Beiträge von Kasselaener

    Das kann man durchaus auch freundlicher Formulieren. Ich akzeptiere aber deine Agression.


    Das ist eine Aussage. Dafür bedanke ich mich auch bei Dir ;)


    Mercedes und BMW`s, die vorher von mir auf Langstrecke gefahren, waren alles Hecktriebler.

    Dazwischen war mal ein Passat, da ist es mir aber nicht aufgefallen. Bei dem B7 fand ich es damals extrem, der Reifenhändler empfahl mir halt Michelin und seit

    dem habe ich Ruhe...bis halt kurz vor Profiltiefen Ende...aber das kann man verschmerzen.

    Dann möge mich ein Fachmann bitte mal aufklären, wieso ich dieses Sympthom erst nach über 4 Mill km mit obigen Marken erst bei Produkten der Audi Riege erfahren durfte ?

    Vorsprung durch Technik ?

    Ich hatte selbige Probleme wie der TE, allerdings im Verbund mit Vibrationen im Lenkrad. Die Bereifung waren Conti`s. Jetzt fahre ich Michelin und kurz vor Ende der Reifen

    beginnt es wieder.

    Edit: Die Contis waren bei gut 50% hinnüber. Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit Michelin gemacht.

    thmatthey


    Das ist ein alt bekanntes VAG Problem mit dem Sägezahn. Hatte ich bei meinem Audi auch. Dieses Syndrom mit Vibrationen tritt meist dann auf, wenn noch 1/3 Profil vorhanden ( Aussage meines Reifen Händlers).

    Bei einem Passat hat die VAG Werkstatt sogar die Antriebswellen !! gewechselt... auf Kosten des Halters natürlich, ohne jegliche Verbesserung der Syndrome. Wenn du auch Vibrationen und die Möglichkeit der komplett Umrüstung (Wi Räder z.b.) hast, montiere die mal und prüfe ob es weg ist. Michelin Decken sind die optimale Wahl wenn du neue Decken brauchst ( auch von meinem Reifen Händler).

    Problem habe ich damit beseitigt.


    Man erzählt ? das diese Problematik an der filigranen Achsgeometrie ( ich habe einen B7 ) liegt. Da kann dir aber mein Vorredner besseren Rat geben....

    Habe vor dem Audi mehrere Mercedes und BMW gefahren, da kannte ich soetwas (Sägezahn ) nicht.

    Kasselaener ...

    Du stichelst und verallgemeinerst auf der Basis Deiner Erfahrungen und wunderst Dich dann über massiven Gegenwind.

    Akzeptiere, dass andere Forenkollegen andere Erfahrungen gemacht haben, andere Ansätze verfolgen und andere Prioritäten setzen, wenn es um den MX-5 und Rostschutz geht.


    Dein Ansatz mit den Fotos von Deinem MX-5 war gut und hilfreich. Viele Deiner anderen Beiträge sind wenig hilfreich und zum Teil provokant. Das solltest Du in einer ruhigen Minute mal überdenken.

    Weder noch. Ich habe lediglich MEINE Sichtweise dargestellt und auch dein Beitrag zeigt das es einigen überhaupt nicht in die Sichtweise passt. Das hat nichts mit sticheln oder provozieren zu tun. Worum es mir geht, habe ich ausgiebig dargelegt. Vielleicht liest du ab Posting 1499 aufmerksam durch. Denke das du es dann auch verstehst....nicht böse sein, aber ich mag nicht Gebetsmühlenartig wiederholen.

    Eigentlich ist dazu auch alles gesagt und bläht den Thread nur unnötig auf.


    Svanniversary

    Es macht keinen Sinn, du hast es nicht verstanden worum es geht. Lass gut sein, wir enden hier in einem unnötigen Konsens und schweifen vom wesentlichen ab. Ich schrieb es ja schon

    Können wir uns bitte darauf einigen, dass es dazu unterschiedliche Meinungen gibt, ohne diese Seitenhiebe und das unterschwellige „ich habe recht und Ihr macht Unsinn“?

    Ich fühle mich mit einer Konservierung auch wohler. Warum? Weil ich sehr gut versiegelte Autos aus dem Korrosionsdauerlauf kenne, die aussehen wie sau und weil es mit persönlich das Wert ist. Möchte ich mich dafür vor anderen rechtfertigen müssen? Ganz sicher nicht, meine Entscheidung, meine Meinung.

    Sehr gern, ich hab damit kein Problem. Dann aber auch bitte nicht die Leute bekehren wollen, das zwingend eine Fluid Flutung notwendig, weil sonst das heilige Blechle sich in Knusper Keks verwandelt. Das nämlich, lieber Sven, ist genauso daneben.

    Ja, alles gut ;) hat nun, glaube jeder mitbekommen, das hier nur Autoverkäufer, Rostschutzexperten ect. unterwegs sind.. das muss man nicht noch unterstreichen.

    Ich bin auch im Verkauf, allerdings andere Branche. Kenne aber das auf und nieder der KFZ Branche. Der Gewinn liegt im Einkauf.

