Beiträge von Ulli

    Du bist diese Hecktriebler gewohnt hast ein Gefühl dafür und kannst gut fahren. Irgendwann wird es Dich sicher aber auch mal überraschen. Mir Ist das Heck auf Nässe mit dem ND schon unbeabsichtigt gekommen und die Haftung war kurz weg, wo es eigentlich nicht passieren sollte.



    Hallo Ulli, dass hier Fahrzeuge ausgeliefert werden deren Einstellung für den normalen Straßenverkehr überhaupt nicht passend sind kann ich eigentlich nicht glauben. Wahrscheinlich lieg die Wahrheit irgendwo dazwischen.
    Danke für dein Angebot. Aus Niederbayern :)

    Wir wollen nicht anfangen, hier zu flunkern :D . Ich schrieb, "so gut wie bei keinem neu ausgelieferten Wagen die Werte gleichmäßig bzw. überhaupt für den normalen Straßenverkehr passend sind."
    Damit meinte ich natürlich nicht, das die Werte generell also überhaupt nicht passend für den normalen Straßenverkehr sind. Sondern das es vorkommen kann.


    Leider kenne ich in Niederbayern niemanden, aber hier sind sicher noch einige Leute von dort, die auch zum Vermessen waren.



    Gruß Ulli


    Das Fahrwerk einstellen klingt prinzipiell auch nicht verkehrt. Ich würde es hier das erste Mal hören, dass man an einem Neuwagen die Fahrwerkseinstellung prüfen sollte. Das wäre quasi Nacharbeit ab Werk :) bzw. erwarte dass sowas im Werk ordentlich eingestellt wird.

    Das mit dem auf Kulanz einstellen dachte ich auch mal. Die gültigen Werte sind von Mazda allerdings sehr weit gefasst, das es ab Werk immer rein passt. Wenn Du Dich hier in den entsprechenden Threads einliest, wirst Du erkennen, das so gut wie bei keinem neu ausgelieferten Wagen die Werte gleichmäßig bzw. überhaupt für den normalen Straßenverkehr passend sind. Wir lassen fast alle erst mal eine vernünftige Grundeinstellung machen.


    Das ist aber leichter gesagt als getan, man muss erst mal einen geeigneten Betrieb finden, der das auch kann und macht. Mit dem Mund wollen das natürlich alle können.


    Aus welcher Gegend kommst Du denn? So das evtl. Empfehlungen gegeben werden können.


    Der MX-5 war schon immer etwas zickig, was Nässe anbelangt, die ersten Generationen mehr als NC und ND. Da kommen jetzt noch die S001 Reifen dazu, die auf Nässe praktisch schon fast untauglich sind. Evtl. zickige Fahrwerkswerte und ein Fahrer, der noch Übung mit dem Wagen braucht. Gut, das nicht wirklich was passiert ist.



    Gruß Ulli

    Hallo lenoX5,


    Hmm, in wessen Toleranzbereich liegen denn 15mm Höhenunterschied?


    Das kennen wir ja inzwischen zur Genüge. Husch und Pfusch gearbeitet und die Gummis sind mit hängender Achse verschraubt und beim Vermessen teilweise nicht genug geöffnet worden, um zu entspannen.


    Wenn dann der 1. Mann die Federn tauscht und der 2. die Vermessung macht, ist das Elend praktisch vorprogrammiert.



    Gruß Ulli

    Das hatte ich anders verstanden. Wie genau trennst Du denn Gasdruck und losbrechen? Ohne Prüfstand wird das schwierig ...


    Anders formuliert, wenn der Bilstein-Dämpfer mehr Losbrech-Kraft (Reibung) hat ist es sehr schwer den Gasdruck seriös zu ermitteln, weil die Losbrech-Kraft gegen diesen wirkt. Im Betrieb wird sich das Auto mit dem höheren Gasdruck trotzdem höher stellen, weil die Dämpfer im Betrieb die Losbrechkraft überwinden und sich dann "auf" dem Gasdruck das Kräftegleichgewicht einstellt.


    Ich glaube persönlich nicht, dass die Seriendämpfer Einrohr-Gasdruckdämpfer sind. D.h. die Kraft wird mit den Bilstein zwangsläufig anders sein.


    Hallo Sven,


    die SL Federn mit Bilsteinen habe ich heute, wie angesagt, gegen die EL Federn mit Bilsteinen getauscht. Die Höhe (Mitte Radnarbe bis Unterkante Kotflügel) ist jetzt wie vor dem Umbau mit EL Federn und Seriendämpfern. Die Bilsteindämpfer haben also keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe, sondern nur die SL Federn bringen den Wagen höher.


    Genau genommen, ist der Wagen rundum jetzt noch 1-2mm tiefer als vorher mit den Seriendämpfern. Das könnte mit dem von mir gemessenen 2-3kg geringeren Kolbenstangendruck pro Bilsteindämpfer zusammenhängen.


    Von daher könnten die Federn im SL mit und ohne Bilstein Dämpfern die Selben sein. Na, vielleicht meldet sich ja noch mal jemand mit SL Serienfedern und schaut nach, wie in Post 1 beschrieben.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    die EL Serienfedern mit den OEM Bilsteindämpfern sind jetzt drin. Die Höhe (Mitte Radnarbe bis Unterkante Kotflügel) ist jetzt wie vor dem Umbau mit Bilsteindämpfern. Die Bilsteindämpfer haben
    also keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe, sondern nur die SL Federn bringen den Wagen höher.


