V und 205/45R17 84W gefordert. Warum für 17" nun W, da müssen doch zu Gunsten des höheren Geschwindigkeitsindexes Kompromisse bei der Gummimischung bezüglich Haftung gemacht werden und ist das doch für eine Höchstgeschwindigkeit von 214km + Aufschlag gar nicht nötig. Da reicht auch V bis 240km/h.


    Die beiden oben genannten Reifengrößen mit Tragindex 84 werden auch angeboten. Möchte man 205/50R16 fahren, beginnt der Tragindex bei 87 und geht bis 91 hoch. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, geht es mit dem 87er Tragindex dann noch. Bei mir werden voraussichtlich die nächsten Felgen und Reifen R16 sein.



    Gruß Ulli