Oha, das sind für mich 1,5 Stunden An- und Abreise über Autobahn (oder 3 Stunden Heimreise über Landstraße mit Spaß). Das ist mal ein Brett - von wegen Sonntags früh aufstehen. Das mache ich mal abhängig vom Verlauf des Samstag Abend - da ist Straßenfest bei uns . Wenn wir uns nicht sehen wünsch ich Euch schon mal viel Spaß!
Beiträge von gaugau
-
-
Nehmt Ihr auch Badener mit
?
-
Ich wäre da auch an einer "Ausfüllung" der Windschott-Halterung interessiert: ich brauche das Windschott ebenfalls nicht (zumindest zu 99% der Zeit), möchte aber eine Action-Cam per Rammount-Kugelkopf in der Aussparung einklicken und wieder rückstandsfrei entfernen können (weshalb sich irgendwelche Schraub-Lösungen verbieten). Saugnapf-Halterungen möchte ich auch keine (falls das jemand gerade vorschlagen wollte). Ich weiß, dass ich das Windschott einfach bündig absägen und nur die verbleibenden Befestigungs-Stummel nutzen könnte, aber so ein Windschott kostet beim fMH 51,- € und ich möchte mir für die Ausfahrten mit meiner Holden das Windschott als Option für 1% der Fahrten erhalten.
Ich habe daher meinen Bruder (Modellbauer und Kunstharz-Spezialist) gebeten, etwas auszutüfteln und ihm dazu als Vorlage das Windschott überlassen und einen Rammount-Kugelkopf zum einarbeiten. Wenn er etwas reproduzierbares, ansprechendes bietet werde ich berichten. Ansonsten bin ich auf konstruktive Beiträge zum Thema gespannt. Wer der Meinung ist, dies sei ein Luxus-Problem, der kann doch sein mehr oder weniger wohlwollendes Schweigen zu diesem Thread beitragen und einfach nichts darauf posten -
Hm, da glaube ich noch nicht so recht dran - wie ich schon schrieb hatte ich die beinahe baugleiche Halterung von Grooveclip:
Vorher hatte ich den Grooveclip probiert: da hat zwar der Magnet das Telefon gut gehalten, aber der Grooveclip selbst hat sich bei Kurvenfahrten auf der Landstraße leider nicht in den Lüftungsschlitzen gehalten und sich regelmäßig "verabschiedet", selbst wenn gar kein Telefon dran gehangen hat. Grooveclip halte ich daher für andere Modelle (mit anderen Lüftungsschlitzen) für tauglich, aber nicht für unseren Mixxer.
Liegt vielleicht aber auch an meiner ungelenken Fahrweise...
Wäre interessant zu hören, wie sich die von Euch bestellte Halterung schlägt.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Wie sieht es denn dann mit der prozentualen Füllmenge aus? Ab wann gibts Schwierigkeiten?
Wie schon erwähnt geht es vermutlich um die Anzahl der Dateien. Ich habe versucht, das herauszufinden, indem ich schrittweise die Datenmenge auf dem USB-Stick halbiere und dann wieder im MZD teste. Bei 10 GB Füllmenge (einem Wert, von dem wir wissen, dass er für Dich und viele andere funktioniert) funktioniert das bei mir immer noch nicht mit dem Durchsuchen/browsen per Album oder Interpret, sondern nur durch die Ordner-Struktur.
Ich muss meine Aussage daher vermutlich revidieren - da stimmt etwas anderes nicht bei meinem Stick: ich habe gerade den kompletten Inhalt des Stick auf eine Festplatte kopiert, den Stick dann gelöscht und versuche jetzt, den Inhalt der Festplatte wieder auf den Stick zurückzuschreiben. Dabei kommt es zu Problemen. Da muss ich weiter prüfen. Möglicherweise ein Hardware-Defekt des Stick.