    Ich bin ca. 20km gefahren, eine Änderung im Fahrverhalten konnte ich bisher nicht feststellen. Die Moorstraße, meine wellige Referenzstrecke ist heute allerdings gesperrt, weil das Moor brennt.


    Unten noch ein paar Fotos vom 76€ Federspanner. Das 13kg schwere China Monster (incl. aller Federteller) erleichtert die Arbeit wirklich ungemein. Die Spindel und Gleitflächen sollten vor Gebrauch etwas mit Schmierfett (nicht mit Öl) im Arbeitsbereich gefettet werden.


    Wenn die Feder im Federbein sitzt, lässt sie sich problemlos spannen und man kann den Stoßdämpfer tauschen und wieder entspannen.


    Etwas mehr Aufwand gibt es, wenn die Feder ganz entspannt wurde und man möchte diese oder eine andere Feder mit etwa gleicher Länge spannen. Dann ist die Steigung zu hoch, die Feder rutscht beim Spannen heraus, weil die Halterung im Teller hinten nicht greifen kann. Ich habe sie mit dem alten einfachen Federspanner dann leicht auf einer Seite vorgespannt (wie im Bild angedeutet). Dadurch verbiegt sich die Feder etwas und passt dann in den Spanner, ohne heraus zu rutschen. Wer sich die Bilder aufmerksam anschaut, sollte wissen was ich meine.


    Dieses Vorgehen empfehle ich natürlich ausdrücklich nicht. Wer das falsch anpackt, kann sich schwer verletzen.



    Gruß


    IMG_9368.JPGIMG_9369.JPGIMG_9370.JPGIMG_9371.JPG

    Das hatte ich anders verstanden. Wie genau trennst Du denn Gasdruck und losbrechen? Ohne Prüfstand wird das schwierig ...


    Anders formuliert, wenn der Bilstein-Dämpfer mehr Losbrech-Kraft (Reibung) hat ist es sehr schwer den Gasdruck seriös zu ermitteln, weil die Losbrech-Kraft gegen diesen wirkt. Im Betrieb wird sich das Auto mit dem höheren Gasdruck trotzdem höher stellen, weil die Dämpfer im Betrieb die Losbrechkraft überwinden und sich dann "auf" dem Gasdruck das Kräftegleichgewicht einstellt.


    Ich glaube persönlich nicht, dass die Seriendämpfer Einrohr-Gasdruckdämpfer sind. D.h. die Kraft wird mit den Bilstein zwangsläufig anders sein.

    Ich antworte hier. Ist ja im anderen Thread etwas fehl am Platz.


    Wie Du es erklärst, klingt es plausibel. Das war bei ganz ausgefahrener Kolbenstange gemessen. Wenn der Dämpfer dies Verhalten auch bei mehr oder weniger eingefahrener Kolbenstange zeigt, was beim Fahren ja zu spüren ist, können wir wohl davon ausgehen, das tatsächlich Reibung, sozusagen eine Bremse im Dämpfer für diesen Effekt verantwortlich ist.


    Das verfälscht dann natürlich das Messergebnis des Gasdrucks beim Ausgleiten der Kolbenstange auf der Personenwaage deutlich, hatte ich vorher nicht so gesehen. Allerdings kann ich mir schlecht eine "Bremse" im Stoßdämpfer vorstellen. Die würde ja zusätzlich Kraft in Wärme umwandeln....


    Ich werde am WE oder nächste Woche die Federbeine sowieso noch mal auseinander nehmen, um sie mit den original EL Federn zu bestücken. Das aus- und einbauen in den Wagen geht ja schnell, nur der Umbau der Federbeine ist mit den zwei einzelnen Federspannern echt mühsam. Dafür hab ich jetzt einen Mc Pherson Federspanner bestellt, der seitliche Teller und nur eine Spannschraube hat.


    Dann schaue ich mal nach dem Verhalten der BS Dämpfer mit z.T. eingedrückter Kolbenstange. Und natürlich habe ich dann den Höhenvergleich EL Serienfedern mit EL Dampfern bzw. Bielsteinen.



    Gruß Ulli

    Hi Sven,


    das Gerücht mit dem höheren Gasdruck bei den Bilsteinen konnte ich ja widerlegen. Also Serie und Bilstein sind etwa gleich, Serie hat ca. 2kg oder 20N mehr, als Bilstein. Was sehr unterschiedlich ist, das "Losbrechmoment" ist bei den Bilsteinen viel höher. Also die Kraft, bis sich die Kolbenstange anfängt zu bewegen.


    Von daher müssen es also nicht zwangsläufig anderen Dämpfer sein.



    Gruß Ulli

    Hallo Leute,


    es werden jetzt ja auch SL ohne Bilstein Dämpfer verkauf. Haben diese Federbeine auch andere Federn als die Bilstein Federbeine? Wenn die Farbkennung bei den Federn für die normalen Seriendämpfern abweicht, handelt es sich um andere Federn.


    Sehen kann man das auf einen Blick an der Vordeachse, wenn man oben über die Reifenlauffläche auf die Federwindungen schaut. Da ist wie im Link zu sehen eine Farbkennung (für vordere Federn grün / blau) auf der zweiten Anfang dritte Windung von oben. Möglicherweise ist das nur auf einer Fahrzeugseite zu sehen.


    Hinten ist die Farbkennung der Bilstein Federbeine weiß / hell rosa.


    Wäre nett, wenn mal jemand mit SL onhe Bilstein nachschaut. Vielen Dank.



    Gruß Ulli