Die Qualität von Osmand hängt stark von der befahrenen Region ab, da sie auf Kartendaten des namensgebenden Open Street Map (OSM) basiert, bei dem es sich um ein Freiwilligen-Projekt handelt. Manche Gegenden sind hervorragend erfasst, andere weniger gut. Die Bedienung von Osmand ist nicht ganz so geschmeidig wie die von anderen Produkten, was dem Feature-Umfang geschuldet ist: mehr Features bedeuten halt auch mehr Menüpunkte, was sich in sperriger Bedienung niederschlägt. Die Navigation nach Sprachausgabe ist auch Müll, da viel zu oft mitten auf der Strecke "halten Sie sich rechts" reingerufen wird, obwohl doch nur eine Rechtskurve ohne Abzweigung kommt. Ist mir persönlich egal: Osmand ist von den vielen Lösungen, die ich getestet habe die Einzige, die für mich funktioniert. Ich lasse die Lautstärke auf "aus" und werfe halt immer einen Blick auf die App, wenn ich auf eine Kreuzung oder mögliche Abzweigung zufahre.
OSMAND hatte ich mal ausprobiert, aber war nicht gerade mit der Handhabung zufrieden...
Die User-Bewertungen waren damals auch nicht gerade die Besten...
So sehr ich mich in manchen Systemen (z.B. bei Amazon oder AirBnB) von Benutzerbewertungen leiten lasse, so sehr verachte ich das Feature im Google Play (dem App Store für Android): die überwiegende Mehrheit der Rezensenten dort teilt nicht meine Meinung, ist nicht in meiner Altersklasse und meinem Kenntnisstand. Mit anderen Worten: Schwarmintelligenz funktioniert nicht immer
. Oder - das ist durchaus auch eine denkbare Möglichkeit - ich bin halt ein Querulant und die Rezensenten bei Google Play machen alles richtig und ich alles falsch
.
Sygic habe ich auch getestet und konnte der App nie abgewöhnen, die von mir geplante Route zu "optimieren", indem die Reihenfolge der Wegpunkte selbständig durch die App verändert wurde. Vielleicht habe ich ja den Schalter zum Deaktivieren dieser vorlauten "Optimierung" nicht gefunden und mich deshalb zu blöde angestellt; ich laste das aber erstmal der App an und halte sie daher für meine Zwecke für unbrauchbar. Außerdem hat sie mich in England auch nach nur wenigen Metern in Dover im Stich gelassen: nicht mehr reparierbarer Absturz des Programms: auch nach Neustart des Smartphones und anschließendem Start der App war nichts zu machen. Selbst eine Deinstallation und Neuinstallation der App im WLAN des ersten B&B der Reise brachten nichts mehr - das Programm hatte wohl irgendwohin ins Dateisystem des Smartphone Informationen geschrieben, die es beim Start wieder eingelesen hat und die es zum Absturz brachten. Daher mein Resumee für Sygic: sehr schöne Oberfläche des Programms, bedient sich flott. Für unsere Zwecke (detaillierte Routenplanung am PC und Import der Route auf Smartphone) halte ich Sygic für wenig brauchbar.
Auf die von mir verwendete Halterung bin ich im Thread Brodit-Halterung ja schon eingegangen und wiederhole mich daher hier nicht.