Die Dateien auf meinem Stick habe ich "spezialbehandelt":
- ich verwende nur a-z, A-Z, 0-9 ohne Umlaute und mit den Sonderzeichen .,-_&() in den Dateinamen
- ich verwende eine maximale Ordnertiefe von 3 Ordnern nach dem Schema Anfangsbuchstabe\Interpret\Album\Datei, also z.B. (wenn an Windows-Rechner angeschlossen) D:\A\AC-DC\High Voltage\03-The Jack.mp3 oder D:\C\Cash, Johnny\American III Solitary Man\04-One.mp3
- es befinden sich nur mp3- und jpg-Dateien auf dem Stick
- alle Dateien wurden von mp3val für gut befunden und wurden mit DriveSort sortiert (vgl. USB-Stick für das MZD vorbereiten)
Als mögliche Fehlerquellen hätte ich folgende Erklärungsversuche:
- Benutzerdummheit/Anwenderfehler auf meiner Seite (sehr wahrscheinlich)
- Stick defekt
- unterschiedliche Funktionalität der beiden USB-Ports des MZD (vgl. Jojos Einwurf #63)
- ungewollte Nebeneffekte durch Verwendung des AIO von Siutsch (vgl. Hackerangriff auf´s MZD)
- ungewollte Nebeneffekte durch Bluetooth-Kopplung des MZD mit meinem Handy (Samsung Galaxy S5)
- ungewollte Nebeneffekte durch Anschluss meines iPod Classic per USB an der anderen Buchse des MZD
- Verwendung eines durch das MZD nicht unterstützten Tags in einer oder mehreren MP3-Dateien
Ich habe also noch eine Menge vor, wenn ich im Ausschlussverfahren oder durch Überkreuz-Tausch etwas geregelt bekommen möchte. Vielleicht wäre es einfacher, den Plan mit dem Stick aufzugeben und die Musik per USB-Verbindung zum Handy und der darin verbauten SD-Karte zu realisieren. Mal schauen - ich werde noch ein bisschen herumspielen...
-
So, genug der Späße über die etwas unglückliche Aussage von @schottin04 bzw. ihres Händler.
Die Kapazität des Datenträgers ist vergleichsweise belanglos. Schwierigkeiten macht der Füllstand bzw. die absolute Menge an Daten. Die 10 GB von Postschlumpf funktionieren auf einem 16 GB Stick genauso wie auf einem 128 GB Stick. Für mich funktionieren (wie bereits erwähnt) 85 GB Daten auf einem 128 GB Stick nur eingeschränkt.
Aber im Ernst, die Stöße die eine FP im Auto abbekommt, sind auch keine anderen als beim Gebrauch von Laptop, wenn diese auf Tische geknallt werden.
Ein Notebook mit klassischer HDD sollte im eingeschalteten Zustand nirgendwo hin "geknallt" werden, sondern eher wie ein rohes Ei behandelt werden. Für solche von Dir beschriebenen Mißhandlungen sind aber in vielen modernen Notebooks Beschleunigungs-Sensoren eingebaut, die den Lese/Schreibkopf der Festplatte noch vor dem Aufprall in Parkposition bringen und so das Schlimmste verhindern. Solche Sensoren sind aber in günstige externe Festplatten nicht verbaut, so dass diese wesentlich schlechter auf unsachgemäßen Gebrauch vorbereitet sind. Generell gesprochen sind Festplatten, die in entsprechende Mobilgeräte verbaut sind, die für raue Umgebungsbedingungen gemacht sind baulich gegen Erschütterungen geschützt (z.B. Festplatten in Autos oder in einem iPod). Daraus kann man nicht folgern, jede Festplatte könne im Auto eingesetzt werden. Lasst das mal lieber.
