Beiträge von Ulli

    Somit: 73€ gespart. ;)

    Nicht ganz, ist ja die Frischöl Analyse für 48,79€.


    Um so besser, bei den 0W-20 hatte ich noch nicht geschaut, ist nicht mein Revier.


    Das Grundöl und die Additivierung ist außer TBN (Säurebindung) mit nur 6,78 (auch wenn das gut für diese Ölnorm ist) sehr gut. Mal sehen, wie lange die Viskositätsverbesserer durchhalten, ist ja ein Haufen von drin.


    Ich mag das dünne Zeug trotzdem nicht.


    Meinen Eingangsbeitrag habe ich angepasst, da wir nun eine Frischölanalyse haben.



    Gruß Ulli

    @Emmix5 schrieb:
    Ich hätte noch ne Flasche Mazda 0W-20 mit paar hundert ml frischem Öl in der Garage.
    Das Öl im Motor ist allerdings erst 10000km alt und kommt in knapp 2 Wochen raus.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Ja Super. Das Frischöl haben wir ja nun. Würdest Du denn auch bei Oel-check.de das Set für das Gebrauchtöl bestellen und die 100ml hin senden? Sonst müsstest Du ja das Öl noch an jemand anderes verschicken, was die Kosten noch weiter treibt. Ich würde mich mit 5€ an der Analyse beteiligen und Dir die überweisen, wenn wir genug Spender zusammenbekommen.


    Wenn sich genug Spender beteiligen, schlage ich vor, wir nehmen das Set2, dort ist zusätzlich BN enthalten. Also wie viel Säureeintrag (durch Verbrennung) ins Öl neutralisiert werden kann. Da geht es um Korrosion im Motor, besonders bei langen Standzeiten. Diese zwei Proben (10tkm und 20km) wären ja sinnvoll.


    Die Preise bei Oelcheck sind ohne MwSt., Ein Set1 kommt daher auf 48,75€. Das Set2 auf 73,19€. Für die 2xSet2, würden wir dann 146,38€ benötigen.


    5€ sind schon im Pott. Also, wer spendet noch dafür? :)



    Gruß Ulli


    PS: Die Anregung dazu kommt aus dem Einfahr Thread ab Seite 8 ff.

    Super Ulli! :thumbup:
    Das ist die Werksbefüllung des 124Spider und im 1.Moment dachte ich, dass da ev. sogar das 5w30 des MX5 eingefüllt wurde. :whistling:



    • Total Quartz Ineo MC3 - 5W-40

    Dann sind wir uns ja mal 100% einig.


    Zu dem von Dir angesprochenen Total kann ich nichts weiter sagen. Davon gibt es bisher ja noch keine Analyse und wir wissen nicht was drin ist. Du kennst ja http://oil-club.de, hast Deine Analyse dort ja eingestellt.


    Richte Dich doch nach der MB-Freigabe 229.51, die hängt ziemlich hoch und das ist immer auch C3. Mit der MB229.51 ist schon mal ein gutes Additivpaket verbunden, sonst sind die Anforderungen nicht einzuhalten.


    Soviel ich gesehen habe, hat der 124 wie auch der ND keine weitere Abgas Nachbehandlung, da verstehe ich die C3 Anforderung nicht. Man kann natürlich auch das billigste C3 Öl beim Service einfüllen lassen und danach zu Hause ein richtig gutes Full SAPS auffüllen. Wenn Du dann noch ein vollsynthetisches mit überwiegend PAO's nimmst mit niedrigem Verdampfungsverlust (Noack) und damit Ölverbrauch, vermindert sich damit auch der Partikelausstoß, falls das doch aus irgendeinem Grund wichtig sein sollte.


    Im ND ist es ja noch schlimmer, da wird ab Werk kein 5W-30 sondern 0W-20 eingefüllt. Wechselintervall 20.000km. Gut wäre eine Frischölanalyse und eine Gebrauchtölanalyse nach nahezu 20.000km. Wir könnten auch dafür sammeln, weil das interessiert ja sicher mehrere hier, aber nicht unbedingt den, der 20.000km mit dem Öl fährt.