    Die besten Gebrauchtwagen Geschäfte werden bei Mäces, und da auf der Toilette abgewickelt. Spannend da mal mit zuhören.😂

    Sorry, aber auf die Steilvorlage müsste ich antworten.

    Ist auch egal, wir kommen vom Thema ab.

    Lustig zu Lesen, das war es aber dann auch. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, das dies 90% der Käufer total egal ist.

    Die laufen um Dein Auto und suchen akribisch nach Schäden um eine Preissenkung argumentieren zu können.

    Jeder Pickel ist da höchst willkommen.


    Übertrieben gesagt, musst du bei der Argumentation mit deiner Versiegelung aufpassen, das der Käufer nicht den Spieß umdreht und mit mehr Gewicht und erhöhtem Verbrauch argumentiert.


    Oberstes Gebot der Käufer .. niemals Faszination zeigen, denn dann macht der Verkäufer dicht und weicht keinen Cent vom Preis ab.

    Ich gebe dir in einem Punkt Recht, haben möchten die Käufer alles...wenn es umsonst ist.

    Kasselaener Wir sind selten einer Meinung, aber ich muss Dir völlig recht geben.

    Nur weil kein Wachs/Bitumenpampe zu sehen ist, kann die Rostvorsorge durchaus mit modernen Mitteln erfolgen,

    ;) das macht doch eine gesunde, spannende Diskussion aus :D


    Hatte ja schonmal geschrieben...mein in der Schweiz lebender Sohn hat mit seinem T4 Hof Verbot. Bei den Temperaturen schmilzt der regelrecht und baut Türmchen auf dem Öko Pflaster.

    mit seiner abtropfenden Schmonze :D

    Bis mal einer von den Frösche Zählern auf die Idee kommt, das dieses Zeug die Umwelt versaut oder ein Motoradfahrer hinter einem "Abtropfer" ins rutschen kommt und in die Botanik

    reitet.

    Jup..da bin ich bei Dir. Warum schreib ich das wohl hier hin ?`


    Wenn man sich die ganzen Posts mal gewissenhaft durchliest, bekommt der unbedarfte ( ja ich auch am Anfang), sehr schnell den Eindruck

    das der Rost in Hohlräumen / Unterboden schon ab Werk serienmäßig verbaut.

    Ich habe auch den Eindruck, das sich hier einige Konservierungs Betriebe tummeln, die das Feuer logischer Weise noch schüren.


    So war ich Anfangs auch skeptisch, frei nach...musst du machen lassen sonst kannst du den Kübel in 5 Jahren mit Schippe und Besen

    zusammen fegen. Kurzum, Gespräch mit Fachleuten die sich da auskennen und wo ich auf eine ehrliche Antwort sicher sein kann.


    Süffisantes Grinsen....woher ich wohl auf die Idee käme ? Weitere Frage...Foren ? die ich mit ja beantwortete. Antwort...ja, da sind

    nur absolute Fachleute...Augenbraun nach oben ziehender Weise.


    Was macht nun der unbedarfte Besitzer ? Genau, er holt sich weitere Information beim Inhaber des Autohauses der meine Frage

    ungläubig aber gern beantwortete. Dazu ein sehr guter Freund, der dort seit Jahrzehnten Arbeitet.


    Was glaubst du, wem ich da wohl ehr Glaube ? Zudem mache ich mir ein eigenes Bild, bevor ich irgendwelche Behauptungen aufstelle.

    Das habe ich gestern mit Erwartung und auch Spannung getan.


    Mein persönliches Fazit...für mich ! Ich fahre Saison von April bis Oktober. Der Unterboden sieht nach 5 Jahren fast wie ein Neuwagen aus,

    trotz das er 3 Winter durchgängig bei Streusalz bewegt wurde. Ich mache definitiv nix und spare mir das Geld und das Mehrgewicht..


    So werde ich den MX noch ein paar Jahre auf Saison fahren ... dann braucht Man(n) vielleicht auch mal ein neues Spielzeug mit neuer Technik.

    Beim Verkauf interessiert es kein Mensch ob du Konserviert oder sonst was.... man sucht nach Fehlern und redet dir die Bude schlecht um

    einen günstigen Preis zu erzielen...so sieht die Welt aus und die braucht mir auch keiner erklären, dafür bin ich zu alt.


    Jeder hier kann ja machen was er will, suggestive Beruhigung ist für die umgebende Wohlfühlkapsel / Selenheil auch wichtig. Nur sollte man

    allen hier lesenden, unbedarften, technischen Laien, auch die Möglichkeit der freien Entscheidung lassen und nicht den super Gau, aus

    wirtschaftlichen Gründen, herbei beten wollen.

    Alles kann, nichts muss. Freud und Leid liegen immer nahe beieinander.


    Frage: Bei den nicht behandelten teilen am Unterboden, handelt es sich da vielleicht um Bereiche die hitzeabstrahlenden Bauteilen ausgesetzt sind ?

    Wenn ich Unterbodenschutz in Auspuffnähe spritze, ist klar das dann die Bereiche zu Brennen anfangen können.