-
ceramic white ist unser mondsteinweiß
-
Und hier der FaceBooklink.
https://www.facebook.com/hotwiredjp/?fref=photo
Dort unter Fotos mal runterscrollen. Die Bude hat schon mehrere Mazda tontechnisch umgebaut. Teilweise recht weitgehend, soweit werde ich das wohl nicht treiben
der Link in die Tiefe der Seite wäre ホットワイヤード HOT WIRED - Mobile Audio & Electronics
-
Die Qualität von Osmand hängt stark von der befahrenen Region ab, da sie auf Kartendaten des namensgebenden Open Street Map (OSM) basiert, bei dem es sich um ein Freiwilligen-Projekt handelt. Manche Gegenden sind hervorragend erfasst, andere weniger gut. Die Bedienung von Osmand ist nicht ganz so geschmeidig wie die von anderen Produkten, was dem Feature-Umfang geschuldet ist: mehr Features bedeuten halt auch mehr Menüpunkte, was sich in sperriger Bedienung niederschlägt. Die Navigation nach Sprachausgabe ist auch Müll, da viel zu oft mitten auf der Strecke "halten Sie sich rechts" reingerufen wird, obwohl doch nur eine Rechtskurve ohne Abzweigung kommt. Ist mir persönlich egal: Osmand ist von den vielen Lösungen, die ich getestet habe die Einzige, die für mich funktioniert. Ich lasse die Lautstärke auf "aus" und werfe halt immer einen Blick auf die App, wenn ich auf eine Kreuzung oder mögliche Abzweigung zufahre.
OSMAND hatte ich mal ausprobiert, aber war nicht gerade mit der Handhabung zufrieden...
Die User-Bewertungen waren damals auch nicht gerade die Besten...So sehr ich mich in manchen Systemen (z.B. bei Amazon oder AirBnB) von Benutzerbewertungen leiten lasse, so sehr verachte ich das Feature im Google Play (dem App Store für Android): die überwiegende Mehrheit der Rezensenten dort teilt nicht meine Meinung, ist nicht in meiner Altersklasse und meinem Kenntnisstand. Mit anderen Worten: Schwarmintelligenz funktioniert nicht immer
. Oder - das ist durchaus auch eine denkbare Möglichkeit - ich bin halt ein Querulant und die Rezensenten bei Google Play machen alles richtig und ich alles falsch
.
Sygic habe ich auch getestet und konnte der App nie abgewöhnen, die von mir geplante Route zu "optimieren", indem die Reihenfolge der Wegpunkte selbständig durch die App verändert wurde. Vielleicht habe ich ja den Schalter zum Deaktivieren dieser vorlauten "Optimierung" nicht gefunden und mich deshalb zu blöde angestellt; ich laste das aber erstmal der App an und halte sie daher für meine Zwecke für unbrauchbar. Außerdem hat sie mich in England auch nach nur wenigen Metern in Dover im Stich gelassen: nicht mehr reparierbarer Absturz des Programms: auch nach Neustart des Smartphones und anschließendem Start der App war nichts zu machen. Selbst eine Deinstallation und Neuinstallation der App im WLAN des ersten B&B der Reise brachten nichts mehr - das Programm hatte wohl irgendwohin ins Dateisystem des Smartphone Informationen geschrieben, die es beim Start wieder eingelesen hat und die es zum Absturz brachten. Daher mein Resumee für Sygic: sehr schöne Oberfläche des Programms, bedient sich flott. Für unsere Zwecke (detaillierte Routenplanung am PC und Import der Route auf Smartphone) halte ich Sygic für wenig brauchbar.
Auf die von mir verwendete Halterung bin ich im Thread Brodit-Halterung ja schon eingegangen und wiederhole mich daher hier nicht.
-
Die Frage nach dem rechtlichen Aspekt habe ich natürlich gestellt:
superseams.jpg
Magda von Superseams ist allerdings nicht darauf eingegangen in ihrer Antwort. Ich lasse mal offen, ob sie nicht wollte oder nicht konnte. Magda scheint aber in Polen zu sitzen (zumindest ist ihr Mail-Client auf polnisch eingestellt), so dass ihre Aussagen, was Eintragungen in Deutschland angeht mit einem Fragezeichen zu versehen wären. Wenn es ernst wird mit Superseams werde ich den deutschen Vertrieb in Bremerhaven deswegen kontaktieren - ich werde nur die Abflachung unten bestellen, wenn das auch eintragungsfrei oder zumindest eintragbar sein sollte. Ansonsten bleibt das Lenkrad halt rund.