    Gruß Ulli

    Öl nach 3750km (5w40 Werksfüllung)
    Ölcheck_Anaylse_Einfahröl-3750km_124Spider_FIAT.jpgKleiner Hinweis: Bei 30mg/kg Silizium wird ein Wechsel empfohlen.

    Vielleicht fährst Du ja ohne Luftfiltereinsatz :D .


    Jetzt aber mal im Ernst. Außer dem Silizium ist Eisen und Kupfer für die Laufleistung auch schon viel. Ist aber ja auch ein neuer Motor der eingefahren wurde, da relativiert sich das wieder.


    Das Öl ist wohl ein Low SAPS C3 Öl nach ACAE. Recht dünn von der Visco, die untere Grenze wäre dann bei C3 Öl 12,5 bei 100°C. ZDDP (Zink 776mg/kg+Phosphor616) sind niedrig wegen Low SAPS und bieten nur einen geringen Verschleisschutz. Ein A3/B4 Öl hat etwa Zink 1450 und Phosp. 1200mg/kg.


    Bor und Molybdän als moderne Verschleißschutz Additive sind nicht vorhanden.


    Kalzium (für die Motorreinigung zuständig) liegt nur bei 1519, ein A3 geht meist um die 2400 los und kann durchaus auch über 3500 haben.


    Das IR-Spektrum zeigt eigentlich ein HC-Öl, Nur weiß ich nicht, was die zackigen leichten Ausschläge vor 1500 bedeuten. Dazu kenne ich mich damit noch zu wenig aus.


    In meinen Augen ist das Öl einfach nur minderwertig und absolut billig gemacht. Solche Ölqualität sollte man auf keinen Motor mehr auffüllen.


    Hoffentlich hat der Motor jetzt eine bessere Ölqualität bekommen. Und weshalb war denn eigentlich ein Low SAPPS aufgefüllt, hat der 124 etwa einen Partikelfilter? Wenn nicht, könnte man von der technischen Seite doch ein Full SAPS nach ACEA A3 auffüllen, wie es beim ND auch als alternative Ölqualität freigegeben ist.



    Gruß Ulli

    Danke @BJ323F, den Sport Maxx RT werde ich mir mal genauer anschauen, baut der auch etwas breiter? Den R1R nutze ich kaum aus und die Nasshaftung soll lt. Label auch nicht die beste sein und Testberichte gibt es darüber nicht. Die Nasshaftung ist für mich das wichtigste Kriterium überhaupt, weil bei Nässe und nassen Stellen in Kurven die Gefahr am größten ist.


    @NRW, inzwischen bin ich ganz Deiner Meinung. Das Rubinrot ist solch eine starke und kontrastreiche Farbe, da lenken die matt grauen Felgen nicht den Blick von den Linien am Wagen ab. Der nächste ND wird aber wohl ein Pur Weißer, wenn man sich bei einem schönen Sondermodel oder FaceLift das aussuchen kann. Der sieht auch gut aus und ist das einfach praktischer bei Lackbeschädigungen.



    Die Dimension 205/50 R16 ist übrigens auch längst nicht bei allen Felgen in der ABE enthalten, wie man am Premio-Konfigurator sehr schön sehen kann.


    OK, ich ziehe den Premio-Konfigurator als Beleg dafür zurück. Dort wird z.B. behauptet, die Autec Wizard hätte für den ND nur eine ABE-Eintragung für die Dimension 205/45 R16.

    Das wird in fast jedem Felgenkonfigurator, den ich bisher bemüht habe, so behauptet und ist auch in den hinterlegten Gutachten Ausfertigung 2 so hinterlegt. Am 31.1.17 gab es die Ausferigung 3. https://de.reifensuche.com hat jetzt seit ein bis zwei Tagen Ausferigung 3 hinterlegt, da ist es wie Du sagst. Aber die Felge ist 7" breit, ich möchte eine 6,5" wegen der besseren Bordsteinsicherheit. Sind zwar nur knapp 7mm mehr, aber eines kommt zur anderen.


    Reifesuche zeigt zwar nicht das Auto mit den Felgen an, ist aber mMn. am besten programmiert. Ist sehr übersichtlich, man kommt mit wenigen Mausklicks an die Daten und Gutachen.



    Gruß Ulli

    hm?habe für den Winter Felgen genommen (Silber) die auch ne Einzelabnahme brauchten, glaub ich zumindest, dass das eine war : der TÜV hat die "geprüft" und eingetragen.
    Das waren keine 100€, als teuer empfinde ich das nicht!

    Silberne Felgen sind auf dem Auto nicht so meins.


    Bei einer Einzelabnahme kannst Du Glück haben und nur 100€ bezahlen, 300€ geht aber auch, ganz wie der Prüfer drauf ist und was er alles "prüft". Ich habe da schon Erfahrungen beim Reifen eintragen beim Mercedes Coupe mit machen dürfen. Muss ich nicht nochmal haben. Dafür muss ich auch extra nach Hannover zum TÜV und darf das nicht unser umgängliche Dekra Mann hier.


    Habe auch schon Felgen im Auge, da brauche ich für 205/50R16 keine Eintragung auf dem G160, dafür gibt es eine ABE. @BJ323F diese Felgen haben fast ET45, geht also noch. Sind wohl schwerer als die originalen 16", allerdings fahre ich dann auch nicht so einen schweren Reifen, wie den R1R. Vielen Dank für Eure Anregungen.


    Aber eine Frage habe ich noch, welche 16" Reifen bauen im Profil breit bei gutem Nasshandling und guter Nasshaftung? Damit meine ich aber nicht Aufschwimmen. Den R1R meine ich damit natürlich nicht.



    Gruß Ulli

    Ist nur Photoshopping und der Akzentstreifen auch nur geklebt. In der Tat müsste man vorher schauen, dass die Farben auch zusammenpassen.

    Trozdem, das mattschwarz passt gut zum roten Wagen und wirkt auch in 18" kein wenig prollig, Jedenfalls bei diesen Photoshop Felgen.


    Unser ND ist nur ein reines Sommer Funcar, für den Alltag wird der ebenfalls nicht benutzt. Der soll praktisch und sicher sein und gut fahren. Deshalb die 16" Felgen in 6,5" Breite mit 205/50 Reifen, wo die Felge einigermaßen vor Bordsteinschäden geschützt ist. Es geht hauptsächlich um den Spaß beim Fahren.


    Gruß Ulli

    Hallo Ulli,


    hier haste einen roten mit Gunmetal.


    Gruß Fred

    Danke Fred,


    das passt für mich und auch für meine Frau gut.


    Am Grau sind die Kontraste besser als beim dunklen Schwarz zu sehen @GarchingS54 hat es schon geschrieben. Das Schwarz wirkt für mich im Schatten immer etwas verschwommen. Auch bin ich eher Praktiker, es zählt für mich mehr, wenn bei etwas Staub und Dreck die Felgen nicht gleich auch dreckig aussehen.


    Solche eher geraden und zierlichen Speichen mit klaren Linien mag ich. Finde, das ist ein guter Kontrast und wirkt nicht so überladen, wie z.B. die schwarzen Brock B24 mit den vielen gebogenen Speichen. Bin eben kein Künstler und Ästhetiker, mag es lieber dezent.


    Danke Euch allen für die Tipps.



    Gruß Ulli

    Ganz einfach die Farben die dir gefallen, fertig :thumbup: Oder baust du den Wagen für andere um?
    Mein Gelb gefällt auch nicht jedem, aber Hauptsache mir gefällts :!:

    100% richtig Lothar. Nur habe ich noch keinen Roten mit diesem grau, bzw. Gun Metal bewusst gesehen und weiß nicht ob es ihm gut steht. Na ja, viel verkehrt machen können wir da wohl nicht. Dieses Jahr kommen wir noch mit den S001 hin. Bis zur nächsten Saison ist ja noch hin. Aber nun werden es wohl graue Felgen (oder doch nicht? :D ) :)



    Gruß Ulli


    PS: Dein gelber ist rattenscharf :* .